• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fun Works N76 NoTubes ZTR Alpha 340 Laufradsatz

mountlynx

Neuer Benutzer
Registriert
26 Dezember 2006
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo

ich habe mir bei actionsports einen Fun Works N76 NoTubes ZTR Alpha 340 Road Laufradsatz gekauft. Bei der ersten Ausfahrt musste ich leider feststellen, dass der LRS extrem weich ist. Beim stärkeren Antreten und vor allem im Wiegetritt verwindet sich das hintere Laufrad sehr stark. Nach der ersten Ausfahrt war am Hinterrad bereits ein leichter "Achter" die Folge!


Bis dato habe ich nur gutes von der Alpha Felge gelesen, aber ich bin echt nicht überzeugt von der Aufbauqualität des LRS bei actionsports. Der LRS ist viel zu weich eingespeicht, von Qualitätssicherung kann bei actionsports anscheinend keine Rede sein, ansonsten würde ein schlecht eingespeicherter LRS sicherlich nicht an den Kunden versendet werden.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Hatte ich einfach Pech? Hat jemand von Euch den gleichen LRS?
 
Klingt schon ein wenig merkwürdig. Allerdings gelten die Felgen als nicht für "brachiale" Vorspannung ausgelegt. Die Nachfolger sollen deswegen auch mehr "Fleisch" haben.

Wie nah bist Du denn an der Gewichtsgrenze von 90 kg? Und wie weich sind die denn gespeicht??

Liegt zwar schon ein wenig zurück, aber meine Erfahrung mit DT Revolution Speichen war, dass die sich noch ein Stück längen und man an einer neuerlichen Zentrierung kaum vorbeikommt.

Hast Du Dich schon an actionsports gewendet? Die sollten die eigentlich ohne Murren nacharbeiten.
 
An der Antriebsseite des HR sind nach meiner Kenntnis 16 DT Comp 2.0/1.8 verbaut, die sollten schon genug Festigkeit erzeugen.
Wie lagaffe beschreibt, wird die Felge inzwischen verstärkt angeboten, auch wurde mehrfach beschrieben, dass es zu abspringenden Reifen kommen kann, da das Felgenhorn weniger üppig ausgeformt sei. Auch dass sich DT rev längen, konnte ich selber schon erfahren bei einem MTB VR. Seitdem verbaue ich diese Speichen auch nicht mehr.

Mountlynx, hast du die Speichenspannung per Hand getestet, ob alle Speichen feste sind? Sonst würde ich mich zuerst mit actionsports in Verbindung setzen und das Hinterrad nachprüfen lassen, bevor ich mich in der Öffentlichkeit beschwere.Dass man bei einer Leichtbaufelge kein super steifes HR erwarten kann, zeigte auch das schwache Abschneiden der Seitensteifigkeit des tune skyline Satzes in einem Laufradtest der Tour vor 1 Monat. Ich vermute dort allerdings ein HR mit 28 Speichen.
 
Hallo

bei meinem LRS sind Sapim CX-Ray 2.0/2.3-0.9/2.0 verbaut. Ich hatte bereits Kontakt mit actionsports, wobei diese nur gemeint haben, dass kann nicht sein kann und ich muss das Laufrad wohl zu stark belastet haben. Nur zur Info: ich wiege etwas unter 70kg! Ein Nachzentrieren hat actionsports mir nun aber fairerweise angeboten, wobei ich grundsätzlich davon ausgegangen bin, dass ein LRS bereits bei der ersten Auslieferung in angemessener Qualität beim Kunden ankommt und nicht schon nach der ersten Ausfahrt nachzentriert werden muss, zumal die erste Ausfahrt ziemlich locker und kurz war.

Grundsätzlich sollte der Notubes LRS mit 32 Speichen bei meinem Körpergewicht eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, aber dass habe ich auch nur von Kollegen gehört! Ich bin nun echt unsicher wegen dem Alpha LRS, vor allem auch wegen Deiner Aussage revon - "....zu abspringenden Reifen kommen kann".....

