• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Empfehlung elektrische Luftpumpe ?

...ich habe mir eine dampfbetriebene Hybrid-Fahrradpumpe von Wilesco geleistet, die ich mit Hackschnitzel aber auch mit Pellets aus alten Fahrradreifen betreiben kann.
Sehr praktisch, dank kurzer Vorwärmzeit und sie verbraucht kaum Platz im Fahrradanhänger.

Jetzt habe ich nur ein Problem: ich finde das Ventil nicht...




edit

Hybrid bedeutet:
entweder direkter Riementrieb auf einen Luftverdichter mit nachgeschalteten Druckkessel oder alternativ Riementrieb auf einen Generator, der den Akumulator für die Elektropumpe lädt.

Einfacher gehts nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Handpumpe hilft immer und ewig. Ich hatte dann immer beides mit..
Ich mache es auch so. Schließlich kann man auch mal mehr als einen platten Reifen haben oder die erste Reparatur schlägt fehl. Es gibt ja auch Kombi-Modelle, die sowohl Handpumpe als auch CO2-Pumpe in einem sind. Die Auswahl ist nicht sehr groß, aber es gibt sie.
 
hallo,
wer hier hat erfahrung mit elektrischen Luftpumpen und kann etwas empfehlen oder eben nicht.
hab die xaomi 1s im auge
Wir haben den alten Xiaomi Mijia Air Compressor (also Generation 1) Ende 2019 geschenkt bekommen.

Funktioniert immer noch, auch der Akku weist noch keine nennenswerte Abnutzung auf. Manchmal ist das Dingens wirklich ganz praktisch (z.B. mehrere Räder aufpumpen wenn man Gäste (Freunde) zu Besuch hat und spontan eine Radrunde mit ihnen machen will, Autoreifen nachpumpen, etc.).

Meistens pumpe ich die Reifen meiner Räder aber doch mit den SKS Rennkompressoren auf, von denen sich im Radfahrerleben einige bei uns angehäuft haben, weil es damit deutlich schneller geht, wenn man nur zwei Reifen aufpumpen will.

Für unterwegs ist das Dings nur bedingt tauglich, weil es doch relativ schwer ist und man natürlich auf einen vollen Akku angewiesen ist. Meine Frau hat das Dinges eine zeitlang gerne im Auto mitgeführt und war zweimal froh, es im Kofferraum gehabt zu haben.

Mein Fazit: diese Pumpe ist ein Gadget, das man nicht wirklich braucht. Selbst gekauft hätte ich es mir nicht, es war aber ein nettes Geschenk, das doch häufiger im Einsatz war und daher einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen hat.

Ich hatte das damals in meinem Blog vorgestellt (auch um den Schenkenden noch mal Danke zu sagen) und musste mir dafür im Tour-Forum einiges an kritischen Kommentaren anhören ;).

In diesem Blogartikel ist auch ein kleines Video eingebunden, das das Dingens im Einsatz zeigt. Dort sieht man, dass das Dingens halt schon seine guten 2-3 Minuten braucht, um 8 bar in einen Rennradreifen zu pumpen:

https://wrpsoft.blogspot.com/2019/11/kurzvorstellung-xiaomi-mijia-air.html
 
Ich habe die Bosch und kann die voll und ganz empfehlen, damit bekommt man auch Autoreifen auf-/nachgepumpt. Ich habe sie meist nur im Urlaub in Gebrauch, da sie weniger Platz einnimmt als der Rennkompressor.
Teures Gimmick, ja, aber Manometer und Leistung ist top.
 
Die Bosch habe ich auch hier, komme damit aber gar nicht klar.
Für das Sclaverand Ventil ist ein Adapter zum aufschrauben auf der Ventilseite und der Bosch dabei.
Der Schlauch lässt sich dabei auch im Gehäuse drehen, ist nett zum losdrehen, aber ich bin entweder zu ungelenk oder zu langsam.

Entweder drehe ich den Adapter samt Pumpe am Ventil lose, das ist so langsam/unhandlich, so dass locker 1 Bar beim Abdrehen entweicht. Selbiges wenn ich den Adapter am Ventil lasse und nur die Bosch selber vom Adapter löse.
Wie handhabt ihr das?

Ansonsten finde ich sie für zuhause oder in der Tasche am Trekkingrad ok, für das Rennrad unterwegs ist sie zu groß.
 
Die Bosch habe ich auch hier, komme damit aber gar nicht klar.
Für das Sclaverand Ventil ist ein Adapter zum aufschrauben auf der Ventilseite und der Bosch dabei.
Der Schlauch lässt sich dabei auch im Gehäuse drehen, ist nett zum losdrehen, aber ich bin entweder zu ungelenk oder zu langsam.

Entweder drehe ich den Adapter samt Pumpe am Ventil lose, das ist so langsam/unhandlich, so dass locker 1 Bar beim Abdrehen entweicht. Selbiges wenn ich den Adapter am Ventil lasse und nur die Bosch selber vom Adapter löse.
Wie handhabt ihr das?
Die Funktionsweise des „Presta“Ventils ist dir aber schon bekannt?😉
Das Sclaverand Ventil dichtet durch den Innendruck selbsttätig ab, das was zischt ist die Luft im Schlauch zwischen Ventil und Pumpe. Das ist aber bei fast jeder Pumpe so. Du könntest das Ventil auch theoretisch aufgeschraubt lassen, es entweicht erst Druck wenn du auf die Spitze drückst.
Wenn du den Schlauch der Pumpe inkl. Adapter löst, drückt nichts mehr auf das Ventil. Sollte dann wirklich trotzdem noch Luft entweichen ist das Ventil defekt… oder du drehst den Schlauch der Bosch wirklich extreeeem langsam ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie handhabt ihr das?
In meinem Pannenfall hat der Besitzer sie selbst an meinem Ventil angeschraubt. Das sah allerdings sehr unkompliziert aus.

Bzgl. des Transports am Rennrad gebe ich dir Recht. Das ist schon eher was für Pendler mit großen Taschen. Evtl. auch für die Gravelfraktion auf mehrtätiger Fahrt.
 
In meinem Pannenfall hat der Besitzer sie selbst an meinem Ventil angeschraubt. Das sah allerdings sehr unkompliziert aus.

Bzgl. des Transports am Rennrad gebe ich dir Recht. Das ist schon eher was für Pendler mit großen Taschen. Evtl. auch für die Gravelfraktion auf mehrtätiger Fahrt.
Gerade auf mehrtägiger Fahrt minimiert man doch das Gepäck zwangsläufig. Für sowas säge ich schon mal den Griff der manuellen Zahnbürste auf die Hälfte ab.
Elektrische Pumpe an Bord 🫣....ja geht's noch?
 
Zurück