• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fehleranalyse GRX RX815 Di2 Schaltwerk - Canyon Grizl CF SLX 2023

toffiehh84

Neuer Benutzer
Registriert
25 Juli 2016
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Guten Tag,
ich würde mich um Unterstützung bei der Fehleranalyse meines Grizl bezüglich Schaltwerkt freuen.

Bei der letzten Tour war der Akku (mal wieder) leer. Normalerweise geht erstmal nur der Umwerfer nicht. Hier ging auf ein mal auch das Schaltwerk nicht mehr. Ob ich im Vorfeld irgendwo beim Fahren im Wald mit der Schaltung "angestoßen" bin kann ich nicht sagen.ist mir nicht aufgefallen.

Nach dem laden geht der Umwerfer wie erwartet aber das Schaltwerk schaltet gar nicht mehr oder maximal zwischen zwei Gängen (den kleinsten)

Verwendete Komponenten:
  • Schaltwerk: RD-RX815t
  • Kasette 11-34
  • Schalthebel: ST-RX815
  • Verteiler: EW-RS910
  • Umwerfer: FD-RX815
  • Akku: BT-DN110
Was habe ich bisher probiert:
  • Alles gereinigt und auf Schäden untersucht.--> Nichts aufgefallen!
  • An Etube(geht nur Version 4) angeschlossen mit Laptop und Schlagwerk Software neu aufgespielt. --> Keine Änderung
  • Schaltwerk auf die Schalter des Umwerfers gelegt um den Schalthebel auszuschließen. -->Umwerfer Schalter. Schaltwerk nicht
  • Fehlerbericht zeigt auch nichts an.
  • Akku abklemmen kann ich nicht, das im Rahmen verbaut und das Tretlager entfernt werden muss um da ran zukommen.

Als ambitionierter Laie vermute ich das das Schaltwerk defekt ist und getauscht werden muss.
"Führen Sie eine Störungsdiagnose durch" ist leider unter Instandhaltung ausgebaut. Hier kann ich nur einen Service Bericht ausgeben
Was kann ich noch prüfen um den Fehler einzugrenzen oder kann ich mit gutem Gewissen das Schaltwerk tauschen?

Vielen Dank für die Unterstützung
 

Anzeige

Re: Fehleranalyse GRX RX815 Di2 Schaltwerk - Canyon Grizl CF SLX 2023
Seltsam ein Telefon wird nie vergessen zum Laden oder Radcomputer.

Hast du denn das Kabel am Schaltwerk mal abgezogen und wieder mit dem Tool eingesteckt?
Fehleranalyse würde das PCE02 voraussetzten. Mit dem Ladegerät geht das nicht.
 
An dem Tag war auch der der Radcomputer nach 2 Stunden leer. Das ist meine Schuld. Kabel habe ich abgezogen und mit dem Tool neu angesteckt.
 
Wo kommst du her?
Ich könnte das Teil am an PCE02 hängen. Ob dabei allerdings was Aussagekräftiges rauskommt steht auf einen anderen Blatt.
Wie alte ist das denn schon, eventuell noch Garantie?
 
Mittelfranken ist zu weit. Da brauche ich gute drei Stunden oder mehr. Aber danke für das Angebot.

Mein Problem ist das die Werkstätte zu denen ich normalerweise gehe gerade nicht auf mich gewartet haben und ich gerne mit dem Rad in 10 Tage für zwei Wochen in dieToskana will. :)
 
Es könnte aber auch am internen Verteiler liegen der normal auch unten im Tretlagerbereich untergebracht ist. Wo hast du das Kabel vom Schaltwerk und Umwerfer getauscht?
 
So kannst du kein Fehler ausschließen. Denn eine möglich Fehlerquelle ist hier immer auch der interne Verteiler SM-JC41.

Du könntest einfach mal ein 1600 Kabel besorgen und das oben am STI (am STI müsste normal ein Port frei sein) anschließen und dann einfach quer übers Bike zum Schaltwerk. Dann siehst ja was passiert. Geht es dann ist der Fehler irgend wo in der Verkabelung oder am Verteiler.

Denn auf Verdacht ein neues Schaltwerk kaufen ist der teuerste Weg des Probierens.
 
Danke für das freundliche Angebot. Ich werde mal versuchen hier kurzfristig jemanden zu finden der mir das Rad an ein Diagnosegerät hängt.
 
Hallo,

es ist wirklich das Schaltwerk gewesen. Wenn man es eh tauschen muss wollte ich noch was am Rad verändern und habe mich, auch wenn es nicht freigegeben für ein RX817 mit 11-40 Kasette und neuer Kette entschieden.

Bei einer Kettenstrebenlänge von 435mm und 48 sowie 40 Zähnen würde ich von 114 Kettengliedern plus Kettenschloss * ausgehen. Was komisch ist das die bisherige Kette, die von Canyon verbaut war bei 48 und 34 Zähnen auch 114 Glieder hat. Jetzt überlege ich wie ich am besten weiter vorgehen soll. Lieber vom berechneten wert ausgehen oder die alte Kettelänge plus 1-3 Gliedern probieren und je nachdem nochmal kürzen?
 
Da du das 1x11 Schaltwerk mit einer 2x Kurbel kombinieren willst*, musst du eh schauen, mit welcher Kettenlänge du da das beste Ergebnis erzielst, weil du da die Kapazität des Schaltwerkes stark überschreitest. Das ist eine nicht übliche Kombination und da hilft dir dann auch keine berechnete Kettenlänge.

* Ich hab keine Ahnung, ob das überhaupt geht.
 
Ketteöänge kannst nicht ausrechnen musst selber durch prüfen am Objekt rausfinden.
Das 817 geht soweit das es Synchroshift nicht überstürzt und du die Kette extrem genau ablängen mußte damit sie bei klein/klein nicht zu sehr Durchhänger und bei groß/groß nicht anreist.
Auch sollte dir bewusst sein das bei schon geringen Schräglauf der Kette der Antrieb laut wird.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück