• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewitter...Gewitter...unberechenbare Gewitter

AW: Gewitter...Gewitter...unberechenbare Gewitter

Ich glaube, da bringst Du was durcheinander(hören und sehen):)
Schallwellen, Licht(Blitz), elektromagnetische Wellen...

jedenfalls, wenn es im Radio knarzt, ist der Blitz auch schon Geschichte ;)
 
AW: Gewitter...Gewitter...unberechenbare Gewitter

Ich glaube, da bringst Du was durcheinander(hören und sehen):)
Schallwellen, Licht(Blitz), elektromagnetische Wellen...

jedenfalls, wenn es im Radio knarzt, ist der Blitz auch schon Geschichte ;)

Mit dem letzten Satz geb ich Dir recht. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass man die elektrostatissche Entladung durch einen Blitz eventuell doch durch ein Knacken auf den Frequenzen im mittleren Frequenzbereich hören könnte. Die Frage ist nur auf welche Entfernung.
 
AW: Gewitter...Gewitter...unberechenbare Gewitter

@inCUBEus
Das man das im Radio hören kann, streite ich auch nicht ab, aber das man den Blitz vorher im Radio hören als ihn draußen sehen kann, das funktioniert leider nicht.

Beispiel:

Du stehst auf dem Berg, in 100km blitzt es... das Knacken im Radio und das Sehen des Blitzes findet quasi zeitgleich statt.
 
AW: Gewitter...Gewitter...unberechenbare Gewitter

@inCUBEus
Das man das im Radio hören kann, streite ich auch nicht ab, aber das man den Blitz vorher im Radio hören als ihn draußen sehen kann, das funktioniert leider nicht.

Beispiel:

Du stehst auf dem Berg, in 100km blitzt es... das Knacken im Radio und das Sehen des Blitzes findet quasi zeitgleich statt.

Der Clou ist, dass du vermutlich auf grosse Entfernung den Blitz nicht siehst, weil:

1) Du woanders hinguckst
2) irgend etwas im Weg ist. Und seien es nur Wolken!

Mit leistungsfähigen MW-Empfängern kann man die Blitze sogar mehrere 100 KM weit hören.

Auf meinem Boot wundert es mich bei Gewitter immer wieder, dass das VHF Radio (Funk) von den heftigen Krackern/Knacksern nicht kaputt geht.


LG,

Sri
 
AW: Gewitter...Gewitter...unberechenbare Gewitter

Das ist der Satz, der mich irritiert ;)

Natürlich ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des sichtbaren Lichtes und der elektromagnetischen Wellen im Radiobereich gleich.

Aber bei grossen Entfernungen siehst Du den Blitz einfach schlecht - das Radio muss nicht hingucken, und wird auch nicht, im Gegensatz zum Auge, duch das Sonnenlicht gestört. Probier es einfach mal aus!

Ausserdem sind gerade in der 'Vorphase' eines Gewitters die meisten Entladungen sog. Wetterleuchten, also Entladungen zwischen verschiedenen Wolkenschichten, und nicht zwischen den Wolken und dem Boden. Und dieses Wetterleuchten kannst schon oft deswegen nicht sehen (ausser es ist schon richtig dunkel, dann bist du aber schon fast mittendrin), weil es eben *innerhalb* der Wolken stattfindet.

Hochseesegler haben schon erfolgreich MW-Empfänger genutzt, um die Richtung zu weit entfernten Hurricanes zu bestimmen und einen Ausweichkurs zu steuern. (In der Zeit vor Satelliten-Handys und Satelliten-Internet)

LG

Sri
 
AW: Gewitter...Gewitter...unberechenbare Gewitter

Ich versuche über www.blids.de bzw. wetter.com die Karte zu deuten, wenn Blitze derzeit in Hamburg gesichtet werden, die nicht unbedingt nach Süden ziehen, fahr ich schon noch eine Runde, wenn aber von Bayern die Front geradewegs nach Frankfurt kommt, lass ich es, für 20min brauch ich mich nicht zu rüsten.

Sehe ich schwarzen Himmel, fahr ich sowieso nicht los. Wenns total fraglich ist und ich muss mich unbedingt bewegen, geh ich lieber 30min laufen in der Nähe, das lohnt dann wenigstens noch.
 
Zurück