• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erster Laufradsatz - selbst einspeichen für den Klassiker

"Geärgert habe ich mich über den schlechten Zentrierständer"

Ich hab ne MTB Gabel, an den Cantisockeln "Messfühler" aus Kabelbindern. Dauert. Geht aber auch.

@mxn
Du könntest an dem vorhandenen Rad auch alle Nippel lockern ohne die Speichen rauszunehmen. Und dann spannen/zentrieren üben.
 

Anzeige

Re: Erster Laufradsatz - selbst einspeichen für den Klassiker
Das ist alles nicht wirklich kompliziert. Es ist einfach so, dass man an vielen Stellen leicht einen kleinen Fehler machen kann, der viel Zeit kostet. ABER: Man kann fast nix kaputt machen :D
Na ja - man kann, wenn man sich "vergaloppiert", also versucht, starke Höhenschläge nur jeweils punktuell auszugleichen, und dabei die Spannung immer weiter erhöht, anstatt sich den fehlenden Spielraum durch ein Entspannen in anderen Felgenabschnitten zu holen, schon auch mal ein "Kartoffelchip-Laufrad" verursachen ... ?

Wenn man dann aber nicht bis zum Speichenriss/Nippelbruch/Felgenriß/Ösenauszug weitermacht, sondern rechtzeitig einen Schritt zurückgeht und alle Speichen noch mal auf die "Grundspannung" zurückführt, entsteht in der Regel tatsächlich kein bleibender Schaden. :)
 
Ich finde Deine Herangehensweise prinzipiell gut überlegt und vernünftig, denke aber, dass Du (... wie wohl die meisten von uns beim ersten Mal ...) wahrscheinlich zu viel "Respekt" vor der Sache hast - wenn Du die potentiell problematischen Punkte abcheckst und Dich beim Aufspeichen an die entsprechenden Tipps hältst, gibt es keinen Grund, dem resultierenden Laufradsatz zu misstrauen (bei Verwendung gebrauchter Teile wäre natürlich noch auf die verbliebene Restdicke der Felgenflanken zu achten - das ist eigentlich der einzige wirklich kritische/sicherheitsrelevante Faktor bei gebrauchten Laufrädern).

Und die einzige große Herausforderung ist bei den ersten Versuchen nicht das Aufspeichen, sondern das Zentrieren - aber mit den erwähnten Komponenten gleichmäßiges Anziehen in kleinen Schritten statt eventueller "lokaler Gewaltaktionen" und Geduld, Geduld und Geduld klappt auch das letztlich erstaunlich einfach. :)

Ja die Felgen sind ziemlich runter und die Laufflächen der Nabenkonen haben auch schon Spuren... Der LRS wäre wirklich nur zum testen, aber das ist OK für mich. Da hab ich dann wenigstens keine Angst gutes Material zu zerstören und kann es beherzt angehen. Auch wenn "beherzt" vielleicht der falsche Ausdruck für diese Art von Arbeit ist ?
 
Hier ist noch was zur Motivation - Roger Musson speicht ein 32L Laufrad nach seiner Methode ein. Das dauert knapp 8min.
https://www.wheelpro.co.uk/support/lacing-cycle-wheels.phpDas erste Mal dauert natürlich viel länger.

Aber ich mache das genauso wie er, ich muss - da ich das nicht jeden Tag mache - beim ersten und oder vierten Schritt auf einen Zettel gucken und es dauert bei mir auch nicht länger als 10min.

Wenn man neues, unkompliziertes Material hat kann auch der Zentriervorgang in 20-30min Geschichte sein.
Aber immer wenn ich dabei auf die Uhr geguckt habe, habe ich irgendwo Mist gemacht und es hat dann über eine Stunde gedauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hasse sie. Habe ich am Rad meiner Frau verbaut. Auf nix geht ein enger Reifen schlechter. Und sehr schmal innen ist sie zudem. Nimm lieber eine OpenPro.
 
Ich kann hier auch den Berliner „Komponentix.de“ empfehlen, spezialist für Laufradbau. Vertreibt alle Teile, Werkzeuge und Hilfsmittel. Man kann auch Kurse machen oder mit seinem „Erstling“ zur Konsultation kommen. Nett und unkompliziert. Der hat auch viele Anleitungen und tips im Netz. Ich hab meine ersten Laufräder mit Mavic open pro und Sapimspeichen D-Light gebaut. Geduld und Ruhe, dann wird das was. Sehr schöne Felgen für Klassische Räder gibt es von Pacenti, z. B. bei dailybreadcycles ... leider teuer.
 
Wenns ums Geld geht, nimm lieber die Open Elite. Die kostet die Hälfte einer Open Pro, hat die gleiche eloxierte/abgedrehte Oberflächenqualität und wiegt nur unwesentlich mehr, aber immer noch wesentlich weniger als die billig gemachte Chrina.
 
Komponentix hat gegen geringen Aufpreis Speichenlängen auch in 1mm Abstufung gg. den üblichen 2mm.
 
Geärgert habe ich mich über den schlechten Zentrierständer (verwindet sich und die Lehre vorn ist schwabbelig aufgehängt).
Lehre hatte ich eine faltbare von Minura mit der ich nie warm geworden bin.
Mein Eigenbau war nicht aufwändig und funktioniert auch ad-hoc im Zentrierständer klasse.
20200501_114145.jpg
 
Mal eine kurze Frage an die erfahrenen Laufradbauer hier. Taugt so ein Zentrierständer, wie dieser hier?
Kann ich damit dann gut auf eine Zentrierlehre verzichten? Wie schätzt ihr das ein? :)

Danke schonmal!
 
