• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GHOST Race 5500 - maximale Reifenbreite?

Baui

Neuer Benutzer
Registriert
12 August 2008
Beiträge
24
Reaktionspunkte
7
Ort
Köln
Hallo!

Ich fahre das obige Bike aus 2008, wie hier: https://www.bike-x.de/rennrad/tests/...t-race-5500-c/
Die Serienreifen haben eine Breite von 23mm. Nun möchte gerne dem allgemeinen Trend zu breiteren Reifen folgen. Dazu würde ich andere Laufräder mit 18mm Innenmaß verbauen.

Frage 1: Welche Reifenbreite mag in den Rahmen / Felgenbremse max. passen: 25, 26 oder 28mm?
Frage 2: Manche Reifen weichen wohl tatsächlich von den Standardmaßen ab, z.B. statt nominell 25 mm haben sie tatsächlich 24,8 oder 25,2 mm. Kann man solche Abweichungen irgendwo nachlesen?

VG
Rudi
 
Leider bin ich kein Krösus. Ein Reifen kostet leicht 50€. Da habe ich schnell einige hundert Euro versenkt, bis ich den Richtigen gefunden habe.
Du hast das Fahrrad ja jetzt schon und kannst ablesen, wie breit deine Reifen sind. Nun schätzt du ab, wieviel Platz an den neuralgischen Stellen noch vorhanden ist. Abhängig davon kaufst du neue Reifen so, dass noch deutlich genug Reifenfreiheit vorhanden ist.

Falls du feststellst, dass noch breitere gegangen wären, dann kaufst du beim nächsten Mal halt noch breitere, fährst aber erstmal die "Mittelbreiten". Jedenfalls als Nicht-Krösus würde ich das so machen.
 
Leider bin ich kein Krösus. Ein Reifen kostet leicht 50€. Da habe ich schnell einige hundert Euro versenkt, bis ich den Richtigen gefunden habe.
Miss doch einfach an allen relevanten Stellen, wieviel Platz noch ist. Nicht nur die Breite, sonder auch die Höhe kann limitieren. Was genau passt, wird dir keiner sagen können, weil es auch nicht unerhebliche Tolleranzen gibt. Ich hatte mal einen Rahmen, damit war der limitierende Faktor, die Höhe des Steges, an dem die Hinterradbremse aufgehangen war. Ich hatte 25er Mavic Reifen, die ab Werk verbaut waren, gegen 25er Conti 4000 Reifen getauscht und das hatte nicht gepasst. Ich musste die Conti dann in 23 kaufen.
 
Die Serienreifen haben eine Breite von 23mm. Nun möchte gerne dem allgemeinen Trend zu breiteren Reifen folgen.
Wieviel Platz ist denn laut Messschieber noch an den Felgenbremsen bzw. der Kettenstrebe ?
Wie breit baut denn der aktuelle 23mm Reifen laut Messschieber ?
Welche Innenmaulweite hat die aktuelle Felge ?

Frage 1: Welche Reifenbreite mag in den Rahmen / Felgenbremse max. passen: 25, 26 oder 28mm?
Siehe meine Antwort oben. Das kannst Du ausmessen.
Frage 2: Manche Reifen weichen wohl tatsächlich von den Standardmaßen ab, z.B. statt nominell 25 mm haben sie tatsächlich 24,8 oder 25,2 mm. Kann man solche Abweichungen irgendwo nachlesen?
Leider gibt es eine solche Datenbank nicht. In der Regel sind die Reifen heute recht maßhaltig. Wenn es um 0,2mm geht würde ich schon aus Sicherheitsgründen davon abraten. Ein Hauch mehr Luft sollte schon vorhanden sein, sonst schleifst Du Dir unbemerkt ein Problem ins Rad.
 
Habe jetzt Antwort von Ghost erhalten.
Folgende Mindestabstände von Reifen zu feststehenden Teilen müssen erfüllt sein: 4mm bei Rennrädern
Damit kann ich arbeiten.
 
Habe jetzt Antwort von Ghost erhalten.
Folgende Mindestabstände von Reifen zu feststehenden Teilen müssen erfüllt sein: 4mm bei Rennrädern
Damit kann ich arbeiten.

Das löst aber noch nicht Dein Problem, weil Du nicht weißt, welche Felgen/Reifen Kombination welche Breite ergibt.

Das ist natürlich eine sehr komfortable Aussage, damit sich der Hersteller in Sicherheit wiegen kann. Es gibt genügend Leute die auch mit 2mm fahren, problemlos.
 
Mussst du ausprobieren.

Damals hat sich kaum jemand um Reifenfreiheit geschert, da eigentlich alle auf 23ern unterwegs waren. Dass die Rahmenhersteller Angaben dazu machen, ist relativ neu.

Ich persönlich hab auch schon 28er in ältere Rahmen gestopft, obwohl das vom Platz her am absoluten Limit war. Aber dann muss man aufpassen, dass man niemals bei Nässe über schmutzige Straßen fährt, sonst schmirgelt man sich die Radläufe ab 🤪
 
@ Hille
Das ist natürlich äußerst interessant für mich. Wollen wir das hier öffentlich weiterführen oder per PN?
Spannend wäre für mich welche Felge du hast, welche Reifen/Dimensionen du ausprobiert hast.
 
So, inzwischen bin ich bei der praktischen Umsetzung.
Habe neue Laufräder mit 18mm Innenmaulweite, anstelle von 13mm original.
Jetzt habe ich einen Conti Grand Prix in 28-622 aufgezogen. Ergebnis: Breite kein Thema, keine Berührung der Umwerferschelle. Aber starker Kontakt zur Bremskörperaufnahme hinten (dreht nicht mehr).
Vergleich der Raddurchmesser mit Reifen: Original 69,2 mm, 28er Conti 70,0 mm. Im Radius 34,6 vs 35 mm, also ein Delta von satten 4mm.
 
Am Ende ist es der Conti Grand Prix in 25-622 geworden.

Das Problem war einfach die Höhe des Reifens. Hatte mit Schwalbe und Conti telefoniert. Beide machen keine Angaben über die Reifenhöhe. Beide sagen lapidar, dass mit der Breite auch die Höhe zunimmt.
In meinem konkreten Fall passt der 28er der Breite nach. Wegen der Höhe jedoch schleift er am Bremskörper.
 
Schön, dass du nach so langer Zeit eine Lösung gefunden hast und dass du sie auch noch postest.
Es gab mal (selbstgedrehte?) Lösungen, mit denen man die Bremse einen halben Zentimeter nach oben montieren konnte, so etwas könnte auch für dich die Lösung mit anderen Reifen sein. Oder es reicht schon, wenn du zwischen Bremssteg und Bremse ein paar kleine Spacer (nur 1-2 mm!) packst, weil die Bremse dann nicht nur weiter hinten, sondern i.d.R. auch etwas weiter oben ist und du damit genug Platz hast.
 
Ich kann mir das schwer vorstellen mit dem Hochsetzen des Bremskörpers. Bin offen für eine erprobte Lösung, jedoch nicht für Experimente.

Ansonsten bin ich auch mit dem 25er erst einmal zufrieden.
 
Zurück