• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Mein schwarzes Rickert soll neue Felgen bekommen.

Anhang anzeigen 1116473

H + SON Archetype oder TB14

Also bei hohem Profil bleiben oder mal die Flachen ausprobieren?

Anhang anzeigen 1116474

Anhang anzeigen 1116475

ich hab beide H+Son Laufradsätze , TB14 flach 7fach 126mm Shimano und Archetyp hoch 9fach 130mm Campa . Allerdings beide in hell poliert .

Wenn wir uns nächstens in Lünen oder Köln treffen , kann ich die zur Ansicht mitbringen . Dann steckst Du sie probeweise rein in dein schwarzes Rickert und kannst entscheiden .
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Der Stefan, der sich hier ja ( leider ) wieder überstürzt abgemeldet hat, baut z.Z. wohl auch wieder ein Rickert in Chromovelato auf . Schade, dass er hier jetzt keine Bilder mehr ziegen kann/will. Ich hab mal ein Bild gemopst...

1660229982829.png
 
Der Stefan, der sich hier ja ( leider ) wieder überstürzt abgemeldet hat, baut z.Z. wohl auch wieder ein Rickert in Chromovelato auf . Schade, dass er hier jetzt keine Bilder mehr ziegen kann/will. Ich hab mal ein Bild gemopst...

Anhang anzeigen 1125503
Du darfst weiterhin gerne Bilder von dem Aufbau mopsen und hier posten ;).
 
Mahlzeit alle miteinander,

ich habe mir kürzlich ein altes Rickert gekauft (vllt. haben es einige gesehen, stand relativ lange online)
Durch Recherche (eigentlich vorher schon, ich habe einer Freundin geholfen eines zu datieren), kann ich die Bauzeit relativ sicher auf Anfang Mitte 60er datieren: Weltmeisteraufkleber mit Unterschriften, Umlenkrolle, korrigiert mich, sollte ich mich irren.

Ich vermute, es wurde in den Siebzigern zu einem Randonneur umgebaut, hat zumindest eine Lampe und je zwei kleine, gegenüberliegende Bohrlöcher (2-3mm) recht weit oben innen an der Gabel und an den Sitzstreben, Dynamo und Rücklicht, oder wozu sind die?

Nabe (wunderschöne Hochflansch Altenburger), Felgen (Weinmann), Schraubkranz (Cyclo 64 5-fach), Sattelstütze und Vorbau von Titan, Lenker von Kint/Maes (keine Ahnung, ob der Hersteller so richtig heißt.), passt alles denke ich.
Bremsen weiß ich noch nicht, sind Cantis, aber keine Ahnung welcher Hersteller, wollte erst noch recherchieren, bevor ich hier frage ;)
Schaltung passt zeitlich nicht, habe ich schon erfragt, Simplex aus den 70ern, daher die zeitliche Vermutung bzgl. des Randonneursumbaus. Schalthebel sind Sachs Huret, auch 70er, wenn ich den aktuellen Angeboten auf Onlineplattformen glauben soll, was ich einfach mal tue, Huret Svelto sind es zumindest nicht.
Daher die Frage, was zeitlich passen würde, als Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel? Campagnolo Record ist da sicher das Erste auf das man im Netz stößt und hübsch sind die auch, aber aus Interesse würde ich gerne Alternativen kennen.

Vielen Dank schon einmal ✌️



IMG_3250.jpg
 
Mahlzeit alle miteinander,

ich habe mir kürzlich ein altes Rickert gekauft (vllt. haben es einige gesehen, stand relativ lange online)
Durch Recherche (eigentlich vorher schon, ich habe einer Freundin geholfen eines zu datieren), kann ich die Bauzeit relativ sicher auf Anfang Mitte 60er datieren: Weltmeisteraufkleber mit Unterschriften, Umlenkrolle, korrigiert mich, sollte ich mich irren.

Ich vermute, es wurde in den Siebzigern zu einem Randonneur umgebaut, hat zumindest eine Lampe und je zwei kleine, gegenüberliegende Bohrlöcher (2-3mm) recht weit oben innen an der Gabel und an den Sitzstreben, Dynamo und Rücklicht, oder wozu sind die?