Damit wirst du auf jeden Fall eine Mittenlehre brauchen. Denn du musst alle Ärmchen mir Messuhren selber positionieren, hast aber keinen Anhaltspunkt, wo die Mitte ist.
Der Ständer ist stabil und sicherlich hochwertig, aber die Messuhren wären mir zuviel. Ein einfacher "Kratzarm" reicht aus.
Aber Mittenlehre nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht wirklich schlimm, wenn man am Ventil (bei dreifacher Kreuzung) nicht ein "rechteckiges" Speichenfenster hat, sondern ein längliches dreieckiges (das kleine dreieckige Fenster ist hingegen wirklich ein Problem ...), aber es ist doch beim Reifenaufpumpen (zumal mit voluminösen modernen Plastik-Pumpenköpfen) eher lästig, daher sollte man schon sehr darauf achten, die erste Speiche neben dem Ventilloch so zu setzen, dass sie dann anschließend vom Ventil "weggedreht" wird.

Es ist ja aber sowieso immer sinnvoll, bei allen Arbeiten am Laufrad oder an einer Felge (...putzen ... polieren ... etc.) am Ventil zu beginnen, dann passiert einem so ein Fehler auch nicht so leicht.

Pech hat man natürlich, wenn man nur die Felge austauschen möchte, und der seitliche Lochversatz in Relation zum Ventilloch unterschiedlich ist - da könnte man dann eventuell (... natürlich nur vorübergehend ...) in gewisse moralische Konflikte geraten ... ?
Das aber selbstverständlich nur ganz kurz, bevor man sich dann seufzend daran macht, das vorhandene Laufrad komplett abzuspeichen, um es mit der anderen Felge neu aufzuspeichen ... ?
Das mit dem dreieckigen Fenster passiert mir nicht.....dachte ich immer. Gestern ein Laufrad komplett auseinander genommen und gereinigt. Danach dann wieder eingespeicht mit dreifacher Kreuzung. Irgendwie habe ich dann festgestellt, dass die Speichen alle zu lang waren. Nachdem ich also komplett das Rad eingespeicht hatte, merkte ich, dass es ursprünglich 4 fach gekreuzt eingespeicht war. Also alles wieder auseinandergenommen, und nach dem üblichen Muster 4 fach gekreuzt. Am Ende ist neben dem Ventil dann doch noch das kleine Dreieck geblieben, anscheinend habe ich bei dem ganzen Ärger die Nabe in die falsche Richtung gedreht...und das bleibt jetzt so...als Erinnerung an einen denkwürdigen Einspeichnachmittag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal ist echt der Wurm drin. Gestern habe ich auch nen neuen LRS gestrickt und doch tatsächlich auch das 3Ecksproblem. Hab es aber bei der ersten gegenläufigen Speiche schon gemerkt, korrigiert und weiter. Dann der nächste Murks. Hab die komischen mitgelieferten Alunippel mit irgendeinem Schnulli drin (gegen Lockerung) benutzt, alles eingespeicht und schon beim vorspannen den ersten Nippel vergurkt, da war noch nicht mal richtig Spannung drauf ? und dann noch diese doofen Nippelköpfe wo man den Schaubendreher nicht benutzen kann. Argh. Hab dann alles wieder ausgespeicht und mit Messing wieder von vorn. War dann, wie immer, ne Sache von 10 Min/Rad.

@skandsen - da hatten wir wohl ne ähnliche Idee :D
Eignet sich auch super zum Abdrücken des LRS und schont den Dielenboden.

429524-p8pae0gdob6g-img_0694-large.jpg
 
Das Testobjekt ist ausgewählt. Billiges Zeug halt aber nicht defekt.

Genommen habe ich ein MTB Vorderrad ohne Seiten- und Höhenschlag mit defekter Nabe. Die läuft rau. Ich habe über den Tag die Speichengewinde und -nippel mit Rostlöser eingeweicht. Die Sachen waren zwar sauber und gängig aber warum nicht.
Dazu habe ich das LR nach Innen- und Außenspeichen sortiert zerlegt.
Es sind übrig eine 26" Felge Schürmann Yak 19, Sapim 2,0mm Speichen und eine defekte No-Name Vorderradnabe. Black Comp (Conway/Hartje).
Morgen werde ich die Sachen vermessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein letzter, wirklich lohnender Tipp:
Wenn du erfolgreich alle Speichen mit nur etwa 3 Umdrehungen der Nippel an ihrem Platz hast, sind die Speichen noch sehr locker.
Gebe dir jetzt alle mögliche Mühe, die Nippel alle gleich weit aufzudrehen. Mit Bit oder alternativ so weit, dass das Gewinde gerade unsichtbar ist.
Da sollte jetzt immer noch keine Spannung drauf sein oder nur so gerade eben.
Halte so lange wie möglich daran fest die Nippel immer alle gleichweit draufzudrehen.
Immer nur eine oder eine halbe Umdrehung mehr auf alle.
Erst wenn überall ein klein wenig Spannung drauf ist fang an Schläge zu egalisieren.

So eine Runde alle Speichen eine Umdrehung oder eine halbe fester zu zu ziehen dauert etwa 2min. Lohnt sich 3x, gegenüber zu schnellen Aktionen.

Viel Spass und Erfolg.
 
Manchmal ist echt der Wurm drin.
Als ich meinem Sohn erklärt und assistiert habe sein erstes Laufrad zu bauen, habe ich ein paar Mal zu hören bekommen:"Papa, ich bin nicht blöd".
Sind aber trotzdem so ein paar Klassiker wie eine Speich falsch gefädelt oder Nippel in die Felge gefallen, etc. passiert.
Soll heissen: Das ist alles nicht wirklich schwer, aber kleine Fehler passieren schnell. Im wahrsten Sinne, wenn man schnell ist. :D
 
Zurück