• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe - Beratung

LassMICHfahren

Neuer Benutzer
Registriert
12 Juni 2005
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Werde mir demnächst ein Steven Cyclocross kaufen, weil ich die Möglichkeit bei bedarf mit dünnere Reifen eine Rennrad Variante zu haben optimal.

Bin 1,78m gross und Schrittlänge 87cm

Das Fahrrad kostet 1249€ dies ist also eine Menge Geld. Deshalb möchte ich nichts falsch machen.
Worauf müsste ich achten? Ich möchte nicht vor dem Händler als einfache Beute da stehen.


Auf alle fälle kommt 105 drauf mehr kann ich für Ultegra nicht ausgeben.

was sollte ich bei FSA alu Kurbeln nehmen: 170-172,5-175?
Abstufung Kettenblätter 38/48, 38/46, 38/53?

Welche Laufräder:
Mavic CXP 22
Mavic CXP 33
Shimano WH R550
Mavic Reflex?

Reifen Ritchey Extravader?, Schwalbe Racing Ralph?

Vielleicht helfen diese Angaben:
gin sehr gut trainiert, habe bist jetzt beim Berg steigen (mit altes Touren Fahrrad 3*9 Gänge) vorne nie das kleinste Zahnrad benutzt und hinten nie die 2 grössten. Fahre immer mit dem vorderen 3. Gang an.
Ich werde meistens Berg fahren, nicht unbedingt gepflästerte Wege.
Bitte gibt mir immer begründungen bei der Auswahl, damit ich vor dem Verkäufer Argumente habe :D
 
Also bei der Kurbellänge lässt sich streiten.
Da du aber Berge fährst wie ich lese, nimmst du die 170er lieber nicht, da hast du weniger Hebelkräfte beim hochfahren. Mit 172,5 würdest du wahrscheinlich einen guten Kompromiss eingehen.
Leider bringen deine Angaben, mit welchen Gängen du Berge hochfährst (was für Berge!??) nichts, du musst uns sagen, wie viele Zähne die Ritzel bzw. Blätter haben, dann kannst du einen der diversen Ritzelrechner im Internet zu Rate ziehen, um deine optimale Übersetzung auszurechnen.
Schau doch mal an deinem Tourenrad, wie da die Zähnezahlen sind!

Bei den Laufrädern unterscheiden die sich doch sicherlich vom Preis. Wenn du nie Pflaster fahren willst, und nicht allzu viel wiegst, könntest du die Shimanos nehmen, sind wahscheinlich die günstigsten. Du musst wissen, ob du die Mavic CP 33 brauchst oder nicht, wenn nicht natürlich die 22er. Spart schon wieder. Ich hab keine Ahnung wie die Reflex preislich liegt.
 
Lopus schrieb:
Also bei der Kurbellänge lässt sich streiten.
Da du aber Berge fährst wie ich lese, nimmst du die 170er lieber nicht, da hast du weniger Hebelkräfte beim hochfahren. Mit 172,5 würdest du wahrscheinlich einen guten Kompromiss eingehen.
Leider bringen deine Angaben, mit welchen Gängen du Berge hochfährst (was für Berge!??) nichts, du musst uns sagen, wie viele Zähne die Ritzel bzw. Blätter haben, dann kannst du einen der diversen Ritzelrechner im Internet zu Rate ziehen, um deine optimale Übersetzung auszurechnen.
Schau doch mal an deinem Tourenrad, wie da die Zähnezahlen sind!

Bei den Laufrädern unterscheiden die sich doch sicherlich vom Preis. Wenn du nie Pflaster fahren willst, und nicht allzu viel wiegst, könntest du die Shimanos nehmen, sind wahscheinlich die günstigsten. Du musst wissen, ob du die Mavic CP 33 brauchst oder nicht, wenn nicht natürlich die 22er. Spart schon wieder. Ich hab keine Ahnung wie die Reflex preislich liegt.


Also die Shimano WH R550 kosten 39€ mehr und CP33 kosten 59€
die CP22 sind serien. Lohnt es sich die Shimanos oder CP33 zu nehmen oder ist da sowieso kein merkbares unterschied mit CP22? Bei den Reflex wäre es auch 59€ aufpreis. Ich weiss leider nicht die unterschiede zwischen den allen...

Also bei der Zähne Zahl habe ich 32/44 bei mir ich bin mir nicht so sicher ob ich 38/48 oder 38/53 (10€ aufpreis) nehme. Ich glaube ich sollte 38/53 nehmen damit sich die Muskeln bilden, nicht ? :D

Was ist mit den Reifen welche sind besser für eine Vogesen Tour Excavader von Richey oder Racing RalphSchwalbe (10€ aufpreis)
 
LassMICHfahren schrieb:
etwas Hilfe wäre schon nett!
Wie denn?
Gerade mal ganz neu hier, und schon drängeln??? :D

Da denke ich mir: Etwas Rechtschreibung und Grammatik wären schon nett...;)


Was die Übersetzungen angeht: Rechne das doch einfach mal aus, dann beantwortet sich Deine Frage ganz von selbst.

Deine meistgenutzen Lieblingsgänge kennst Du ja.

Also: Zähnezahl vorn durch Zähnezahl hinten teilen, dann mit dem (gemessenen!) Radumfang multiplizieren.

Anschließend auf die möglichen Kettenblattkombinationen entsprechend "rückwärts" anwenden - fertig.

Es gibt im Netz zu diesem Thema auch einige wirklich gute Übersetzungsrechner. Bemühe doch einfach mal die Suchfunktion hier, da findest Du sicher viele gute Links zum Thema.
 
LassMICHfahren schrieb:
etwas Hilfe wäre schon nett!