Hat jemand konkrete Erfahrungen mit einem Notubes Alpha LRS?
 
Sorry, aber das ist vor allem eine teure und sonst eher sinnfreie Kombination. Und dazu offenkundig nicht dolle eingespeicht.

Was möchtest Du denn hören? Das der Satz doch ganz toll ist?? Es gibt durchaus ein paar Menschen, die fahren die Felgen mit 20/24 oder 24/28 Speichen. Die Steifigkeit ist wohl nicht berühmt. Aber gut eingespeicht halten die.

Ich selber finde die Felgen zu reizlos, obwohl ich in der passenden Gewichtsklasse wäre........................
 
Gut, dann warte doch mal ab, wie das nachgearbeitete Laufrad sich verhält. Entweder war es dann zu lasch gespannt oder ist wirklich als System zu weich.
Weitere Infos findest du hier.
 
Teuer ist wohl relativ, für 370 Euro fand ich das Angebot recht verlockend! Danke auf jeden Fall für Euer Feedback!
 
Das allerdings. Gemeint war, dass Sapim CX-Ray üblicherweise ( 2,50-3,50/Stck.) recht kostspielig sind und eigentlich für den Einsatz an gewöhnlichen 32 Speichen Sätzen völlig "overdressed". Bei dem Preis mache ich mir allerdings Gedanken, ob der LRS die nötige Zuwendung überhaupt bekommen konnte............... Zu billig ist verdächtig...........................
 
Da bin ich aber froh, dass ich bei superlight-bikeparts geordert habe. Ich sollte mal `ne Dankesmail schreiben!

Bin, wie schon in einem anderen Thread beschrieben, die Transalp mit `nem Criterium LRS mit 20 / 24 Speichen gefahren.
Null Probleme bei hohem Max-Speed, ständigem Fahren im Wiegetritt, Überspringen und Durchfahren von Schlaglöchern.
Nicht mal `ne Acht festzustellen, dazu laufen die Lager immer noch seidenweich.

Ist anscheinend wirklich entscheidend wer die Felgen einspeicht.
 
Da bin ich aber froh, dass ich bei superlight-bikeparts geordert habe. Ich sollte mal `ne Dankesmail schreiben!

Bin, wie schon in einem anderen Thread beschrieben, die Transalp mit `nem Criterium LRS mit 20 / 24 Speichen gefahren.
Null Probleme bei hohem Max-Speed, ständigem Fahren im Wiegetritt, Überspringen und Durchfahren von Schlaglöchern.
Nicht mal `ne Acht festzustellen, dazu laufen die Lager immer noch seidenweich.

Ist anscheinend wirklich entscheidend wer die Felgen einspeicht.

Welchen Reifen hattest Du montiert und mit wie viel Reifendruck fährst Du? Hast du diesen LRS:

http://superlight-bikeparts.de/NoTu...Criterium-Alpha-Rennrad-Laufradsatz-Leichtbau
 
Genau, mit Laser Speichen.
Reifen vorne Conti Supersonic, hinten Schwalbe Ultremo - beide mit 8 bar gefahren und Schwalbe Extra-Leicht-Schläuchen.
Habe rote Velo-Plugs reingebaut, da ich anfangs Probleme mit dem Felgenband und dadurch entstehenden Schlauchplatzern hatte. ( Wurde mir auch von anderen Fahrern bestätigt )
Die Velo-Plugs sitzen anfangs nicht direkt im Felgenbett, passen sich aber sofort an, sodass sie jetzt bündig im Felgenbett sitzen
Die Dinger wiegen echte 1200 gr. und dafür finde ich sie überraschend robust.
Beschleunigung und Steifigkeit liegt auf dem Niveau von meinen Dura Ace 7850, die 1400 gr wiegen und damals sogar günstiger waren. Zumindest konnte ich keinen Unterschied feststellen, wundert auch nicht, da die Felge ja auch nur max 380 gr. hat.
 
Zurück