• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Entlüftungskit universal und dauerhaltbar …

Die neueren Shimano * Systeme kann man übrigens One-Way entlüften, sprich es braucht nur noch den Trichter am STI...
Das ist ja cool. Man montiert also eine neue Bremse, schraubt oben kurz den Trichter an und das System entlüftet sich von selbst. Am Bremssattel gibt es dann gar keine Öffnung mehr. Das ist dann wirklich genial und allen anderen Systemen überlegen. Ich wechsele dann natürlich sofort auf Shimano *.
 
Das ist ja cool. Man montiert also eine neue Bremse, schraubt oben kurz den Trichter an und das System entlüftet sich von selbst. Am Bremssattel gibt es dann gar keine Öffnung mehr. Das ist dann wirklich genial und allen anderen Systemen überlegen. Ich wechsele dann natürlich sofort auf Shimano *.
Schlechte Laune?
 
Das ist ja cool. Man montiert also eine neue Bremse, schraubt oben kurz den Trichter an und das System entlüftet sich von selbst. Am Bremssattel gibt es dann gar keine Öffnung mehr. Das ist dann wirklich genial und allen anderen Systemen überlegen. Ich wechsele dann natürlich sofort auf Shimano *.
https://bike.shimano.com/de-DE/technologies/component/details/one-way-bleeding.html
„ONE WAY BLEEDING“ wurde entwickelt, um schnell und problemlos verhindern zu können, dass sich Luft im Hydrauliksystem befindet. Wir haben den Leitungsweg der Bremsflüssigkeit * im gesamten System optimiert, um zu vermeiden, dass sich Luftblasen im System festsetzen können.
Der Leitungsweg des Mineralöls in nur einer Richtung ermöglicht zusammen mit dem Trichter zum Einfüllen sauberes, problemloses Entlüften.


Bleib mal bei SRAM *, da biste schon ganz gut aufgehoben ;)
 
Klar die Unterscheidung muss ich letztlich machen.
Shimano * hat das wie immer recht smart gelöst, aber für Systeme bei denen man z.B. wechselseitig Druck aufbauen muss (Formula) braucht es schon leicht laufende Hubkolben in den 'Spritzen'.
Nur aus Neugierde, ich habe keine Erfahrung mit Formula Bremsen *. Warum muß man bei denen wechselseitigen Druck aufbauen?
 
Danke für den link, das nenne ich mal wirklich Chuzpe:

"Für eine engere Beziehung zwischen Mensch, Natur und Rädern."

Dafür haben die wohl die hollow-tech Kurbeln und die DA Kassetten konstruiert - doppelt hält besser. Dann kann man mit seinem Rad mal so richtig in die Natur abfliegen und eine enge Beziehung aufbauen.

One-way bleeding hat ja doch noch eine Öffnung am Sattel *. Genial gemacht: nach unten gerichtet. Damit erreicht man zuverlässig, dass der Schlauch * abrutscht und möglichst viel Öl auf der Bremsscheibe landet. Da muss man erst einmal drauf kommen.
Gerade gesehen: die verkaufen ja immer noch diese schrottigen Schlitzschrauben zur Bremsbelagsicherung, die man beim ersten Belagwechsel ausbohren darf und dabei dann wahrscheinlich den Sattel * schrottet. Die verstehen schon ihr Geschäft. Shimano * sind die besten Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den link, das nenne ich mal wirklich Chuzpe:

"Für eine engere Beziehung zwischen Mensch, Natur und Rädern."

Dafür haben die wohl die hollow-tech Kurbeln und die DA Kassetten konstruiert - doppelt hält besser. Dann kann man mit seinem Rad mal so richtig in die Natur abfliegen und eine enge Beziehung aufbauen.

One-way bleeding hat ja doch noch eine Öffnung am Sattel *. Genial gemacht: nach unten gerichtet. Damit erreicht man zuverlässig, dass der Schlauch * abrutscht und möglichst viel Öl auf der Bremsscheibe landet. Da muss man erst einmal drauf kommen.
Gerade gesehen: die verkaufen ja immer noch diese schrottigen Schlitzschrauben zur Bremsbelagsicherung, die man beim ersten Belagwechsel ausbohren darf und dabei dann wahrscheinlich den Sattel * schrottet. Die verstehen schon ihr Geschäft. Shimano * sind die besten Teile.
...mancher sollte manches vielleicht besser den Radläden überlassen.
 
...mancher sollte manches vielleicht besser den Radläden überlassen.
Dürfte einfach nur eine Projektion von dir sein.

Das Problem betrifft dann scheinbar fast das ganze Forum. Die dürfen dann alle nicht mehr selber schrauben:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...isk-belaghalteschrauben-festgefressen.174605/
Ich habe das bei meinen Shimano * Bremsen * selbst lösen können - im wahrsten Sinne des Wortes.
Dann ist Shimano * rausgeflogen, denn veräppeln lasse ich micht nicht. Glücklicherweise ist die Kurbel gleich mit weggegangen, lange bevor das Problem publik wurde. Mit der Reklamation ärgert sich jetzt jemand anderes herum, während ich einfach nur problemlos fahren kann - mit SRAM *.
 
