• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Das Rad hat auch eine Historie, ist bis 2006 vom VK gefahren worden, u.a. auch in Bielefeld.
Ein Fotograf aus der Radsportszene hat mir versichert, daß er Fotos vom Rad und dem ursprünglichen
Fahrer aus der Westfalenhalle hat. Also da kommt noch was.

Wenn ich den Namen auf der Felge lese, kann es sich beim ursprünglichen ersten Besitzer eigentlich nur um Frank Schmadtke handeln. Der ist in jungen Jahren, mit seinem Vater Manfred Schmadtke als Schrittmacher, in der Westfalenhalle gefahren. Frank ist, genau wie sein Vater Manfred (der ist Ehrenvorsitzender), mit dem Radsportverein "Sturm" Hombruch verbunden. Wir haben viele ehemalige Bahnfahrer im Verein. Das Rad hat also wirklich Historie. Echt interessant.
Rickert hat übrigens viele Räder für Vereinsmitglieder gebaut.
Nur ich habe keins (bin noch nicht so lange im Verein). :(
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Hallo Jennifer,
du hast vollkommen recht, das Rad ist von Frank Schmadtke gefahren worden.:daumen:

Im März hatte ich die Gelegenheit mit Manfred Schmadtke in die
'heiligen Katakomben' der Westfalenhalle zu kommen, auch in seine
eigene Werkstatt, einfach unbeschreiblich was es da zu sehen gibt.
Allein die alten Schrittmacher-Maschinen sind schon eine kleine Sensation.

Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber noch keine Ahnung, daß dieses tolle Rad
bei mir landet.
Noch was: da du in diesem Traditionsverein Mitglied bist, solltest du
schon eines Tages ein Rickert-Rad fahren, wenigstens auf der Straße,
für die Bahn ein wirklich gutes zu finden ist schon etwas schwieriger.

Gruß
Hartmut
 
Wie jetzt, Doris hat auch gelötet:idee:
Da fehlt ja jetzt nur noch, dass der Meister liniert hat..... quasi der perfekte Rollentausch
 
@Christian G
Wenn du die Möglichkeit hast, schaue es dir vor Ort an, wenn der Rahmen u. Gabel keine Beschädigung hat, ist das ein faires Angebot, auch wenn die Ausstattung jetzt nicht gerade top u. auch etwas gewürfelt ist, die Rickert`s mit gelben Decals sind nur kurz (ca.79-80) vom Meister o. Doris geklebt worden.
In Verbindung mit dem wunderschönen blau eine tolle Farbkombi, ich würde es kaufen, hatte mal die gleiche Farbkombi.
 
Hallo,
im Tour Magazin Forum hatte MaxH mal versucht, den Decal Satz mit dem Globus herstellen zu lassen.
Kann mir einer sagen, ob es den noch irgendwo gibt, habe dieses Set bisher noch nicht finden können und MaxH hat das Forum seit zwei Jahren nicht mehr besucht.
Besten Dank im Voraus.
Pierre

attachment.php
 
So, der neue alte Rickert-Rahmen ist bei mir;-) Auf meiner Seite sind dazu ne Reihe Fotos. Montiert sind noch ein Ofmega Steuersatz und ein Shimano 600ex Innenlager, beides nicht mehr so schön zu drehen (sitzt fest bzw. knarzt) und auch zeitlich nicht passend, daher fliegen die zwei erstmal raus. Der Rahmen hat aus meiner Sicht einen tollen Zustand für das Alter, wenig Lackschäden, bis auf die starken Kratzer am Oberrohr und hat eine schöne Patina. Nach gründlicher Reinigung und Konservierung gehts los-Juhu! Wenn gewünscht, halte ich Euch über den Aufbau auf dem laufenden. An die Rickert-Kenner: Kann man anhand der Details am Rahmen den Zeitraum gut eingrenzen? Ich würde so auf +/- 1975 tippen? Daher der Grundgedanke des Aufbaus auf Basis einer DA 1.Gen, davon liegen schon das Crane, die Schalthebel und der Umwerfer sowie der Steuersatz und Innenlager bereit. Als Kurbel kommt eine Sugino mit schön gebohrten Kettenblättern.
 

Anhänge

  • 14.jpg
    14.jpg
    391,1 KB · Aufrufe: 47
Hallo,
im Tour Magazin Forum hatte MaxH mal versucht, den Decal Satz mit dem Globus herstellen zu lassen.
Kann mir einer sagen, ob es den noch irgendwo gibt, habe dieses Set bisher noch nicht finden können und MaxH hat das Forum seit zwei Jahren nicht mehr besucht.
Besten Dank im Voraus.
Pierre

attachment.php
Da schließe ich mich an, ich brauche ja immer noch die Decals für mein End-60er Jahre Plaketten-Rickert, da interessiert mich der gesamte Schriftzug vom Unterrohr incl. Mitteltextzeile. Bei Katrin vom Abziehbildershop habe ich bis jetzt nur die seitlichen Rickert-Schriftzüge mit Pfeil bekommen. @duc750 : Du wolltest doch bei @Chris-NRW mal nachhorchen bei der Frage nach Nasschiebebild oder nicht, Einzelbuchstaben oder Gesamtdecal. Vielleicht hast Du schon eine Info dazu? Ich bin mir nahezu sicher, das die Aufkleber, die hier bei mir liegen ein einteiliges Nassschiebebild sind, leider keine Einzelbuchstaben.
 
So, der neue alte Rickert-Rahmen ist bei mir;-) Auf meiner Seite sind dazu ne Reihe Fotos. Montiert sind noch ein Ofmega Steuersatz und ein Shimano 600ex Innenlager, beides nicht mehr so schön zu drehen (sitzt fest bzw. knarzt) und auch zeitlich nicht passend, daher fliegen die zwei erstmal raus. Der Rahmen hat aus meiner Sicht einen tollen Zustand für das Alter, wenig Lackschäden, bis auf die starken Kratzer am Oberrohr und hat eine schöne Patina. Nach gründlicher Reinigung und Konservierung gehts los-Juhu! Wenn gewünscht, halte ich Euch über den Aufbau auf dem laufenden. An die Rickert-Kenner: Kann man anhand der Details am Rahmen den Zeitraum gut eingrenzen? Ich würde so auf +/- 1975 tippen? Daher der Grundgedanke des Aufbaus auf Basis einer DA 1.Gen, davon liegen schon das Crane, die Schalthebel und der Umwerfer sowie der Steuersatz und Innenlager bereit. Als Kurbel kommt eine Sugino mit schön gebohrten Kettenblättern.
Schöne Idee mit crane & co. Ich denke, der Rahmen ist nach 75 und vor 80.
Kannst du mir mitteilen, welche Ausfallenden dran sind?
 
@seto: Vorne und hinten Campa-Ausfaller, hinten horizontal recht kurz, hab ich auch schon länger gesehen, zB an meinem Plaketten-Rickert. Schau mal in meine Fotos, da sind Bilder zum neuen Rahmen im Album.
 
Naja,
Bin aber kein Fachmann, wurde mir so gesagt.
Wenn ich sowas in einer Anzeige lese, mache ich mir immer so meine Gedanken. Das hat immer so das Geschmäckle, als dass sich da jemand vorsorglich freischreiben möchte. Wider besseren Wissens.
Ich möchte aber hier niemanden beschuldigen...

Der Rahmen ist definitiv neu lackiert worden und die Kleber sind entsprechend zu modern. Ob's wirklich in den 80'ern renoviert wurde,...? Sieht sehr sehr neu aus, der Lack.
Es könnte aber ein Rickert sein - auch die spitze Sattelstrebenanlegung. Dass die angelöteten Pumpenhalter auf die Muffen gebraten sind, spricht auch dafür, dass es ein Rickert ist. Zumindest habe ich das noch nicht bei Peugeot oder so gesehen. Warum sollte man auch ein Peugeot (PX10 müsste es dann sein) als Rickert tarnen? Für ein PX bekommt man auch gut Geld und die Restauration in weißem Heizkörperlack oder Blau met. ist nicht aufwendiger. Von daher...?

Alles in allem aber ein bunt gemischter Aufbau mit nicht soooooo spannenden Einzelkomponenten und angesichts der Neulackierung wenig interessant zu diesem Preis. Würde ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ganz sicher ein Rickert und wie ich glaube aus Anfang der 60er Jahre.
Und wie der VK ja auch schreibt, irgendwann in den 80ern oder später
neu lackiert und auch neu beschriftet worden.

@steilomatic : ich hatte den Chris gefragt, aber er war sich auch nicht mehr ganz sicher,
denn er hatte den Aufklebersatz gleich an jemanden weitergegeben.
Vielleicht am besten die Katrin mal anrufen.
Und dann schließe ich mich an seto seine Meinung an: Crane & Co sind OK für den silbernen
und das Bj. schränke ich noch etwas ein 1975 - 1978.
 
Hallo,
ich habe mir mal Gedanken zu den alten Aufklebern gemacht mit dem Glanzsilber (z.B. Globus, Rickert Steuerkopfaufkleber, WM-Streifen).
wäre es nicht möglich, das Silber beim Druck durchsichtig zu lassen und die Decals dann auf selbstklebende Chromfolie zu übertragen?

edit: gibt es sogar als Plotterfolie, wäre also ein Direktdruck denkbar!
 
@PierreSeb : Genau so etwas habe ich mit einer Werbeagentur auch schon besprochen. Die haben eigene große Digitalplotter, den Druck auf Chromfolie selbstklebend können die wohl machen. Es scheiterte dann aber an der Grafik selbst, ich konnte seinerzeit keine Vorlagen liefern, nur meinen eigenen Rahmen. Die Erstellung der Grafik vom verklebten Original hab ich dann erstmal noch nicht beauftragt und weiter gesucht. Inzwischen habe ich jetzt diverse Scans beisammen, mit denen man vielleicht nochmal Anfragen könnte. Ich werde nachher hier ein Album damit erstellen.
 
...
hab's dann selber gemacht.
Sieht sogar, nach ...zig Versuchen relativ 'original' aus, ...
Hast du ein paar Nächte durch gemacht,
dann am nächsten Morgen "auf Entzug" die Striche mit der nötigen "Dynamik" (bezogen auf die Parallelität und Geradlinigheit) gemalt?
Mit verbundenen Augen hinterm Rücken?
Könnte die ihren Strichen ähnlichste Version werden...
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Gedankenansatz geht schon in die richtige Richtung,
ist aber immer noch Lichtjahre entfernt von der grausamen Wirklichkeit.

Hier mal ein echtes Meisterwerk an einem '79er Rad:

DSC00493 (1).JPG


....um das nachzumachen bedarf es schon etwas mehr, als ein paar durchtobte Nächte.
Ich hab's garnicht erst versucht, solche Originale sind nicht zu fälschen....
 
Dein Gedankenansatz geht schon in die richtige Richtung,
ist aber immer noch Lichtjahre entfernt von der grausamen Wirklichkeit.

Hier mal ein echtes Meisterwerk an einem '79er Rad:

Anhang anzeigen 257476

....um das nachzumachen bedarf es schon etwas mehr, als ein paar durchtobte Nächte.
Ich hab's garnicht erst versucht, solche Originale sind nicht zu fälschen....

Das ist dann wohl die Blaue Mauritius unter den Doris Strichen:idee::D.
 
Zurück