• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit eurer 12f SRAM XPLR-Kassetten? Alternativen besser?

MischkaBär

Aktives Mitglied
Registriert
5 Dezember 2022
Beiträge
2.324
Reaktionspunkte
3.454
Ort
Elbflorenz
Wie im Nachbarfaden schon beschrieben bin ich äußerst unzufrieden mit dem hohen/schnellen Verschleiß meiner SRAM 12f XPLR Kassette! 👹 Kurzum die Frage: Lohnt der Invest in Garbaruk oder ethirteen? Ich würde es tun, wenn die Langlebigkeit deutlich höher ist. Reinigung ist natürlich bei mir Ehrensache; spätestens nach jeder zweiten Ausfahrt, im Grunde in 80 Prozent der Fälle nach jeder Ausfahrt …

Einsatz ist bei mir vielfältig. Abnutzung zwar vor allem auf dem dritten, vierten und fünften Ritzel. Ich fahre aber meist sehr kupiert und bergig, rollere also selten nur in einem Gang rum. Aber ja: bei Trainings und Rennen sind natürlich auch mal mehrere Hunderte weniger kupierte Höhenmeter dabei …

Danke vorab mal für eure Gravel-Expertise :)
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von eins4eins

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich würde die lebensdauer von garbaruk und e13 eher als geringer im vergleich zur red einschätzen
Basiert deine Aussage auf selbst gemachten Erfahrungen? Garbaruk Kettenblätter finde ich exzellent. Eine Kassette von Garbaruk habe ich auf 11f 11-46, aber bislang nur ca. 2.000 KM damit gefahren. Die ist natürlich noch gut. Bei 12f 10-44 gibt es meines Wissens keine Red-Kassette? Ich habe die 1271er drauf.
 
Nur so aus Interesse...wie viele Kilometer hast du denn drauf geschafft und woran machst du fest, dass die Kassette fertig ist?
 
Sind ca. 5.000 km. Die Kette rasselt auf den besagten Ritzeln schon deutlich. Haifischig sieht der eine oder andere der betroffenen Zähne schon aus.
Bevor die Kassette runter muss sollte man vorher mal die Kette wechseln. Meiner Erfahrung nach hält die Kassette etwa 3 Ketten. Vorausgesetzt man wechselt rechtzeitig.
 
Bevor die Kassette runter muss sollte man vorher mal die Kette wechseln. Meiner Erfahrung nach hält die Kassette etwa 3 Ketten. Vorausgesetzt man wechselt rechtzeitig.
Versteht sich von selbst. Ist die zweite Kette drauf. Man könnte jetzt wechseln, aber das bringt wohl nicht mehr viel.
Ja.

Mir geht es jetzt nicht darum, was ich verkehrt gemacht haben oder besser machen könnte. ;) ... Ich putze regelmäßig, öle und messe mit der Parktool C14 Lehre. ... Ich denke, ich beachte da so ziemlich alles was geht. Interessant wären vor allem Erfahrungen mit anderen Kassetten.
 
Auch, ich fahre Shimao 105, Ultegra. Sram am Rennrad, dort Force. Ich fahre aber auch Gravelbike (Force) XPLR Kassette. Ich kenne alle Schaltgruppen mit allen Vor- und Nachteilen.Die Antwort auf deine Frage, Ja. Meine Aktuelle Einschätzung ist das Shimano besser schaltet und bremst.
Darum ging es doch nicht. Sind meine Fragen so unverständlich formuliert? Wie lange halten eure XPLR-Kassetten und welche Erfahrungen habt ihr mit alternativen Kassetten von Garbaruk oder ethirteen für SRAM gemacht?

Eine Shimano-Kassette kann ich schlecht am auf meinem Freilauf fahren. ;) Du kommst jetzt aber vom Thema ab mit Aussagen zu anderen Gruppen, die ich durchaus auch sehr gut kenne ...
 
Interessant wären vor allem Erfahrungen mit anderen Kassetten.
Mit der XPLR kann ich nicht dienen, aber meine Force 10-36 Kassette ist jetzt ca. 8500km alt und noch völlig in Ordnung. Zweite Kette (aktuell eigentlich wieder die erste), beide Ketten zeigen mit dem CC-4 (nicht C-14) keine wahrnehmbare Längung.
 
Mit der XPLR kann ich nicht dienen, aber meine Force 10-36 Kassette ist jetzt ca. 8500km alt und noch völlig in Ordnung. Zweite Kette (aktuell eigentlich wieder die erste), beide Ketten zeigen mit dem CC-4 (nicht C-14) keine wahrnehmbare Längung.
Fährst du damit Straße oder Gravel und 1- oder 2fach? Ich denke, dass macht einen Unterschied. Also viel Dreck oder kein Dreck ...
 