Nabe (wunderschöne Hochflansch Altenburger), Felgen (Weinmann), Schraubkranz (Cyclo 64 5-fach), Sattelstütze und Vorbau von Titan, Lenker von Kint/Maes (keine Ahnung, ob der Hersteller so richtig heißt.), passt alles denke ich.
Bremsen weiß ich noch nicht, sind Cantis, aber keine Ahnung welcher Hersteller, wollte erst noch recherchieren, bevor ich hier frage ;)
Schaltung passt zeitlich nicht, habe ich schon erfragt, Simplex aus den 70ern, daher die zeitliche Vermutung bzgl. des Randonneursumbaus. Schalthebel sind Sachs Huret, auch 70er, wenn ich den aktuellen Angeboten auf Onlineplattformen glauben soll, was ich einfach mal tue, Huret Svelto sind es zumindest nicht.
Daher die Frage, was zeitlich passen würde, als Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel? Campagnolo Record ist da sicher das Erste auf das man im Netz stößt und hübsch sind die auch, aber aus Interesse würde ich gerne Alternativen kennen.

Vielen Dank schon einmal ✌️



Anhang anzeigen 1125583
Schönes Rickert, ich würde es da es Huret Ausfallenden hat, auch französisch aufbauen, Huret Alvit wäre eine Möglichkeit, die Cantis sind CLB ebenfalls aus Frankreich. Viel Spaß bei der Aufarbeitung.
 
Schönes Rickert, ich würde es da es Huret Ausfallenden hat, auch französisch aufbauen, Huret Alvit wäre eine Möglichkeit, die Cantis sind CLB ebenfalls aus Frankreich. Viel Spaß bei der Aufarbeitung.

Super, vielen Dank, gerade auch der Hinweis mit den Ausfallenden, da hab ich mir noch nicht einen Gedanken drum gemacht. :)
 
Sehr schön ist das geworden! Was ist das für Ein Sattel?
Meines steht da etwas schlechter da, das Chrom hat einige fiese Stellen, an Sitz- und Kettenstrebe.. war da mal Chrom? -.-
IMG_3319.jpg

Die Buchstaben am Sitzrohr sind zum Großteil Vergangenheit und das Chrom, naja..

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_318a.jpg

richtig schön ist auch das Oberrohr nicht...

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_318e.jpg

Gernell halt viel Rost"hubbel", auch auf dem Vorbau, mal sehen, wie es aussieht, wenn ich damit fertig bin.
Die Stellen, die gut erhalten sind, machen dafür einiges her, wenn man sich durch den ganzen Schmutz gekämpft hat.
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_31ae.jpgUNADJUSTEDNONRAW_thumb_31b0.jpg

naja, wird schon, ich hab keine Eile und Bock drauf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön ist das geworden! Was ist das für Ein Sattel?
Meines steht da etwas schlechter da, der Chrom hat einige fiese Stellen, an Sitz- und Kettenstrebe.. war da mal Chrom? -.-
Anhang anzeigen 1125631

Die Buchstaben am Sitzrohr sind zum Großteil Vergangenheit und der Chrom, naja..

Anhang anzeigen 1125632

richtig schön ist auch das Oberrohr nicht...

Anhang anzeigen 1125633

Gernell halt viel Rost"hubbel", auch auf dem Vorbau, mal sehen, wie es aussieht, wenn ich damit fertig bin.
Die Stellen, die gut erhalten sind, machen dafür einiges her, wenn man sich durch den ganzen Schmutz gekämpft hat.
Anhang anzeigen 1125638Anhang anzeigen 1125639

naja, wird schon, ich hab keine Eile und Bock drauf :)
Da kann man noch einiges rausholen, sowohl beim Lack, wie auch beim Chrom. Wenn du Probleme hast, kannst du auch rumkommen, von Dortmund nach Herdecke ist es nicht allzu weit.
 
Ich vermute, es wurde in den Siebzigern zu einem Randonneur umgebaut, hat zumindest eine Lampe und je zwei kleine, gegenüberliegende Bohrlöcher (2-3mm) recht weit oben innen an der Gabel und an den Sitzstreben, Dynamo und Rücklicht, oder wozu sind die?
Beim Löten dehnt sich die Luft aus und muss irgendwo entweichen, da sie das bei den Sitzstreben und Gabelscheiden nirgendwohin kann bohrt man vorher kleine Löcher rein. Bei anderen Rahmen sind die Löcher oft in der Nähe der Ausfallenden, bei Rickerts meist weit oben. Viel Erfolg bei Restaurieren, dass Angebot von @FSD würde ich nicht ausschlagen ...
 
