• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Rennradkatze

Mitglied
Registriert
8 November 2009
Beiträge
75
Reaktionspunkte
0
Ort
Vogelsberg, Hessen
Hallo,

ich hätte da mal eine Frage und bin sicher, dass ihr mir diese beantworten könnt.

Ich bin etwas unsicher, was den Transport meines neuen Carbonrenners mit meinem bestehenden Dachträger angeht.
Ich habe einen Träger mit speziellem Rennradhalter, d.h. Vorderrad raus und Befestigung am Träger mit Schnellspanner vorne und das Hinterrad steht in einer Kunststoff-Schale und mit Spannriemen gesichert.
Damit habe ich meinen Cannondale CAD 3-Renner viele Jahre problemlos transportiert.
Spricht etwas dagegen, ein Carbonrad so zu transportieren, oder benötigt man dafür irgenwelche speziellen Träger.
Mir ist klar, dass ich keine Träger verwenden dürfte, die den Rahmen klemmen.

Sage jetzt schon mal vielen Dank für ein paar Tips :):)
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Eigentlich spricht nichts dagegen, auch ein Carbonrahmen ist sehr strapazierfähig. Er muss schließlich auch einige Km/h in wilden Abfahrten aushalten,... und da sitzt Du dann auch noch drauf!! Ich würde mir trotzdem entweder ein anderes Auto kaufen oder einen Heckträger für die Heckklappe oder der Anhängerkupplung,... je nachdem wie viel Dir das Rad wert ist. Mir tat das Bike irgendwann mal leid ständig dem Fahrtwind und den Insekten auf der Piste ausgesetzt zu sein,... von Regen ganz zu schweigen. Ich hab mich dann nach reichlicher Überlegung für Familie und Sport für einen Opel Zafira entschieden,... da passt alles rein :-)!!
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Was ich zusätzlich schützen würde ist der Steuersatz. Rose hat das Schutzbänder mit klett, Frischhaltefolie und Malerkrepp gehen aber auch.

Die aufschlagenden Fliegen holen dir ggf. den Lack punktuell vom Lenker.

Nach der Fahrt ggf. Kette trockenwischen und gut.

Die IDEAL-Lösung ist das aber nicht!
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Hallo kolze, hallo Bremen 1971,

vielen Dank für die Infos :). Das mit dem alternativen Heckträger ist eine gute Idee, muss ich mal drüber nachdenken. Auch das mit dem Steuersatz leuchtet mir ein und darüber hatte ich mir eigentlich noch keine Gedanken gemacht :eek:.
Muss mal schauen, wie ich letztendlich vorgehe.

Wünsche euch noch ein schönes Wochenende und
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Investiere mal in was gescheites und tu deinen Bike was Gutes,... schließlich kostet es genug Geld!!!

Dir auch ein schönes We noch!!
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Moin, moin,

ich kann mir nicht vorstellen, das ein Steinschlag bei 100 km/h spurlos am Rahmen vorbeigeht. Wenn man so die LKWs ohne korrekte Sicherung (Plane o.ä.) sieht, würde mit "Angst und Bang" um meinen Carbonrenner werden. :(

Ich finde ein Heckgepäckträger ist das mindeste was Du Deinem "Liebling" gönnen solltest ;) ... das Radl jedes mal mit Folie o.ä. einpacken finde ich auch recht umständlich. :rolleyes:

Mein Radl wird im Auto (Roomster) Transportiert ... das passt für meine Frau und mich inkl. Gepäck für mehrere Wochen Urlaub ... kommt ja was zusammen. :D

Bis denne ...
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Unabhängig von den schon genannten Nachteilen des Dachträgertransports halte ich das von Dir verwendete Trägersystem für die bestmögliche Art ein Rennrad auf dem Dach zu transportieren. Die Risiken des Dachtransports (Steinschlag/Nässe) musst du abwägen gegen die Nachteile der Alternativen. Innenraumtransport machst Du sicher nur deshalb nicht, weil Dein Fahrzeug Dir dafür zu klein erscheint und der Heckträger ist, wenn es ein Guter ist, ein recht teures Vergnügen.
Ich transportiere normalerweise innen, und wenn da der Platz nicht ausreicht, mit dem gleichen System wie Du.
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Ich kann eure Sorgen und Probleme nicht nachvollziehen. Ich transportiere meine Carbonräder schon immer auf Dachträgern mit Rahmenklemmung und das schadet in keinster Weise.
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Ich kann zu allen 3 Arten was sagen.

Ich hab privat nen Berlingo, da stellt man das Rad einfach rein (oder 2 oder 3)... das ist natürlich die beste Art.

Letztes Jahr sind wir zu 4. mit 4 Rädern (MTB) unterwegs gewesen, da passen nur 2 in den Kofferraum + Gepäck. Da hab ich also nen Thule Heckträger für die AHK geliehen.
Das Teil kostet um die 500€ und macht sich ganz gut in Sachen Montage und Radbefestigung.
Allerdings schlenkern die Räder sogar hinter dem Berlingo (und da schauen die nichtmal hervor) wie wild drauf rum und bei Regen sind die auch voll im Wirbel.
Verbrauchsmässig soll es aber ganz gut sein.

