• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Express Werke

Rigo

Aktives Mitglied
Registriert
20 April 2010
Beiträge
40
Reaktionspunkte
106
Ort
Mansfelder Land
Ich kenne seit Jahren einen alten Mann, der in unserer Nachbarschaft wohnt. Als er mich damals mit meinen Merckx Motorola sah, kamen wir sofort ins Gespräch.

Er ist eine richtiger alter Urtyp, rauh, laut & gesprächig. Er erzählte mir, dass er in den 50'ern in der DDR Rad-Rennen fuhr. Er war auch im Klub - Potsdam soweit ich mich erinnere.

Er ist auch hier im Mansfelder Land gefahren. Bei uns in Eisleben fuhren sie damals auf Schlackepflaster hier oben in der ehemaligen Bergarbeiter-Siedlung Wilhelm Piek.

Letztens erzählte er mir, dass sich sein Vater damals gerade eine ca. 2 Jahre alte EMW R35 gekauft hatte - also muss das ca. 1954 gewesen sein. Und wie er da die 1'ten zwei großen Favoriten auf den Katzenkopf-Pflaster auf die folgenden Ränge verwies.

Und er brachte dieses Rad mit - das mit dem er damals fuhr - er hatte schon damals einige GS Teile an diesen Rad. Nach der Wende fing er an, sich Räder aufzubauen. Solche aus den 90'ern oft mit Max Rohren.

Und er wollte mir vor einigen Jahren sein Express geben - weil er mit den ganz alten Zeug nicht so richtig klar kommt - ihm fehlen da so wichtige Dinge wie das Internet.

Ich sagte ihn: behalt das Rad unbedingt, Du bist damals damit gefahren - ich hab mir nur Räder gekauft oder aufgebaut, war damit ein paar mal in Italien fahren - aber weiter nichts!

Nun war er vor Wochen hier & hier ist sein altes Rad. Es fehlen noch ein paar Teile & Sattel & Reifen naja...
Der shimano Schaltbolzen diente nur dazu das Schaltwerk "anzuhängen"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Geschichte zu einem mehr als schönen Klassiker. ;)
Was ist der Plan? Originalgetreuer Aufbau?
 
Originalgetreu wird nicht möglich sein. Das wäre zu aufwändig. Es war ja damals schon nicht original - ein paar passende alte Bremsen samt Hebel von Campa & der Schaltbozen - das muss reichen ;)

Der Optik zuliebe darf es aber auch noch ein Kernledersattel sein, ein Satz schwarzer Reifen und ein Paar passenderer Pedale ;) Bremsen müssen ja keine Campa sein, die meines Wissens nach in den 50ern noch keine Bremsen herstellten ... da bieten sich auch Weinmann oder Altenburger an ... die meist auch günstiger zu kriegen sind.
 
Gampagnolo Gran Sport Kurbeln Stahl/Keil
Diese 3 am Rad verbauten Teile sind zeitnah entsprechend gelistet:

Schalthebel: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=E8E0F820-7E10-4CBF-A108-DFC9719D77AD&Enum=104&AbsPos=50
Umwerfer: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=E74DA6A5-06D3-4994-8005-74B3BFE6FA68&Enum=113&AbsPos=22
Schaltwerk:http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=8D06F10C-E6B3-4902-B227-FA0AFBA14EE5&Enum=108&AbsPos=38

& scheinbar die Letzten, die in 5 folgenden Jahrzehnte nicht ausgetauscht wurden.

Die am Rad verbaute schöne verchromte Gran Sport Kurbelgarnitur mit Keiltretlager ist gar nicht gelistet

Woher oder wie Er das Rad oder den Rahmen & die damals doch sicher begehrten Teile bekam, ist mir ein Rätzel. Dass die ehemaligen Fahrradteile-Händler im Osten der 50er solche Teile in ihren alten Holzregalen liegen hatten, ist stark zu bezweifeln. Ob man als junger Mann über den Klub an solche Raritäten ran kam? Oder war es wie so oft das gute alte Westpaket? Halt, Stopp, die Grenzen waren ja ab da noch fast 10 Jahre offen - das kam alles viel später.
So ein Rad bekam man vielleicht von einen "besseren" Radsportfreund als "Junges Gebrauchtes mit Kampagnolo Teilen" für ein Heitengeld...

Campagnolo-Teile waren auch an Ost-Rennern nicht ungewöhnlich. Es gibt da verschiedene Berichte, wie die Teile es in die DDR geschafft haben. Westpakete, Umwege über Polen etc. In Wolfgang Lötzschs Biografie kann man nachlesen, dass er bspw. für ein neues Innenlager (schreibt nicht welches, aber Campa ist anzunehmen) 1.500 Ost-Mark anlegen musste.

Mit der gezeigten Campa GS Schalterei haste ja schonmal beste Voraussetzungen für ein klassisches Rennrad. Der Rest findet sich auch.
Original gehören da natürlich Schlauchreifenfelgen ran. Wobei es da darauf ankommt, was du mit dem Rad anstellen willst. Im harten Stadteinsatz sind Schlauchreifen sicher nicht erste Wahl, zur sonntäglichen Ausfahrt und zum zeigen und präsentieren hingegen erste Wahl.
 
...bitte die Rahmennummer zwecks Baujahrbestimmung posten.
Ich führe ein kleines Nummernarchiv für Express.

Biete schön, durfte ich am Dienstag instandsetzen, leider Mega verbastelt. Aber so sehen die Räder wohl aus wenn sie den Besitzer 50 Jahre begleiten
65899F64-6D7D-473C-AF0C-5F04B64D1854.jpeg

EBC92CAA-A085-44A4-AB94-6240536065F9.jpeg EE094CCE-3AFA-4B11-A34D-9600C9AEA598.jpeg 92E5CC3C-505D-4EC2-BE91-7BFF89E6E50C.jpeg 0D647570-3DDC-4BFD-9457-E978F9B38CEC.jpeg 44FB0245-2829-4DE7-A5FE-C4F3A7AE0A21.jpeg 69396897-23D7-4FDF-9F47-1E5479F04E08.jpeg D92B296E-1DAD-4012-8A87-1555309E851D.jpeg BA38A4A8-DCBD-455B-A104-29A761C52DD9.jpeg 16082948-A741-45CC-B742-AE7193D4F8CD.jpeg 65899F64-6D7D-473C-AF0C-5F04B64D1854.jpeg
Toll finde ich Ketten- und Sitzstreben.

LG

Reisberg
 
Zurück