Fährst du damit Straße oder Gravel und 1- oder 2fach? Ich denke, dass macht einen Unterschied. Also viel Dreck oder kein Dreck ...
6000km 1x (40/10-36)
2500km 2x (46-33/10-36)

Überwiegend Straße aber auch den ein oder anderen Kilometer Offroad. Ich schätze 15 - 20%.
Wichtig vielleicht: Wachs (Squirt)
 
6000km 1x (40/10-36)
2500km 2x (46-33/10-36)

Überwiegend Straße aber auch den ein oder anderen Kilometer Offroad. Ich schätze 15 - 20%.
Wichtig vielleicht: Wachs (Squirt)
Gut, das ist aus meiner Sicht schon ein Unterschied, ob vorrangig Straße oder wie bei mir ausschließlich Gravel mit äußerst geringem Straßenanteil. Mein Antrieb sieht wie nach MTB-Ausfahrten auch immer entsprechend „vermockt“ aus mit sofortiger Pflege im Anschluss … Der ausschließliche Gravel-Einsatz ist imho ein wesentlicher Grund für höheren Verschleiß. Auf die Pflegediskussion würde ich hier auch gern verzichten, denn hier hat jeder seine Vorzüge. Und ja, meine Straßenantriebe bzw. Kassetten halten auch deutlich länger, bei gleich guter intensiver Pflege.

Vielleicht erbarmt sich ja noch der ein oder andere mit dem gleichen Antrieb bei gleichem Einsatzspektrum oder gar mit Erfahrungen mit alternativen Kassetten. ;)
 
Basiert deine Aussage auf selbst gemachten Erfahrungen? Garbaruk Kettenblätter finde ich exzellent. Eine Kassette von Garbaruk habe ich auf 11f 11-46, aber bislang nur ca. 2.000 KM damit gefahren. Die ist natürlich noch gut. Bei 12f 10-44 gibt es meines Wissens keine Red-Kassette? Ich habe die 1271er drauf.
ich spreche aus Erfahrung mit MTB Kassetten da verbiegen einzelne gänge auch gerne (im mtb news sollte man dazu auch was finden können)

meine red kassette fahre ich bereits über 20k und die ist noch schick (allerdings kein gravel und gewachste ketten im wechsel)
 
ich spreche aus Erfahrung mit MTB Kassetten da verbiegen einzelne gänge auch gerne (im mtb news sollte man dazu auch was finden können)
Ja, die Eagle MTB-Kassetten machen bei mir auch ca. 10 k KM mit. Daher bin ich auch so verwundert.
meine red kassette fahre ich bereits über 20k und die ist noch schick (allerdings kein gravel und gewachste ketten im wechsel)
Ja, Straße ist was anderes (fast) … ich habe auch eine 11f Force-Kassette 11-36. die fahre ich im gemischten Einsatz (also Straße, Winter, Gravel) auf meinem „Alleskönner“ seit ebenso ca. 15 k KM - erst jetzt ist da langsam Ende im Gelände. Dura Ace-Kassette hält bei mir auch schon ca. 20 k KM und immer noch topp in Schuss. Alles bei gleicher Pflege - bitte diese Diskussion deshalb hier nicht starten. ;)

Aber ja: Die XPLR-Kassette bildet eben so einen seltsamen Ausreißer, weshalb ich hier ja den Faden aufgemacht habe.
 
Meine Erfahrung mit der SRAM Explorer....knapp 8000km im gemischten Betrieb, also Wald und Straße, auch im Winter, mit der zweiten Kette und bisher noch keine Probleme mit der Schaltperformance. Mein Terrain ist der Taunus, Odenwald und generell eher abwechslungsreiches hoch und runter. Auch im Frühjahr und Herbst bei jedem Wetter...die Kassette hat also auch gut Dreck gesehen. Ich würde dem ganzen eine weitere Chance geben und nochmal die gleiche Kassette holen.
 
Ich nehme an du hast eine Suche im Netz bereits getätigt? Sowas wie 'Probleme XPLR Kassette' @MischkaBär '
Jo.
Meine Erfahrung mit der SRAM Explorer....knapp 8000km im gemischten Betrieb, also Wald und Straße, auch im Winter, mit der zweiten Kette und bisher noch keine Probleme mit der Schaltperformance. Mein Terrain ist der Taunus, Odenwald und generell eher abwechslungsreiches hoch und runter. Auch im Frühjahr und Herbst bei jedem Wetter...die Kassette hat also auch gut Dreck gesehen. Ich würde dem ganzen eine weitere Chance geben und nochmal die gleiche Kassette holen.
Noch mal genau nachgerechnet. Aktuell sind es 5.650 km. Mit Mühe und Not schaffe ich noch mal 1.5-2 km. Noch springt die Kette auch nicht und alles schaltet sauber. Es ist aber eben schon Verschleiß da.
 
vielleicht solltest du mal die ständige Reinigung weglassen ? Weiß nicht, warum deine Kassetten so verschleißen. Meine 1251 war tatsächlich auch schnell durch, etwa 5000 km. Auf die 1271 schaff ich wohl locker über 10.000, auf einer hab ich schon 9000 drauf. Ich fahre sie am Gravel und am RR. Gravel den ganzen Winter mit dem üblichen Salz und Dreck. Mittelgebirge, 160000 hm/Jahr.
Am MTB schaff ich mit den 1295er und 1299ern an die 20000km mit 5 Ketten
 
Ich fasse zusammen: 5.650 km ist nicht so viel (1.5-2 k KM gehen sicher noch). Ich putze zu viel. (?) Habe ich noch nie gehört ... ;) Erfahrungen mit Garbaruk oder ethirteen kann niemand beisteuern.

Fazit: lieber keine Fragen stellen hier ...
 
Zurück