Oh. Wow. Was für eine Auswahl!
Ich bleibe mit Deinem Anforderungsprofil erstmal an diesen vier hängen, weil sie eigentlich schon (fast) modern sind und von den Bremsgriffen aus schalten:
Battaglin mit Campa 11-fach
Gegen das Battaglin spricht wirklich überhaupt nichts. Das ist ein klassischer Rahmen mit wesentlich moderneren Teilen, nichts daran hat übermäßige bekannte Schwächen oder Nachteile. Der Preis ist gut.
Olmo mit Shimano 9-fach
Die Kritik von
@Miyata1400 an der Ultegra 6500 (Olmo) kann ich teilweise nachvollziehen, aber ihre Schwächen sind im Defektfall eigentlich die Fahrkarte zu 10-fach und komplett am Lenker verlegten Zügen. Octalink-Innenlager waren bei mir nie ausgesprochen anfällig, 6500er Naben auch nicht (ist hier ja sowieso schon egal).
Der Radsatz ist irre stabil, aber eher schwer.
Das
Chesini ist ein ähnlicher Hingucker und insgesamt noch irrer, als die beiden Rossini.
Ein richtig gutes und richtig abgefahrenes Top-Gerät in tollem Zustand und insgesamt wohl Nummer 3, so ganz für mich persönlich aber mit Abstand Nummer eins.
Die Dura Ace 8-fach ist schaltungstechnisch leider eine Einbahnstraße und man muss ein wenig basteln, wenn man Teile davon mal gegen andere tauschen will - aber das kommt selten vor, weil sie zu den langlebigsten Gruppen überhaupt gehört. Normalerweise geht daran nur durch Unfälle was kaputt.
Noch dazu ist das DER Designklassiker mit den ersten, vielfach prämierten Bremsschalthebeln überhaupt.
Der relativ schwere, stabile Radsatz entspricht weitgehend dem des Olmo; das ganze Rad ist sicher kein Leichtgewicht.
Das
Daccordi ist ohne echte Nachteile, wäre updatefähig und insgesamt wohl meine Nummer vier in dieser Auswahl. Es wirkt stark benutzt, aber die Ultegra 8-fach ist stabil und langlebig.
Alle anderen sind meist weniger "updatefähig" und haben so gesehen irgendwelche Nachteile.
Der Reihenfolge nach:
Das
Rossin ist ein echter Hingucker und hat einen irren Campa HPW-Radsatz, wo es aber mit Ersatzteilen schwierig wird, falls mal was dran ist. Die
Bremsen fand ich vergleichsweise schlecht, der Umbau auf Bremsschalthebel wird mit denen auch schwierig. Gerasterte Campa-Rahmenhebel funktionieren leider auch nicht unbedingt immer so wirklich exakt.
Das
zweite Rossin ist vergleichbar, nur schaltungstechnisch nochmal antiquierter und nicht ganz so cool (meine Meinung).
Das
Dancelli hätte ein richtig schöner Oldtimer sein können, wirkt auf mich aber verfriemelt und hat hinten einen Hometrainer-
Reifen, der nicht auf der Straße gefahren werden sollte. Die
Felgen sind vergleichsweise billig, der
Sattel auch. Der Rohrsatz für den Rahmen ist ziemlich am unteren Ende der damaligen Auswahl, der Rahmen selbst aber dancelli-typisch schön gefertigt. Die Übersetzung war auch in den 80ern nur was für Profis, die Technik bleibt insgesamt auf Rahmenschalthebel ohne Rasterung festgelegt.
Das
Ciöcc ist wunderschön (optisch mein persönlicher Favorit). Es hat aber nur 6 Ritzel und einen Schraubkranz mit wirklich derber Profi-Übersetzung. Wenn es modern(er) werden soll, lauern hier gewisse Kosten.
Das
Krautscheid wirkt lieblos abgenutzt. Rahmen aus einfachem Material, Campa Victory-Schaltung kaum updatefähig und Kurbel mit seltenem Lochkreis = man bekommt keine neuen Kettenblätter mehr dafür.
Das
Razesa sehe ich zwiespältig, aber das ist was persönliches, seit vor vielen Jahren mal so ein rahmen hier im Forum immer weiter verschenkt wurde und am Ende bei mir landete: Er ist schön, er ist selten, er hat einen Ruf wie Donnerhall - und er ist in mancher Hinsicht echt lausig verarbeitet. Das wird nicht bei jedem so sein, aber seitdem klafft da bei mir eine deutliche Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Insgesamt ist das ein gutes Rad ohne Nachteile, aber wenn es moderne Updates bekommen soll, sind 7 Ritzel die schlechtere Basis, als 8 oder mehr. Bis 7 war bei
Shimano alles jeweils etwas eigen, von 8 bis 10 dann vieles gleich.
Das
Moser hat einen seltsamen Komponentenmix aus verschiedenen Campa- und
Shimano-Jahrgängen und -Qualitäten. Es sieht gut aus, nichts ist abgenutzt, aber irgendwie wirkt es auf mich komisch und ich bin mir nicht so sicher, ob Schalthebel und Schaltwerk überhaupt zusammen funktionieren. Der Rahmen ist auch wieder aus eher billigem Material.
Das
Battaglin ist ein zuverlässiger und stabiler Klassiker und hätte nur Probleme, falls es mal Bremsschalthebel bekommen soll, wozu die (hier ganz tollen!) Eingelenkbremsen nicht gut passen. Aber prima, wenn man es lässt, wie es ist.