Ich geb dir meine Kontonummer etc.
Nach reichlicher Kontenaktivität in den nächsten Tagen helf ich dir gern :o

Ne, mal im Ernst.
Reg dich nicht auf, wenn mal ein Tag lang niemand was zu deinen Fragen schreibt. Stöber in der Zeit lieber mal hier rum und schau dir andere Themen zu ähnliche Problemen an, da steht das meiste schon ausführlich drin. Denn mit solchen Kommentaren hat keiner Lust, dir was hilfreiches zu schreiben!

Außerdem gibt es Leute, die um 20.00 Uhr hier nicht mehr reinschauen und heute erst um 17.00 Uhr von der Arbeit heimkommen, die würden dir vlt gerne helfen, haben aber einfach grad keine ZEIT!
 
Mein Thema ging nur so schnell runter, ich dachte ich bring es wieder hoch bevor es verschwindet.

Ich weiss nicht was da zu rechnen ist, sorry ich habe aber echt keine Ahnung von fahrräder, ich fahre sie nur.
Was soll ich rechnen? Ich dacht man kann einfach sagen 38/46 ist gut für mehr Gelände, 38/53 ist gut ausschliesslich für Strasse und starke Männer :D
Aber 38 und 53 ist doch die Zahl der Zähne für die vorderen Blätter oder?
Oder soll ich das so verstehen: wenn ich 38 Umdrehung machen macht das Rad 53 Umdrehungen, also quasi muss ich stärker drücken als 38/46??
hammer.gif

Ja es ist schlimmer als ihr denkt-> No Ahnung

Knobi welche Rechtschreibfehler? Bitte sags mir sonst werde ich es nie lernen!

Dank an euch!
 
Ok, es geht darum, welche Übersetzung du bisher an deinem Touringrad hattest. Wenn du da z.B. eine Mountainbike-Übersetzung hast (frag mich jetzt mal nicht was die so für Ritzel vorne drauf haben - auf jeden Fall aber kleiner als beim RR) so kommst du damit jeden Berg hoch. Somit lässt sich nix über deinen evtl. Trainingszustand sagen !

Das Zweite: Was für Berge willst du fahren ? Es macht einen deutlichen Unterschied, ob du einen Hügel - also hundert bis zweihundert Höhenmeter fahren willst - oder richtige Berge (Südschwarzwald, Alpen etc).

Beim RR hast du - wenn du vorne zweifach wählst - meist eine 38/53 Übersetzung, hinten meist 12-25. Damit solltest du aber schon trainiert sein, wenn du längere Berge fahren willst.

Für den Einstieg wäre vorne dreifach (30/42/53) oder eine Kompaktkurbel zu empfehlen (jaja, ich will jetzt nicht wieder einen Glaubenskrieg anfangen).

Um die Übersetzungen von deinem bisherigen Rad zum neuen zu vgl. gibt es sog. Ritzelrechner. Wenn du aber von Übersetzungen keinen blassen hast, sagen die dir auch nicht viel !

Geh mal zu nem Händler und lass dich beraten - oder mach ne Probefahrt mit ner zweifach vorne und fahre "dein" Berg. Dann merkst du schnell, ob du damit klarkommst.
 
LassMICHfahren schrieb:
Geilst.

Ach ja, die Übersetzungen:

Kettenblatt vorn: Zähne zählen.
Ritzel hinten: Zähne zählen.

Vorn durch hinten teilen.
Z.B. 42 vorn : 21 hinten = 2,0
Heißt: Pro Kurbelumdrehung dreht sich das Hinterrad 2 mal.

Wichtig ist jetzt aber noch der tatsächlich pro Kurbelumdrehung zurückgelegte Weg. Also erst mal den Abrollumfang des Reifens messen (mit Belastung, also das Rad mit einigem Druck von oben schieben, bis sich das Rad einmal komplett gedreht hat).
Abrollumfang ist z.B. 2,12 Meter.
Also fährst Du pro Kurbelumdrehung 4,24 Meter.

Das Ganze noch mal Deine Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute) ergibt Deine Meter pro Minute; mal 60 geteilt durch 1000 ergibt Deine Kilometer pro Stunde.

42-21 bei 100 U/min ergibt 25,4 km/h.

Welche Drehzahl kannst Du im Acker mit welcher Übersetzung treten?
Welche Übersetzung hat der kleinste Gang, den Du normalerweise noch benutzt? Welche hat der größte?

Das ergibt den Maßstab für Dein neues Rad.

Bei komfortablen Online-Rechnern kannst Du einfach alle Ritzel- und Kettenblatt-Zähnezahlen eingeben, und erhälst ein Übersetzungsdiagramm. Das deckt auch auf, wie viele Gänge es ggf. auf beiden Kettenblättern "doppelt" gibt.


Aber sag mal:
Du veräppelst uns doch nicht etwa?
Und bist in echt der totale Mathe- und Physik-Chef?!?
 
Also als Physik Aufgabe hatte ich mir das ganze nicht vorgestellt
ugly10.gif

Dachte an soetwas wie "ja der ist gut für dich !" :D
Aber ok das ist eine gute Aufgaben Idee für Schüler :p

Trotzdem Danke an euch!
 
LassMICHfahren schrieb:
Also als Physik Aufgabe hatte ich mir das ganze nicht vorgestellt
ugly10.gif

Dachte an soetwas wie "ja der ist gut für dich !" :D
Aber ok das ist eine gute Aufgaben Idee für Schüler :p

Trotzdem Danke an euch!

Ist ja ein lustiger Fred hier :D

Hier ist der Link zu dem Rechner, nicht dass Du auch noch Probleme mit deinem Taschenrechner bekommst :)

http://www.ritzelrechner.de/

Dann mal viel Spaß beim Ritzelrechnen.

:dope:

Clever
 
Zurück