• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum Speed Team 42 & 57: Neue Aero-Laufräder in zwei Varianten

Anzeige

Re: Fulcrum Speed Team 42 & 57: Neue Aero-Laufräder in zwei Varianten
9opdao.jpg
 
Einzige Neuerungen zu der Generation von 2023 sind also die neuen Logos, die Keramiklager im Freilaufkörper, und dass dieser jetzt aus Aluminium ist (-20g).

Alles andere war schon davor da. Die Keramiklager in den Naben sind nicht neu, auch wenn der Artikel das suggerieren möchte.

Der Freilaufkörper kam zuerst bei den Campagnolo Hyperon Ultra zum Einsatz. Den hatte ich tatsächlich damals schon nachzurüsten überlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maulweite 23mm auch? Ob man das gut findet, sei mal dahingestellt.
Der eigentliche Trend geht zu 23+ Maulweite und eben auch zu 30mm Pneus. Nachteil sind dann Felgen, die schmaler sind, zumal 30mm Pneus auf 23er Maulweite eher 31mm und bei 25er Maulweite 32mm breit werden. Das macht das ganze System dann unaerodynamisch, insofern liegt Fulcrum mit knapp unter 30mm Felgenbreite jetzt schon hinter dem Trend.
 
Ich fahre den Vorgänger in der 42 / 57 Kombination und bin bisher sehr zufrieden mit dem Laufradsatz. Bin gespannt ob beim neuen Nachfolger auch die Kombination im Set angeboten wird. Was ich persönlich sehr gut finde an den Fulcrum ist die 23er Maulweite (fahre 30er Pneus) und das geschlossene Felgenbett mit Haken. Das erspart einem das Gefummel mit dem Felgenband und ist einfach dicht. Zudem liebe ich leise schnurrende Naben, bei denen am Sonntagmorgen nicht gleich das ganze Haus und Nachbarschaft wach werden. Auch wenn das aktuell eine eher unpopuläre Vorliebe ist 😅 Finde das Gesamtpaket bei den Laufrädern nach wie vor sehr gut...
 
Der eigentliche Trend geht zu 23+ Maulweite und eben auch zu 30mm Pneus. Nachteil sind dann Felgen, die schmaler sind, zumal 30mm Pneus auf 23er Maulweite eher 31mm und bei 25er Maulweite 32mm breit werden. Das macht das ganze System dann unaerodynamisch, insofern liegt Fulcrum mit knapp unter 30mm Felgenbreite jetzt schon hinter dem Trend.

Naja, Trends sind das eine, Strömungsmechanik das andere :)

Die 105% Faustregel, auf die Du möglicherweise anspielst, ist je nach Gestaltung des Felgenprofils heute nicht mehr ganz zutreffend. Die meisten Aero-Gravellaufräder wären sonst komplett hinfällig, wobei man spätestens bei 50er Reifen schon streiten kann, ob sie's nicht wirklich sind.

Denn nichts desto trotz sollte die Außenbreite auch bei modernen Felgen für einen guten aerodynamischen Match nach wie vor nicht drastisch kleiner sein als die (reale) Reifenbreite. Und das schränkt bei Campa/Fulcrum die Auswahl an strömungsgünstigen Reifenkombinationen in der Tat stark ein, mit nur 6mm oder gar 5mm (Sharq) Differenz zwischen Außen- und Innenweite.

Alles was breiter als 29mm (nominell) ist, düfte in der Praxis auf der 23er Maulweite bereits zu groß ausfallen, von allem unter 28mm rät die ETRTO wegen derselben schon wieder ab. Fairerweise scheinen die LR mit angemessen dimensionierten Reifen aerodynamisch hervorragend zu funktionieren, aber wie Du richtig andeutest würden 7 - 9mm Differenz zw. Außenbreite und MW wohl mit einem breiteren Band an Optionen harmonieren.

Was wiederum die Maulweite anbelangt, da wird ja typischerweise mit dem RoWi argumentiert. Aber laut BRR-Studie bringen mehr als ca. 70% der Reifennennbreite in dieser Hinsicht keinen nennenswerten Benefit mehr, womit 23mm sogar für Reifen bis 32mm bequem ausreichen. Baut man noch breiter, fallen lediglich schmalere Reifen aus der Kompatibilität und aufgrund der obigen Überlegungen bläht es die Felgenaußenweite unnötig auf, bis irgendwann das A in Cd*A zuschlägt.

Das ist genau mein Argument, warum ich (abseits von Exotenszenarien wie demnächst Paris-Roubaix) eine MW über 23mm am Rennrad für übertrieben halte, und den "Trend" bei vielen chinesischen Felgen-Herstellern in dieser Frage ziemlich skeptisch sehe. Und selbst in der Hölle des Nordens sind rund 80% der Strecke normal asphaltierter Belag, da muss ein Breitbau LRS auf den 55km Pavé schon ne Menge Arbeit leisten, um sich bezahlt zu machen :)
 
Ich fahre den Vorgänger in der 42 / 57 Kombination und bin bisher sehr zufrieden mit dem Laufradsatz. Bin gespannt ob beim neuen Nachfolger auch die Kombination im Set angeboten wird. Was ich persönlich sehr gut finde an den Fulcrum ist die 23er Maulweite (fahre 30er Pneus) und das geschlossene Felgenbett mit Haken. Das erspart einem das Gefummel mit dem Felgenband und ist einfach dicht. Zudem liebe ich leise schnurrende Naben, bei denen am Sonntagmorgen nicht gleich das ganze Haus und Nachbarschaft wach werden. Auch wenn das aktuell eine eher unpopuläre Vorliebe ist 😅 Finde das Gesamtpaket bei den Laufrädern nach wie vor sehr gut...
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Das könnt von mir sein - bis auf den Umstand, dass ich 57/57 fahre und dass der Freilauf gerne zumindest hörbar sein dürfte (meiner ist während der Fahrt nicht wahrnehmbar).
 
Zurück