• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

für Freunde des schweizer Rahmenbaus - Hurra Helvetia

Zum Team Mittelholzer habe ich damals viel recherchiert. Leider erinnere ich nur noch wenig und meine Unterlagen finde ich nicht mehr. Nur soviel ist mir in Erinnerung geblieben, das es zwei Brüder, Ernst und Walter ( „Walti“) waren. Es gab verschiedene Sponsoren und man spielte mit unter anderem TdF Teilnahme in der ersten Liga des Radsports mit. Fredy Rüegg wurde dort 1961 zwölfter. Ebenso fuhr er einige Stundenweltrekorde ein.
Es waren auch viele andere, leider und zu unrecht in Vergessenheit geratene Fahrer bei der Mannschaft.
Zum Beispiel der Züricher Hans Hollenstein.

Walter Mittelholzer, der selbst einmal als Amateur in jungen Jahren Sieger der Schweizer Meisterschaften war, übernahm wohl nach dem Tod von Ernst die Mannschaft, kam dann aber nach meinen Informationen 1965 bei einem Autounfall ums Leben.

Die Mannschaft gab es danach nicht mehr. Inwieweit und von wem das Geschäft der Mittelholzer Brüder in Zürich weitergeführt wurde, weiß ich nicht. Es gab aber ein wohl noch eine Zeit an der Adresse wo die Mittelholzer Brüder ansässig waren einen Laden und Werkstatt.
Vielleicht mag ja einer der Schweizer Forumskollegen weiter forschen.

Das Mittelholzer ist nun erstmal wieder in den Keller gewandert, wo es neben seinem Kollegen von der Bahn ausruhen darf. Aber ich glaube nicht mehr lange.
Siehe dazu demnächst „Wie komme ich mit dem Klassiker den Berg hinauf“.
 

Anhänge

  • 907B7CC1-CB35-41B8-B770-A6B32CE79E1A.jpeg
    907B7CC1-CB35-41B8-B770-A6B32CE79E1A.jpeg
    490,3 KB · Aufrufe: 36
Zum Team Mittelholzer habe ich damals viel recherchiert. Leider erinnere ich nur noch wenig und meine Unterlagen finde ich nicht mehr. Nur soviel ist mir in Erinnerung geblieben, das es zwei Brüder, Ernst und Walter ( „Walti“) waren. Es gab verschiedene Sponsoren und man spielte mit unter anderem TdF Teilnahme in der ersten Liga des Radsports mit. Fredy Rüegg wurde dort 1961 zwölfter. Ebenso fuhr er einige Stundenweltrekorde ein.
Es waren auch viele andere, leider und zu unrecht in Vergessenheit geratene Fahrer bei der Mannschaft.
Zum Beispiel der Züricher Hans Hollenstein.

Walter Mittelholzer, der selbst einmal als Amateur in jungen Jahren Sieger der Schweizer Meisterschaften war, übernahm wohl nach dem Tod von Ernst die Mannschaft, kam dann aber nach meinen Informationen 1965 bei einem Autounfall ums Leben.

Die Mannschaft gab es danach nicht mehr. Inwieweit und von wem das Geschäft der Mittelholzer Brüder in Zürich weitergeführt wurde, weiß ich nicht. Es gab aber ein wohl noch eine Zeit an der Adresse wo die Mittelholzer Brüder ansässig waren einen Laden und Werkstatt.
Vielleicht mag ja einer der Schweizer Forumskollegen weiter forschen.

Das Mittelholzer ist nun erstmal wieder in den Keller gewandert, wo es neben seinem Kollegen von der Bahn ausruhen darf. Aber ich glaube nicht mehr lange.
Siehe dazu demnächst „Wie komme ich mit dem Klassiker den Berg hinauf“.
Danke fürs Teilen des Mittelholzer! Ein sehr schönes Velo, so richtig klassisch schweizerisch mit der Lackierung!
Ich kann leider zu Mittelholzer wenig beisteuern, da ich mich noch nicht mit Ihnen beschäftigt habe. Was du aber geschrieben hast, kann ich so alles bestätigen. Ich werde mal in den TdS Magazinen nachschauen, bis wann Sie als Team aufgeführt wurden.
An Ihrem Standort an der Birmensdorferstrasse 126 in Zürich gibt es immer noch einen Laden - Velofix.

Aktuell steht auch ein Mittelholzer im Ricardo zum Verkauf, das angeblich von Rüegg, gefahren wurde. Was da dran ist, weiss ich leider nicht.
https://www.ricardo.ch/de/a/1258182974
 
Heu,
in den 80ern haben wir mal gemeinsam mit "Steiger" die GS Binningen gesponsort, die haben auch Mairag-gefertigte Rahmen bezogen.
Jetzt fragt mich jemand nach mehr Infos zu Steiger in der Schweiz. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!
GS_Binningen83l.jpgSteiger_Rot.jpeg
 
Heu,
in den 80ern haben wir mal gemeinsam mit "Steiger" die GS Binningen gesponsort, die haben auch Mairag-gefertigte Rahmen bezogen.
Jetzt fragt mich jemand nach mehr Infos zu Steiger in der Schweiz. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!

Hi Jan

Hans Steiger und seine 3 Söhne waren in der Marke Steiger involviert. Ein Sohn (Peter) ist für den GS Binningen gefahren und wurde 1992 Weltmeister bei den Stehern.
Sie haben nach meinem Wissensstand in den 70ern angefangen Felgen zu produzieren. Der SRB hat diese vor allem auf der Bahn eingesetzt. zum Beispiel war das Bahnnationalteam an den Anlässen der WM und Olympia um 78-84 mit Steiger Felgen ausgerüstet. Man sagt das Sie die Produktionsmaschinen für die Felgen aus der Produktion von Jakob Caironi übernommen haben. Dieser hatte die Felgen der Marke Duralca auf diesen produziert. Die Profile für die Felgen haben sie von Aluminium-Produktionsstätten Chippis bezogen. Da hat bereits Caironi seine Profile her gehabt.

Ein Sohn soll noch Velo produziert oder vertrieben haben, da habe ich aber keine Belege für.
 
Zurück