Dürfte einfach nur eine Projektion von dir sein.

Das Problem betrifft dann scheinbar fast das ganze Forum. Die dürfen dann alle nicht mehr selber schrauben:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...isk-belaghalteschrauben-festgefressen.174605/
Ich habe das bei meinen Shimano * Bremsen * selbst lösen können - im wahrsten Sinne des Wortes.
Dann ist Shimano * rausgeflogen, denn veräppeln lasse ich micht nicht. Glücklicherweise ist die Kurbel gleich mit weggegangen, lange bevor das Problem publik wurde. Mit der Reklamation ärgert sich jetzt jemand anderes herum, während ich einfach nur problemlos fahren kann - mit SRAM *.
Ja, habe schon länger den Verdacht, dass hier alle SRAM * nutzen. Zu Shimano * findet man quasi gar nichts hier.
 
Nur aus Neugierde, ich habe keine Erfahrung mit Formula Bremsen *. Warum muß man bei denen wechselseitigen Druck
Leider habe ich auf meine Frage keine Antwort bekommen. Wäre wirklich interessant gewesen. Ich habe auch schon einige bleed Kits probiert und fand keines wirklich toll. Die Art und Weise, wie das Shimano * gelöst hat, finde ich am elegantesten. Bei mir hat das auch bei anderen Herstellern funktioniert. Sram *, Magura * und Hope. Bei Sram * und Magura * kann man einfach eine Spritze ohne Kolben in die Bohrung am Hebel stecken und sie als Trichter benutzen. Dann pumpt man mit dem Bremshebel die Bremsflüssigkeit * in die Spritze an der Zange und von dort drückt man sie wieder zurück. Das ist vom Handling her viel einfacher, wie mit zwei Spritzen. Das Problem mit den verschieden Anschlüssen löst das nicht wirklich. Für mich habe ich das gelöst, in dem ich nur Zangen von Hope habe.
 
Leider habe ich auf meine Frage keine Antwort bekommen. Wäre wirklich interessant gewesen. Ich habe auch schon einige bleed Kits probiert und fand keines wirklich toll. Die Art und Weise, wie das Shimano * gelöst hat, finde ich am elegantesten. Bei mir hat das auch bei anderen Herstellern funktioniert. Sram *, Magura * und Hope. Bei Sram * und Magura * kann man einfach eine Spritze ohne Kolben in die Bohrung am Hebel stecken und sie als Trichter benutzen. Dann pumpt man mit dem Bremshebel die Bremsflüssigkeit * in die Spritze an der Zange und von dort drückt man sie wieder zurück. Das ist vom Handling her viel einfacher, wie mit zwei Spritzen. Das Problem mit den verschieden Anschlüssen löst das nicht wirklich. Für mich habe ich das gelöst, in dem ich nur Zangen von Hope habe.
Man muss das bei keiner Bremse, aber manchmal bekommt man mit Unterdruck leichter festsitzende Luftblasen raus. Vor dem Schließen des Systems muss man natürlich dafür sorgen, dass weder Über- noch Unterdruck drauf ist.
 
Nur aus Neugierde, ich habe keine Erfahrung mit Formula Bremsen *. Warum muß man bei denen wechselseitigen Druck aufbauen?
Meine Erfahrungen mit der alten R1: Beidseitig Adapter einsetzen, samt Schlauch * und Spritze und wechselseitig das DOT-Flüssigkeit durchdrücken, bis keine Luft mehr austritt.
Die Bremse hat keinen Ausgleichsbehälter und ist da etwas eigen, aber von weiterhin extrem schlanken Auftritt. 🙂
 
Man muss das bei keiner Bremse, aber manchmal bekommt man mit Unterdruck leichter festsitzende Luftblasen raus. Vor dem Schließen des Systems muss man natürlich dafür sorgen, dass weder Über- noch Unterdruck drauf ist.
Mit Unterdruck arbeiten zu müssen führt auf direktem Wege zu dem Problem, leider auf die Dichtheit der Anschlüsse angewiesen zu sein. Gerade mit BleedingNippel funzt das im Grunde so garnicht.
 
Meine Erfahrungen mit der alten R1: Beidseitig Adapter einsetzen, samt Schlauch * und Spritze und wechselseitig das DOT-Flüssigkeit durchdrücken, bis keine Luft mehr austritt.
Die Bremse hat keinen Ausgleichsbehälter und ist da etwas eigen, aber von weiterhin extrem schlanken Auftritt. 🙂
Die hat ganz sicher einen Ausgleichsbehälter, sonst würde ja die Belagsnachstellung nicht automatisch funktionieren
 
Mit Unterdruck arbeiten zu müssen führt auf direktem Wege zu dem Problem, leider auf die Dichtheit der Anschlüsse angewiesen zu sein. Gerade mit BleedingNippel funzt das im Grunde so garnicht.
Stimmt. Mit Schraubverbindungen gehts aber und damit konnte ich schon die eine oder andere Luftblase aus dem Bremssattel bekommen, die nur mit durchdrücken und zurückziehen nicht raus ging.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück