• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum 5 Lager wieder defekt !

marionico

Mitglied
Registriert
12 Dezember 2010
Beiträge
181
Reaktionspunkte
4
Hallo Sportsfreunde !

Ich habe vor ca 1nem Jahr neue Radlager und Lager für den Freilaufkörper in meine Fulcrum Racing 5 Laufräder eingebaut!Liefen Rauh und Kassette hat ziemlich gewackelt.

Nach dem Wechsel alles Prima gelaufen!

Habe SKF Lager genommen Beidseitig gedichtet die 61901 2RS und die 6001 2RS Radlager und Freilauf!


Jetzt habe ich festgestellt das die Radlager schon wieder Rauh laufen und hacken wenn ich das Rad in ausgebautem zustand Drehe.

Die Kassette "wackelt" auch schon wieder ein kleines bisschen..

Woran kann das liegen? Schon wieder alle lager defekt!Hat nur ein Jahr gehoben..


Kann das sein das ich die Schnellspanner zu fest angezogen habe?

Im voraus Danke für eure Antworten

Grüße

Mario
 
Von Lagerwechsel bis jetzt vielleicht 7000km..
Fahre das ganze Jahr durch auch im Winter...ausser natürlich bei Schnee..

Hab 88Kg 181cm Groß wenig Fett:)

Aber wenn die schnellspanner zu Stark angezogen sind ,geht das nicht auf die Lager.Zu viel Druck?
 
Von Lagerwechsel bis jetzt vielleicht 7000km..
Fahre das ganze Jahr durch auch im Winter...ausser natürlich bei Schnee..

Hab 88Kg 181cm Groß wenig Fett:)

Aber wenn die schnellspanner zu Stark angezogen sind ,geht das nicht auf die Lager.Zu viel Druck?

7.000km in jedem Wetter ist aber doch ne Hausnummer. Meine Originallager waren früher hin. Nach wievielen km gewechselt?

Mit dem Schnellspanner kannst du nicht kaputmachen. Da ist ja grade kein Lagerspiel einstellbar, also kann man da auch nichts verdrücken.
 
Da hast Du auch nix falsch gemacht, und bei dem Preis kann man auch öfter mal neue nehmen... Wichtig ist halt, das Du die neuen Lager ausschließlich über den Aussenring an ihren Platz beförderst, sonst ist das schon halb kaputt, bevor Du auch nur einen Meter gefahren bist. Kauf beim nächsten Mal gleich zwei Satz, dann brauchst Du sie wahrscheinlich nie wieder... ;)
 
Rillenkugellager kann man sehr wohl mit dem Schnellspaner kaputt drücken. Diese Lagerung ist da viel empfindlicher als Konusnaben. Die mitgelieferten Spanner sind dafür gut geeinet um das zu schaffen. 130 g mit unkonifizierter Stahlachse, wenn man die anknallt ist der Lagertod nur eine Frage der Zeit.

Wer Grobmotoriker ist sollte besser leichtere Spanner mit Titanachse nehmen, damit bekommt man die Lager in keinem Fall kaputt.
 
Beim Einbau habe ich darauf gachtet das ich die Lager am Aussenring einpresse!An dem kanns nicht liegen...
Aber ich mache gerne Sachen etwas fester als zu Lose,deswegen habe ich das "Problem" mit den Schnellspannern erläutert:)

Aber wie ist da der Richtwert beim festziehen des Spanners...nach eigenem ermessen?
 
Hallo,

ich mache das seit Jahren so:

- den Hebel in die 90 Grad Position (vom Rahmen aus gesehen) bringen (also halb geschlossen)
- Hebel muß schon in der endgültigen Endposition stehen (zwischen den beiden Streben)
- Kontermutter anziehen, bis auf dem Hebel (beim Spannen) beginnend Zug spürbar ist
- Hebel ganz umlegen.

Auf diese Art und Weise noch nie Probleme gehabt.

Ist vielleicht schlecht beschrieben...


Grüße aus Heere
 
Rillenkugellager kann man sehr wohl mit dem Schnellspaner kaputt drücken. Diese Lagerung ist da viel empfindlicher als Konusnaben. Die mitgelieferten Spanner sind dafür gut geeinet um das zu schaffen. 130 g mit unkonifizierter Stahlachse, wenn man die anknallt ist der Lagertod nur eine Frage der Zeit.

Kann ich mir echt nicht vorstellen. Die Achse bei meinen 2007er R5 Evo ist zweigeteilt und in der Mitte verschraubt. Null Spiel. Wo soll denn der Riesendruck auf die Lager herkommen? Denkst du, die Achse verbiegt sich oder was?
 
Der Druck auf die Ausfaller hat Konsequenzen auf die Lager, das merkt man schon daran dass man leichtes Nabenspiel mit kräftigem Druck vom Schnellspanner beseitigen kann. Das hat dann meist zur Folge dass das Nabenspiel noch größer wird.
 
Ein bischen geht auch beim Spannen über die Gewinde der Konen. Wenn die Nabe nicht eingebaut sind liegen die Gewindeflanken der Konen "aussen" an der Achse an. Beim spannen drück ich dann die Konengewindeflanken an die"Innenseite" der Nabe an. Sind zwar nur ein paar 1/10 mm, aber wie schon vorher beschrieben, vertragen Rillenkugellager dauerhaft keine Axialkräfte.
 
Zurück