Mi67
flachlandverdonnert
AW: German Cycling Cup
@Soli: Top-20 Gesamt bedeutet einfach, bei möglichst jedem GCC-Rennen teilzunehmen und in die Top-60 zu fahren. Unterm Strich also gut möglich, wobei einem das Glück hold sein muss, dass man nicht in Stürze verwickelt oder von ihnen ausgebremst wird. Ein Daueraufenthalt im vorderen Teil des Feldes (ca. Positionen 10-80) ist hierfür sehr hilfreich, aber natürlich auch kräftezehrend. Dennoch: das Investment muss im Rennen in diese Richtung gehen, auch wenn dadurch die Chancen auf einen ganz herausragenden Platz vielleicht sogar sinken. Trotzdem: 7 Mal Platz 30 ergibt halt mehr Punkte, als 4 Mal top-10 und 3 Ausfälle.
Was das Training angeht, muss halt klar sein, dass mit Blick auf Gesamtwertung auch bei den selektiven Kursen gepunktet werden sollte. Entsprechend kann man sich nicht ganz auf die Position zurückziehen, dass man auf unselektiven Kursen schon zu seinem Sprint kommen wird. RaR oder Schleiz können schon sehr hart werden, wobei es weniger auf die Dauerleistung ankommt, sondern auf die Fähigkeit, die vielen Attacken an den Anstiegen mitgehen zu können, um auch wirklich die Spitzengruppe halten zu können. Klar ist auch hierfür eine gute Schwellenleistung (in W/kg) förderlich, aber eben nicht der alleinige Faktor.
Also wird wieder das übliche "bunte" Trainingsprogramm eines Allrounders mit Ausbildung von Dauer-, Intervall- und Sprintleistung anzuraten sein. Spezielle Trainingsformen benötigt m.E. das gesteckte Ziel nicht. Da Du ja 2012 auch erstmals Lizenzrennen bestreiten willst, bekommst Du ohnehin noch mal ganz unabhängig Eindrücke über persönliche Stärken und Schwächen, die dann wiederum das Training mitbestimmen werden.
... hätte man es gar nicht mehr nötig, es auf einen Sprint ankommen zu lassen, sondern könnte sich vom Feld wegekeln.Bei einer Schwellenleistung von 350 W ...
@Soli: Top-20 Gesamt bedeutet einfach, bei möglichst jedem GCC-Rennen teilzunehmen und in die Top-60 zu fahren. Unterm Strich also gut möglich, wobei einem das Glück hold sein muss, dass man nicht in Stürze verwickelt oder von ihnen ausgebremst wird. Ein Daueraufenthalt im vorderen Teil des Feldes (ca. Positionen 10-80) ist hierfür sehr hilfreich, aber natürlich auch kräftezehrend. Dennoch: das Investment muss im Rennen in diese Richtung gehen, auch wenn dadurch die Chancen auf einen ganz herausragenden Platz vielleicht sogar sinken. Trotzdem: 7 Mal Platz 30 ergibt halt mehr Punkte, als 4 Mal top-10 und 3 Ausfälle.
Was das Training angeht, muss halt klar sein, dass mit Blick auf Gesamtwertung auch bei den selektiven Kursen gepunktet werden sollte. Entsprechend kann man sich nicht ganz auf die Position zurückziehen, dass man auf unselektiven Kursen schon zu seinem Sprint kommen wird. RaR oder Schleiz können schon sehr hart werden, wobei es weniger auf die Dauerleistung ankommt, sondern auf die Fähigkeit, die vielen Attacken an den Anstiegen mitgehen zu können, um auch wirklich die Spitzengruppe halten zu können. Klar ist auch hierfür eine gute Schwellenleistung (in W/kg) förderlich, aber eben nicht der alleinige Faktor.
Also wird wieder das übliche "bunte" Trainingsprogramm eines Allrounders mit Ausbildung von Dauer-, Intervall- und Sprintleistung anzuraten sein. Spezielle Trainingsformen benötigt m.E. das gesteckte Ziel nicht. Da Du ja 2012 auch erstmals Lizenzrennen bestreiten willst, bekommst Du ohnehin noch mal ganz unabhängig Eindrücke über persönliche Stärken und Schwächen, die dann wiederum das Training mitbestimmen werden.