Für mein Firmenauto hab ich mir mal vor Jahren 3 so Radhalter für die Querträger geholt. Wie oben beschrieben, Rad raus und Gabel eingespannt, das HR mit Bändchen befestigt.
Da bekommt man TdF Like sicher 5 Räder nebeneinander aufs Dach und die Räder sind bombenfest, ich würde mir da also keine Gedanken machen.
Die Montage ist aber etwas fummelig, die Schlösser und die Schnellspanner sind sehr billig gemacht. Die Bändchen hinten sind so fummelig und billig da mach ich immernoch was festeres drum und wenn es schnell gehen soll nen Kabelbinder.


Cu Danni
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Vielen Dank an alle !!!!!

Ich kann eure Argumente und Tips alle nachvollziehen und normal fahre ich mein gutes Stück natürlich auch innen (Passat Kombi).
Aber für eine spezielle Alpentour mit einem Kumpel und beiden Ehefrauen müssen wir die beiden Rennräder nach außen verbannen, weil es den Frauen auf dem Dach zu unbequem wäre :jumping:

Werde mir einfach die Gabel und Rahmen incl. Steuersatz für die lange Fahrt mit den Rohrisolierungen sichern und mal die Luft anhalten :D.

Aber jetzt bin ich wirklich schlauer geworden :idee:
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Hm ... nimmst 2 oder 4 Räder mit ? Wenn nur 2, sollten die doch noch in den Kofferaum beim Passat passen !?

Fürs Gepäck kann man dann ja einen Dachkoffer mieten !
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Oder die Ladys nehmen den Zug.

(OK, würde bei mir auch nicht klappen zumal der Berlingo ihr gehört)

Cu Danni
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Vielen Dank an alle !!!!!

Ich kann eure Argumente und Tips alle nachvollziehen und normal fahre ich mein gutes Stück natürlich auch innen (Passat Kombi).

Fahre Fahrrad auch mit Gabelklemmung auf dem Dach.
Hier mal meine Sicht der Dinge:
= Pro =
- je nach zulässiger Dachlast, so einige Räder transportierbar,
- hält mit wenig Aufwand das Rad/die Räder bombenfest,
- nur das Vorderrad muß raus, der Rest bleibt unberührt,
- etwas weniger "Schmutzbad" bei Regenfahrt, als bei Heckträgermontage,
- relativ preiswerte Transportmethode,
- schneller Teileklau nicht ganz so einfach wie bei Heckträgermethode

= Kontra =
- sehr viel "schmutzanfälliger" als bei Innenraumtransport,
- je nach Dachhöhe u.U. etwas erschwerte "Installationsmethode",

Außer äußere Verschmutzung hatte ich bisher keine "Schäden" zu beklagen.
Gut klebende Insektenleichen werden einfach mit feuchter Küchenrolle (oder auch Toilettenpapier) ein paar Minuten vorgeweicht, danach mit klarem Wasser - notfalls dünner Seifenlauge - entfernt.
(Übrigens: Wenn Steinschlag tatsächlich für Räder auf dem Autodach eine so große Gefahr darstellen würde, sollte auch über adäquate Karosseriepanzerung und schußfeste Verglasung beim KfZ nachgedacht werden. :eek: )

Wer sich wie ich, sein Rad nicht für die Vitrine angeschafft hat, kann auch damit leben, daß das Rad ab und zu etwas schmutzig wird.

Gruß
Micha
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Außer äußere Verschmutzung hatte ich bisher keine "Schäden" zu beklagen.

Gruß
Micha

Hi Micha,

auch dir vielen Dank :daumen:. Bestärkt mich in meiner Überlegung, das bestehende Equipment zu nehmen und sicherheitshalber noch die Rohre mit den Isolierungen zu "verkleiden" - ist ja wirklich easy.

Schönen Abend noch.
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Hallo,

wenn ich mein Rad auf einem Dachträger transportieren müsste, würde ich das: http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=740 mal ausprobieren. Schaut einigermaßen vielversprechend aus.

Viele Grüße
smartfan33

Hi Smartfan33 - grandios. Das Teil werde ich mir gleich mal ordern. Macht absolut Sinn. Super Idee :bier:
Ich informiere dich/euch über das Ergebnis. Schließlich geht's damit über 700 km bis nach Südtirol und wieder zurück.

Danke nochmal und
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

Bremen -Cesenatico mit Rad auf dem Dach,auch die Halterung ohne Vorderrad.
Von Hannover bis Bologna Dauerregen,am Rad ist nichts passiert,war etwas schmutzig.
Das Rad steht bombig.
Was mich störte waren die Windgeräusche vom Träger,und da Alfa Romeo nur 120km/h mit Träger zuläßt,das langsame Fahren.

Jetzt geht es mit Thule etwas schneller,ohne Windgeräusche und die Räder werden nicht viel schmutziger.
 
AW: Frage zu Rennrad-Transport mit Dachträger

ich weiss nicht, warum immer die Heckträger besonder empfohlen werden. Wenn ich meine Räder nach nem Dachtransport vergleiche mit dem Zustand meiner Wagenheckseite, da hängt gerade im November- und Februar-Urlaub hinten jede Menge siff dran, dagegen sind die Räder auf dem Dach nahezu sauber.
 
Zurück