• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Gelöst] Problem mit Shimano 105 R7000 Umwerfer

Man sollte das Jagwire Dingens unbedingt weglassen, da überflüssig.
Jedes unnötige Teil in der Zugführung führt zu ungenauem Schalten.
Zug grob auf Spannung bringen und dann am Umwerfer die Zugspannung einstellen. Beide Striche (Beitrag #6) sollen fluchten.
Wenn das nicht klappt, den Zug nochmal neu klemmen.

Ja klingt logisch. Werd ich mal testen.

Weiß einer welche Kombis generell vom Hersteller vorgehsehen sind?

Also soll man den Umwerfer so einstellen, dass man z.B. großes KB plus die neun kleinsten Ritzel und kleines KB und die neun "größten" Ritzel fahren kann?

Würd mich auch interessieren wie ihr eure Umwerfer eingestellt habt, also was bei euch fahrbar ist?

Ich hab das jetzt so eingestellt wie oben geschrieben also großes KB plus neun Ritzel und kleines KB plus neun Ritzel fahren kann. Trimmung schon eingerechnet. Aber ich glaube ich das Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft. Die Sache ist die, dass wenn ich die Zugspannung erhöhe, um mim kleinen KB mehr Ritzel fahren zu können, dann verringert sich die Anzahl der Ritzel, die ich mit dem großen KB in der Trimmstufe fahren kann. Der Umwerfer schaltet bei höherer Zugspannung vom großen KB in die Trimmstufe dann einfach schlechter. Aber ich schätze, da muss ich einfach noch ein bissel rumprobieren.
 
Ich verschiebe mal meine Diskussion vom schnellen Thread für technische Angelegenheiten nach hier. Ich schaffe es trotz aller Maßnahmen nicht meinen Umwerfer (Ultegra) sauber einzustellen.

Das Rad ist ein Bianchi Sprint mit einer Rotor Vegast 50/34 Kurbel. Ich habe von den einzelnen Schritten Fotos angehängt.
Die Einstellung des Umwerfers gemäß Shimano Händlerhandbuch klappt: Montage, Parallelisieren über L und Stützschraube, in die oberen Trimmposition gehen und mit H den Abstand einstellen, in die ganz untere Position gehen und mit L den Abstand einstellen.
Der Effekt ist, dass ich auf dem großen Kettenblatt (nicht in der Trimmposition sondern in der komplett oberen Position) auf den kleinsten 4-Ritzeln ein Schleifen habe. Wenn ich das mit der H-Schraube korrigieren, schleift die obere Trimmposition ab dem viert größten Ritzel bereits. Fotos anbei, ich bin für Ideen offen.

Was bei der Montage auffällig war:
  • Zur Initiale Parallelisierung des Umwerfers mit dem großen Kettenblatt muss ich L „ordentlich“ benutzen.
  • Damit (trotz hoher Zugspannung) ich auf das große Kettenblatt schalten kann, muss ich auch H bereits ordentlich anziehen.

Initiale Montage
IMG_5767.jpeg
IMG_5768.jpeg

Nach Spannung des Zugs und Einstellung der H-Schraube, so dass ich auf das große Ritzel komme:
IMG_5769.jpegIMG_5772.jpeg

Schleifen im großen Kettenblatt/kleines Ritzel
IMG_5774.jpeg
 
Zurück