• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit eurer 12f SRAM XPLR-Kassetten? Alternativen besser?

1251 bei etwas knapp unter 5.000km. Sieht noch ziemlich gut aus. Kette mit Heißwachs oder Flüssigwachs. So was ähnliches wie Silca. Kette Force bzw. Red. Die 1271 hat vor allem auf dem Alu Ritzel mehr bei mir gelitten.
 

Anzeige

Re: Haltbarkeit eurer 12f SRAM XPLR-Kassetten? Alternativen besser?
Meine XPLR Kassette hält auch nicht lange. Ist halt der Preis für die Bandbreite.
Über die Garbaruk habe ich auch schon nachgedacht, aber laut Erfahrungsberichten in englischen Foren hält die auch nicht länger. Und da ich für den Preis einer Garbaruk, zwei XPLR Kassetten bekomme, müsste sie doppelt so lange damit sich das lohnt.
 
Sind ca. 5.000 km. Die Kette rasselt auf den besagten Ritzeln schon deutlich. Haifischig sieht der eine oder andere der betroffenen Zähne schon aus.
Ich vermute, dass die Kassette noch ewig halten wird, denn alle meine Antriebe von SRAM * rasseln und machen auch noch sonstige Unruhe. Haifischig sehen viele Ritzel schon im Neuzustand aus. Um Unterschiede zu sehen, müsstest Du Deine Kassette mit einer neuen Vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was war an diesen angeblichen Wundern der Haltbarkeit schon nach 20.000 km kaputt? Welche Ritzel waren betroffen? Hast du versucht die alten Ketten weiter zu fahren?


Ich vermute, dass die Kassette noch ewig halten wird, denn alle meine Antriebe von SRAM * rasseln und machen auch noch sonstige Unruhe. Haifischig sehen viele Ritzel schon im Neuzustand aus. Um Unterschiede zu sehen, müsstest Du Deine Kassette mit einer neuen Vergleichen.

Hier ein 13er Ritzel nach 35.000 km im Vergleich zu einem neuen. Nach diesen 35.000 km habe ich nur das 13er und das 11er getauscht. Der Rest läuft einwandfrei.
Anhang anzeigen 1601017
Das deine Antriebe zehnmal so lange halten wie bei Durchschnittsfahrern wissen wir ja alle. Sei froh und freue dich.
 
Hier ein 13er Ritzel nach 35.000 km im Vergleich zu einem neuen. Nach diesen 35.000 km habe ich nur das 13er und das 11er getauscht. Der Rest läuft einwandfrei.
Bitte das Thema des Fadens beachten - es geht hier um die SRAM * XPLR-Kassetten. Da kann ich auch keine einzelnen RItzel tauschen. Bei Garbaruk geht das meines Wissens nach auch nicht.
 
Bitte das Thema des Fadens beachten - es geht hier um die SRAM * XPLR-Kassetten. Da kann ich auch keine einzelnen RItzel tauschen. Bei Garbaruk geht das meines Wissens nach auch nicht.
Um Dich nicht weiter zu verwirren, habe ich die Fotos aus meinem Post entfernt. Auch wenn ich eine alte SRAM * XPLR Kassette mit einer neuen vergleiche, dann sehe ich den Verschleiß. Aber ich kann den Vergleich nicht so schön fotografieren, wie bei einzelnen Ritzeln.
 
Ich vermute, dass die Kassette noch ewig halten wird, denn alle meine Antriebe von SRAM * rasseln und machen auch noch sonstige Unruhe. Haifischig sehen viele Ritzel schon im Neuzustand aus. Um Unterschiede zu sehen, müsstest Du Deine Kassette mit einer neuen Vergleichen.
Das würde ich so unterschreiben.
Zu behaupten, dass man mit bloßem Auge den Verschleiss der Kassette beobachten kann und dass diese noch 1,5k halten soll, halte ich für ziemlich steil.

Warum nicht einfach die Kassette weiterfahren, bis man Probleme hat, die Kette durchrutscht oder ähnliches?
Wie lange wurde denn die aktuelle Kette gefahren? Kettenlänge i.O.?
 
Nimm doch jetzt eine neue Kette, wenn die dan noch läuft ohne druchrutschen, kannst du den Antrieb mit der neuen Kette sicher noch länger fahren (oder später auf die jetzt gelängte Kette wechseln).

Ob es im Geländeeinsatz etwas Geräusche gibt ist ja nicht so wild, beim Graveln hat man ja auch deutliche Abrollgeräusche. Am Renner wäre ich auch zickig, aber im Gelände – solang es schaltet und nicht springt einfach weiter fahren.
 
