• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Winterreifen"

Die Pedale hab ich mir fürs Winter-/Stadtrad auch zugelegt. Endlich mal normale SPD-Pedale, die auch seitlich ausreichend Halt bieten :daumen:
Die SPD-SL, die ich sonst fahre, sind eher nicht wintertauglich.

OT

Stimmt die sind besser, trotzdem kommen meine Knie auf längeren Strecken damit nicht so gut klar.
Das dritte Paar Time Roc Atac wird nun an meinen CX und Reiserädern verbaut.

SPD_SL ist für den Renner toll, aber halt auch nicht ganz so gut für meine Knie.
Mit Dura Ace, geringer Q_Faktor, geht es etwas besser.
Überlege schon wieder zu Speedplay zurück zu gehen.
Mit Speedplay hat auch die Oberfläche der Kurbel nicht so gelitten.
Standfestigkeit war jedoch schlechter.
 
Ich habe mir den Reifen auch bestellt. Es ist der einzige Spikereifen, den ich finden konnte, den es bereits ab der Größe 30-622 gibt. Schwalbe gibt an, dass der Reifen bei niedrigstmöglichen Druck, also in Abhängigkeit der Reifenbreite, den Besten Kontakt zwischen Spikes und Untergrund hat. In der 35er Variante gibt Schwalbe da gerade einmal 2.5Bar an. Ich würde das aber, je nach Zuladungsgewicht, etwas anpassen.
 
Ich habe mir den Reifen auch bestellt. Es ist der einzige Spikereifen, den ich finden konnte, den es bereits ab der Größe 30-622 gibt. Schwalbe gibt an, dass der Reifen bei niedrigstmöglichen Druck, also in Abhängigkeit der Reifenbreite, den Besten Kontakt zwischen Spikes und Untergrund hat. In der 35er Variante gibt Schwalbe da gerade einmal 2.5Bar an. Ich würde das aber, je nach Zuladungsgewicht, etwas anpassen.

Hi,

ok danke dir. Ich habe bei Schwalbe nichts gefunden. Und finde immer noch nichts.
Hast du einen Link bei Schalbe dazu?

Danke :)
 
Ich habe bei Schwalbe nichts gefunden.

Wie kommts? Link
In der Tabelle deine Reifenbreite aussuchen und am Ende der Zeile auf '+' klicken, dann öffnet sich eine Detailansicht. Dort steht ' Druck:35-85 psi (2,5-6,0 Bar)' . Zugegeben, in der Produktbeschreibung steht nicht geschrieben, welchen Druck man auf den Reifen pumpen sollte, damit die Spikes optimal greifen.
Beim großen Bruder des Schwalbe Winter, dem Marathon Winter, steht allerdings geschrieben: Beim Mindestdruck greifen die Spikes am besten. Der Maximaldruck reduziert die Laufgeräusche auf freier Straße.

Das Prinzip ändert sich ja nicht, und daher wird es, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, auch für ander Spikereifen funktionieren :)

Edit: Da fällt mir ein, dass man die Reifen wohl erst auf eisfreiem Untergrund einfahren sollte, damit die Nieten/Spikes richtig sitzen. Wenn man dies nicht tut, so kann es passieren, dass man sehr schnell Spikes verliert. Das erzählte mir zumindest ein Fahrradmechaniker.
 
Wie kommts? Link
In der Tabelle deine Reifenbreite aussuchen und am Ende der Zeile auf '+' klicken, dann öffnet sich eine Detailansicht. Dort steht ' Druck:35-85 psi (2,5-6,0 Bar)' . Zugegeben, in der Produktbeschreibung steht nicht geschrieben, welchen Druck man auf den Reifen pumpen sollte, damit die Spikes optimal greifen.
Beim großen Bruder des Schwalbe Winter, dem Marathon Winter, steht allerdings geschrieben: Beim Mindestdruck greifen die Spikes am besten. Der Maximaldruck reduziert die Laufgeräusche auf freier Straße.

Das Prinzip ändert sich ja nicht, und daher wird es, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, auch für ander Spikereifen funktionieren :)

Edit: Da fällt mir ein, dass man die Reifen wohl erst auf eisfreiem Untergrund einfahren sollte, damit die Nieten/Spikes richtig sitzen. Wenn man dies nicht tut, so kann es passieren, dass man sehr schnell Spikes verliert. Das erzählte mir zumindest ein Fahrradmechaniker.

allright!!
Danke :)
ich hatte wohl Tomaten auf den Augen.
perfekt. Sobald ich weiss welche Breite bei mir zwischen Rahmen und Cantilever passt werde ich auch zuschlagen.
 
Eben hat der Paketbote die Conti Contact Winter II gebracht.:) Nacher montiere ich die und dann hoffe ich auf nen trockenen morgigen Tag zum testen. Die scheinen aber goldrichtig zu sein,weiche Mischung mit vielen Lamellen. Hier am Rhein ist ja alles Schnee und Eisfrei.
 
...auf der Strasse rollt es erst mit 6bar halbwegs - ist Eis angesagt runter auf 2,5-3 - nach jeder Fahrt Spikes kontrollieren, schief sitzende wieder "reindrücken" damit sie nicht verloren gehen ( sind jetzt in den letzten 2 Tagen immer so 2-3 Spikes gewesen) - also noch keinen einzigen verloren...
 
Ich fahre meine Ice-Spiker jetzt den dritten Winter und habe auch noch keine Spike verloren...
 
Ich blicke gerade bei den Reifen nicht durch. Die Lamellen sind Pfeilförmig angeordnet. Auf den Reifen ist aber nirgendwo ein Pfeil der die Laufrichtung angibt. Soll die " Pfeilspitze " nach vorne oder nach hinten zeigen? Oder am VR nach vorne und am HR nach hinten? Oder ist das Jacke wie Hose?
 
Bei pfeilförmigem Profil immer die Spitze in Drehrichtung!
Nur wenn die Pfeilspitze zuerst den Boden berührt werden Wasser, Schneematsch, Schlamm, etc. durch das Negativprofil nach außen abgeleitet. Bei angetriebenen Rädern entspricht das auch der Traktionsrichtung von Geländereifen da sich das Profil bei Schlupf auf losen Untergrund so besser selbst reinigt. Am Vorderrad könnte man vielleicht darüber nachdenken ob man das Profil umdreht, dann verzichtet man zugunsten von maximal übertragbaren Bremskräften bei Schlupf auf losem Untergrund aber auf den verdrängenden Effekt des Profils beim normalen Fahren und damit natürlich auch auf einen Teil der Seitenführungskräfte.
 
Zurück