Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na ja - man kann, wenn man sich "vergaloppiert", also versucht, starke Höhenschläge nur jeweils punktuell auszugleichen, und dabei die Spannung immer weiter erhöht, anstatt sich den fehlenden Spielraum durch ein Entspannen in anderen Felgenabschnitten zu holen, schon auch mal ein "Kartoffelchip-Laufrad" verursachen ... ?Das ist alles nicht wirklich kompliziert. Es ist einfach so, dass man an vielen Stellen leicht einen kleinen Fehler machen kann, der viel Zeit kostet. ABER: Man kann fast nix kaputt machen![]()
Das war das fastschon auch mal ein "Kartoffelchip-Laufrad" verursachen ..
Ich finde Deine Herangehensweise prinzipiell gut überlegt und vernünftig, denke aber, dass Du (... wie wohl die meisten von uns beim ersten Mal ...) wahrscheinlich zu viel "Respekt" vor der Sache hast - wenn Du die potentiell problematischen Punkte abcheckst und Dich beim Aufspeichen an die entsprechenden Tipps hältst, gibt es keinen Grund, dem resultierenden Laufradsatz zu misstrauen (bei Verwendung gebrauchter Teile wäre natürlich noch auf die verbliebene Restdicke der Felgenflanken zu achten - das ist eigentlich der einzige wirklich kritische/sicherheitsrelevante Faktor bei gebrauchten Laufrädern).
Und die einzige große Herausforderung ist bei den ersten Versuchen nicht das Aufspeichen, sondern das Zentrieren - aber mit den erwähnten Komponenten gleichmäßiges Anziehen in kleinen Schritten statt eventueller "lokaler Gewaltaktionen" und Geduld, Geduld und Geduld klappt auch das letztlich erstaunlich einfach.![]()
Lehre hatte ich eine faltbare von Minura mit der ich nie warm geworden bin.Geärgert habe ich mich über den schlechten Zentrierständer (verwindet sich und die Lehre vorn ist schwabbelig aufgehängt).
Das mit dem dreieckigen Fenster passiert mir nicht.....dachte ich immer. Gestern ein Laufrad komplett auseinander genommen und gereinigt. Danach dann wieder eingespeicht mit dreifacher Kreuzung. Irgendwie habe ich dann festgestellt, dass die Speichen alle zu lang waren. Nachdem ich also komplett das Rad eingespeicht hatte, merkte ich, dass es ursprünglich 4 fach gekreuzt eingespeicht war. Also alles wieder auseinandergenommen, und nach dem üblichen Muster 4 fach gekreuzt. Am Ende ist neben dem Ventil dann doch noch das kleine Dreieck geblieben, anscheinend habe ich bei dem ganzen Ärger die Nabe in die falsche Richtung gedreht...und das bleibt jetzt so...als Erinnerung an einen denkwürdigen Einspeichnachmittag.Es ist nicht wirklich schlimm, wenn man am Ventil (bei dreifacher Kreuzung) nicht ein "rechteckiges" Speichenfenster hat, sondern ein längliches dreieckiges (das kleine dreieckige Fenster ist hingegen wirklich ein Problem ...), aber es ist doch beim Reifenaufpumpen (zumal mit voluminösen modernen Plastik-Pumpenköpfen) eher lästig, daher sollte man schon sehr darauf achten, die erste Speiche neben dem Ventilloch so zu setzen, dass sie dann anschließend vom Ventil "weggedreht" wird.
Es ist ja aber sowieso immer sinnvoll, bei allen Arbeiten am Laufrad oder an einer Felge (...putzen ... polieren ... etc.) am Ventil zu beginnen, dann passiert einem so ein Fehler auch nicht so leicht.
Pech hat man natürlich, wenn man nur die Felge austauschen möchte, und der seitliche Lochversatz in Relation zum Ventilloch unterschiedlich ist - da könnte man dann eventuell (... natürlich nur vorübergehend ...) in gewisse moralische Konflikte geraten ... ?
Das aber selbstverständlich nur ganz kurz, bevor man sich dann seufzend daran macht, das vorhandene Laufrad komplett abzuspeichen, um es mit der anderen Felge neu aufzuspeichen ... ?
Als ich meinem Sohn erklärt und assistiert habe sein erstes Laufrad zu bauen, habe ich ein paar Mal zu hören bekommen:"Papa, ich bin nicht blöd".Manchmal ist echt der Wurm drin.