Diverse Leute.
Diverse Meinungen.
Einige, wenige hilfreiche Kommentare.
… und Kommentare, die darauf schließen lassen, einfach nur zu kommentieren, um etwas zu sagen … :rolleyes:

Danke!
 
https://torstenfrank.wordpress.com/...-schlecht-vs-shimano-slx-und-xtr-microspline/

Also wenn ich mir das hier durchlese (gut, betrifft MTB, nicht Road), dann würde ich keine Sekunde überlegen, ob nun SRAM * oder Garbaruk …

Aber gut, ich bin meine Force-Kassette nun auch etwas über 9.000 km gefahren und hab nun (noch ohne große Not) auf Red gewechselt - ich halte die Qualität von SRAM * für so gut, ich denke da nicht über „Fremdhersteller“ nach.
Danke für den Link. Ich habe mir das noch mal in Ruhe durchgelesen. Ja, elektrisch schalten - da muss es funktionieren. Mech. fahre ich wie weiter oben beschrieben eine 11f Garbaruk mit 11-46 auf vorn 42 Z. auf meinem Reiserad mit mech. Force (langes SW). Hier ist die Schaltperformance wirklich sehr gut und ich würde die Kassette weiter empfehlen. Aber ja: Ich fragte nach Erfahrungen mit SRAM * AXS * 12f - da ist der Link sicher sinnvoll und hilfreich … sich dagegen zu entscheiden.

Ein Crosser-Kollege fuhr lange Zeit die 12f Red mit ethirteen-Kassette - er war äußerst zufrieden; das bestätigten auch seine zahlreichen Podien :)

Edit:
Wenn ich die Posts zur ethirteen-Kassette im IBC-Nachbarforum lese, scheinen die Nutzer in Sachen Schaltperformance sehr zufrieden. In Sachen Langlebigkeit und gefahrene KM konnte ich leider nichts finden.

Nun denn, ich überlege noch mal: erst mal fahre ich die aktuelle Kassette weiter. Kettenwechsel beobachte ich akribisch, wann ich das mache. Gangwechsel funsen noch sehr gut. Daher meine „steile These“ mit weiteren vermuteten 1.5 k KM. Auch putzen werde ich weiter :D … ich kann ja gern hier berichten, wie es weitergeht, falls von Interesse. Ich tendiere manchmal gern dazu, neue/andere Dinge auszuprobieren. Ob ich diesen Schritt aber Richtung ethirteen gehe, muss ich mir in Anbetracht des deutlichen Mehrpreises noch überlegen. Das sehe ich am Ende doch pragmatisch wie @eins4eins.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MischkaBär Bei wieviel % Längung wird die Kette ausgetauscht? Parktool CC4 gibt 0,5% und 0,75% an.
Puuh, meine Antwort wäre eher eine Voice-Nachricht wert, da komplex … 😅

Für mich spielen da verschiedene Dinge rein. Also klar, erst mal die Leere. Inzwischen habe ich ja nun die zweite Kette drauf. Ich war Dienstagabend damit auch wieder eine ordentliche Runde drehen und ich habe den Zustand der Kassette hier glaube schlimmer dargestellt, als er ist. Tendenziell warte ich bei der zweiten Kette jetzt nicht darauf, bis die Leere Lehre „reinfallen“ kann. Das ist mir klar. Ich werde jetzt wohl bald wechseln, bevor die Leere Lehre mit der größeren „Toleranzstelle“ reinpasst. Dann hat Kette wechseln ja auch immer noch etwas mit „Erfahrung“ zu tun. Dieses Faktoren lasse ich ineinander fließen und das führt meist zum gewünschten Ergebnis 😎.

Ein Foristi hat sich meiner bereits erbarmt und bot mir eine ethirteen Kassette in sehr gutem Zustand an. Diese werde ich mir vmtl. kommende Woche mal anschauen. Falls es die wird, werde ich meinen zweiten LRS damit bestücken, auf meinen Levantes die XPLR belassen und je nach Einsatz den einen oder anderen LRS fahren. Die neue ethirteen Kassette würde ich dann mit neuer Kette bestücken. Wenn ich den LRS wechsle, mache ich dann jeweils die andere Kette drauf. Soweit klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so am Rande für die, die glauben das eine SRAM * Force Kassette lange hält. Zu meiner Überraschung war eine gegenwärtige Force Kassette schon einmal nach 3500km hin, gefahren mit einer RED Kette. Da jetzt zu behaupten, man sollte die Ketten rechtzeitig wechseln hilft nicht wirklich, wenn selbst diese die Verschleißgrenze noch lange nicht erreicht hat.

Zugegeben war die Kassette nicht komplett hin, sondern das eine bestimmte Ritzel und genau das ist dann ein Problem wenn man überwiegend flach fährt und maximal 2-3 Ritzel benötigt. Was da nur hilft, speziell bei 1x, die Verwendung von unterschiedlichen KB‘s und da kann die Spreizung schon mal 44z zu 50z sein, um hinten dann 2-3 andere Ritzel zu nutzen.

Mittlerweile nutze ich an allen Rädern Flüssigwachs, um den Verschleiß weiter zu minimieren.

Übrigens hält eine RED Kassette, bzw. bestimmte Ritzel, wie oben erwähnt so ca. 7-8000km. Selbst probiert.
 
Ist bei den SRAM * Ketten ja auch so, die höherwertigen halten deutlich länger.
Dieses Thema hatte ich schon mal an anderer Stelle aufgemacht und die Frage gestellt, ob die Red-Ketten langlebiger als die Force-Ketten seien. Der Großteil der User hier meinte, dass die Force-Ketten die gleiche Lebensdauer hätten.

Edit - hier der Link zum betreffenden Faden:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück