• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gedanken zu Tubelessfelgen...

Reinforcement

Aktives Mitglied
Registriert
10 August 2010
Beiträge
824
Reaktionspunkte
30
Ort
Hamburg
Wenn ich mir so zB die Schwalbe Grafik anschaue, da frage ich mich ob meine Tüfterseele da nicht aus stinknormalen LRS einen Tubeless basteln könnte?
http://www.schwalbe.com/ger/de/tech...ID_Seite=14&tn_mainPoint=Technik&tn_subPoint=
Felgenhorn sieht für mich nicht wirklich neu erfunden aus. Gedanken müsste man sich über das Ventil machen und über die Bohrungen für Speichennippel.
Letzteres ließe sich vermutlich mit Schwalbe Felgenband blau erledigen, da sich dieses ja sehr eng auf die Felge legt und die Löcher sollten gedichtet sein imho.
Etwas mehr Aufmerksamkeit dürfte wohl das Ventil erfordern. Klar das die LRS Hersteller da nichts nachrüstbares liefern werden, wäre ja ein KO Kriterium neues LRS zu verkaufen.
Gedanklich spiele ich mit normalen Schlauchventilen ausgeschnitten aus Standard Schläuchen. Ein kleiner Gummi-Kranz herum um den Ventilsitz könnte die Ventilbohrung abdichten, evt müsste man noch eine kleine passende Unterlegscheibe dazwischen packen damit der Luftdruck nicht doch das Ventil nach außen drückt.
Auf der Außenseite evt mit der Überwurfmutter dann leicht fixieren.
Eure Meinungen, außer kauf dir gleich nen passenden LRS oder geiz ist geil...xD
 
Ich denke, dass das schwirig wird, weil du bei einer normalen Felge keinen zweiten "Quersteg" hast (da, wo das Ventil oben sitzt). Dieser Quersteg macht die Felge (mit Ausnahme des Ventils) nach innen schon dicht.
Ohne diesen Steg hat man jede Speiche als mögliche Undichtigkeit.

Außerdem sind viele Felgen aus Stranggepresstem und dann gebogen. Der Spalt ist wieder kritisch:

Foto0299.jpg


Bei dem Ventil würde ich mal schauen, wie die Ventile an KFZ mit der Felge verbunden sind.
 
Was Du nicht gut erkennst, aber weißt, wenn Du mal eine Tubelessfelge in der Hand hattest, ist zum einen, daß der Teil des Felgenbettes an der Seite nicht nach innen abfällt, und daß es zur abfallenden Mitte nochmal durch einen "Grat" abgeteilt ist. Damit ist gewährleistet (bzw. soll es sein), daß die Reifenwulst, wenn sie einmal sitzt, nicht mehr in Richtung Felgenbettmitte verrutschen kann.
Das sollte aber bei Hochdruckreifen wumpe sein, das hilft eher bei MTB Reifen dagegen, daß der Schlappen in der Kurve rülpst.
Und richtig, es gab bereits lange vor Tubelessfelgen von notubes entsprechende Kits, mit denen Du stinknormale Felgen umrüsten konntest. Kann nur nicht jeder Reifen ab. Gab es für Rennrad anfangs nur von Hutchinson.

Zusätzlich muss der Reifen stracker um die Felgenschulter sitzen. D.h. das berühmte 622er Maß muss wohl etwas weiter ausgeführt werden. Das notubes-Kit hat das mit einem Gummiband aufgefüllt, das gleichzeitig gedichtet hat.
Geh mal auf Stans homepage, da lernst Du eine Menge über Tubeless-Grundlagen. :D
 
Tubeless Ventile kann man kaufen.
Dass du die Speichenlöcher mit einen normalen Felgenband dicht bekommst, bezweifle ich.
Im MTB Bereich gibt es Tubeless Kits mit einen speziellen Klebeband.
 
Im MTB Bereich gibt es auch viele die die Löcher nur mit 2 - 3 Lagen Tesa zukleben. Funktioniert auch da ja da sehr wenig Druck gefahren wird.
 
OK danke Leuts für eure guten Erklärungen.
@ Timo das schaut nach MTB Felge aus?
Sich über den Felgenstoß Gedanken zu machen ist auf jeden Fall sehr wichtig.
 
@ Reinforcement: Das ist nicht meine Felge, ich hab die nur gegoogelt, um klarzumachen, was ich meine.
 
In iregndeiner Zeitschrift war mal ein Leserbrief abgedruckt - da hatte es einer mit einer normalen Felge probiet und der Reifen ist dann immer von der Felge gesprungen......
Ich frage mich sowieso was das bringen soll - für Profis vielleicht i.O. Hab' das mal beim MTB ausprobiert , funktioniert auch - ist im Falle eines Reifenwechsels aber der totale Schweinkram ( Dank Reifenmilch ) . Selbst die MTB Magazine die Tubeless so als ganz, ganz Toll anpreisen und mächtig dafür Werbung machen fahren bei verschiedenen eigenen Test ganz gewöhnliche Schlauchreifen. Warum wohl ?
 
In iregndeiner Zeitschrift war mal ein Leserbrief abgedruckt - da hatte es einer mit einer normalen Felge probiet und der Reifen ist dann immer von der Felge gesprungen......
Ich frage mich sowieso was das bringen soll - für Profis vielleicht i.O. Hab' das mal beim MTB ausprobiert , funktioniert auch - ist im Falle eines Reifenwechsels aber der totale Schweinkram ( Dank Reifenmilch ) . Selbst die MTB Magazine die Tubeless so als ganz, ganz Toll anpreisen und mächtig dafür Werbung machen fahren bei verschiedenen eigenen Test ganz gewöhnliche Schlauchreifen. Warum wohl ?
Welche "Schlauchreifen" meinst du jetzt?
Drahtreifen mit Schlauch oder Schlauchreifen (die geklebt werden)?
 
In iregndeiner Zeitschrift war mal ein Leserbrief abgedruckt - da hatte es einer mit einer normalen Felge probiet und der Reifen ist dann immer von der Felge gesprungen......
Ich frage mich sowieso was das bringen soll - für Profis vielleicht i.O. Hab' das mal beim MTB ausprobiert , funktioniert auch - ist im Falle eines Reifenwechsels aber der totale Schweinkram ( Dank Reifenmilch ) . Selbst die MTB Magazine die Tubeless so als ganz, ganz Toll anpreisen und mächtig dafür Werbung machen fahren bei verschiedenen eigenen Test ganz gewöhnliche Schlauchreifen. Warum wohl ?


Einmal fahr ich normale Felgen mit normalen Faltreifen und einmal fahr ich die Notubes ZTR Flow mit normalen Faltreifen auf meinen MTBs. Das mach ich schon seit Jahren schlauchlos mit Milch und das wird sich mit Sicherheit nicht so schnell ändern. Seit ich das mache hatte ich Luftverlustmäßig keine einzige Panne mehr. Ob da nun beim Reifenwechsel etwas Sauerei im Spiel ist spielt mir keine Rolle. Denn die wechsel ich ja nur wenn sie Abgefahren sind. Wenn man natürlich einer ist der zu jedem Untergrund und Wetter einen anderen Reifen aufziehen muß oder ein Magazin Test fährt und da die Mäntel nicht lange auf der Felge lässt ist eine normaler Reifen mit Schlauch sicher die bessere Wahl. Ansonsten ist Schlauchlos am MTB durchaus einen sehr gute Sache.
 
Zurück