AW: Gibt es schöne Schutzbleche für Räder ohne Ösen
Bonanzero könnte französisch...
Was die Holzbleche angeht: doch, man kann Holz auch dreidimensional formen, aber es braucht dafür fette Maschinen oder aber man schnitzt sie aus dem Vollen.
Abstand Schutzblech/Reifen: hängt von der Befestigung ab. Bei Plastikschutzblechen braucht man weniger, die werden seitlich befestigt.
Bei Metallschutzblechen ist es meist eine Strebe die über das Schutzblech geht und verschraubt wird und diese Schraube ragt ins Innere des Schutzbleches wo dann die Mutter sitzt und erfordert ca. 5 mm mehr an Abstand.
Zudem haben die Metallschutzbleche nicht die Streben mit Sollbruch/Abrisstelle und sind brandgefährlich wenn zu eng am Reifen. Ein hochgewirbelter Stein kann sich verkanten und dazu führen, dass sich das Schutzblech auffaltet- sofortige Reifenblockade.
Wenn das vorne passiert, hat man ein Problem. Ausserdem führen dann auch schon kleine Teilchen, die immer mal dazwischenkommen können, zu Schleifgeräuschen bis sie entfernt werden. Ich würde sogar eher mehr als 1 cm machen aus eigener Erfahrung damit.
Man kann spezielle extraflache Muttern verwenden und die Schrauben mit der Eisensäge auf Mass kürzen- die meisten Radler die ich kenne fühlen sich aber schon gut gefordert, wenn sie nur ein paar Löcher in die Bleche bohren sollen (kleiner Tipp: am Besten geht es mit einem hochwertigen Schälbohrer).
Selbst beim mercian, dass für Schutzbleche ausgelegt ist, kann es bei der Demontage des Hinterreifens problematisch werden mit dem Platz vorne am Tretlager, das Blech ist dann im Weg. Bei kurzem Hinterbau und waagrechen Ausfallern kommt man schnell in Kalamitäten im Detail.
Bonanzero könnte französisch...
Was die Holzbleche angeht: doch, man kann Holz auch dreidimensional formen, aber es braucht dafür fette Maschinen oder aber man schnitzt sie aus dem Vollen.
Abstand Schutzblech/Reifen: hängt von der Befestigung ab. Bei Plastikschutzblechen braucht man weniger, die werden seitlich befestigt.
Bei Metallschutzblechen ist es meist eine Strebe die über das Schutzblech geht und verschraubt wird und diese Schraube ragt ins Innere des Schutzbleches wo dann die Mutter sitzt und erfordert ca. 5 mm mehr an Abstand.
Zudem haben die Metallschutzbleche nicht die Streben mit Sollbruch/Abrisstelle und sind brandgefährlich wenn zu eng am Reifen. Ein hochgewirbelter Stein kann sich verkanten und dazu führen, dass sich das Schutzblech auffaltet- sofortige Reifenblockade.
Wenn das vorne passiert, hat man ein Problem. Ausserdem führen dann auch schon kleine Teilchen, die immer mal dazwischenkommen können, zu Schleifgeräuschen bis sie entfernt werden. Ich würde sogar eher mehr als 1 cm machen aus eigener Erfahrung damit.
Man kann spezielle extraflache Muttern verwenden und die Schrauben mit der Eisensäge auf Mass kürzen- die meisten Radler die ich kenne fühlen sich aber schon gut gefordert, wenn sie nur ein paar Löcher in die Bleche bohren sollen (kleiner Tipp: am Besten geht es mit einem hochwertigen Schälbohrer).
Selbst beim mercian, dass für Schutzbleche ausgelegt ist, kann es bei der Demontage des Hinterreifens problematisch werden mit dem Platz vorne am Tretlager, das Blech ist dann im Weg. Bei kurzem Hinterbau und waagrechen Ausfallern kommt man schnell in Kalamitäten im Detail.