Mahlzeit alle miteinander,

ich habe mir kürzlich ein altes Rickert gekauft (vllt. haben es einige gesehen, stand relativ lange online)
Durch Recherche (eigentlich vorher schon, ich habe einer Freundin geholfen eines zu datieren), kann ich die Bauzeit relativ sicher auf Anfang Mitte 60er datieren: Weltmeisteraufkleber mit Unterschriften, Umlenkrolle, korrigiert mich, sollte ich mich irren.

Ich vermute, es wurde in den Siebzigern zu einem Randonneur umgebaut, hat zumindest eine Lampe und je zwei kleine, gegenüberliegende Bohrlöcher (2-3mm) recht weit oben innen an der Gabel und an den Sitzstreben, Dynamo und Rücklicht, oder wozu sind die?

Nabe (wunderschöne Hochflansch Altenburger), Felgen (Weinmann), Schraubkranz (Cyclo 64 5-fach), Sattelstütze und Vorbau von Titan, Lenker von Kint/Maes (keine Ahnung, ob der Hersteller so richtig heißt.), passt alles denke ich.
Bremsen weiß ich noch nicht, sind Cantis, aber keine Ahnung welcher Hersteller, wollte erst noch recherchieren, bevor ich hier frage ;)
Schaltung passt zeitlich nicht, habe ich schon erfragt, Simplex aus den 70ern, daher die zeitliche Vermutung bzgl. des Randonneursumbaus. Schalthebel sind Sachs Huret, auch 70er, wenn ich den aktuellen Angeboten auf Onlineplattformen glauben soll, was ich einfach mal tue, Huret Svelto sind es zumindest nicht.
Daher die Frage, was zeitlich passen würde, als Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel? Campagnolo Record ist da sicher das Erste auf das man im Netz stößt und hübsch sind die auch, aber aus Interesse würde ich gerne Alternativen kennen.

Vielen Dank schon einmal ✌️



Anhang anzeigen 1125583
Ich motiviere Dich mal:





Guck bei den Komponenten aber nicht so genau hin - ich war nicht sehr baujahrkonform.

Schönes Teil, lohnt auf jeden Fall. Plakette mit Sternenbanner ist nicht so oft zu finden.
 
Beim Löten dehnt sich die Luft aus und muss irgendwo entweichen, da sie das bei den Sitzstreben und Gabelscheiden nirgendwohin kann bohrt man vorher kleine Löcher rein. Bei anderen Rahmen sind die Löcher oft in der Nähe der Ausfallenden, bei Rickerts meist weit oben. Viel Erfolg bei Restaurieren, dass Angebot von @FSD würde ich nicht ausschlagen ...
👍👍
Dient auch nach dem Löten dem Zweck, etwas Lüftung zu erzielen, damit sich bei Temperaturveränderung kein Kondenswasser bildet im Rahmen.
 
Mahlzeit alle miteinander,

ich habe mir kürzlich ein altes Rickert gekauft (vllt. haben es einige gesehen, stand relativ lange online)
Durch Recherche (eigentlich vorher schon, ich habe einer Freundin geholfen eines zu datieren), kann ich die Bauzeit relativ sicher auf Anfang Mitte 60er datieren: Weltmeisteraufkleber mit Unterschriften, Umlenkrolle, korrigiert mich, sollte ich mich irren.✌️



Anhang anzeigen 1125583
Das ist ein sehr interessantes Rad und das Baujahr kann man durch die Sternenbanderolen
( die hatten immer die blau-weiß-blauen Deckelchen ) ziemlich genau einordnen.
Mit den Signaturen etwa von '63 - '65 und ohne von '65 bis vielleicht nur 1966.

Meines Wissens (@FSD darf mich korrigieren) hat Rickert diese Rahmen in dieser Zeit von Anfang an für beide Bremssysteme vorgesehen.

Hier noch ein extrem restaurierungsbedürftiges Exemplar (ohne Signaturen):
DSC03299.JPG
DSC02126.JPGDSC02137.JPGDSC02154.JPG

.....und Bahnräder gabs auch in diesem relativ seltenen Design:
DSCN0319.JPG
 
Mahlzeit alle miteinander,

ich habe mir kürzlich ein altes Rickert gekauft (vllt. haben es einige gesehen, stand relativ lange online)
Durch Recherche (eigentlich vorher schon, ich habe einer Freundin geholfen eines zu datieren), kann ich die Bauzeit relativ sicher auf Anfang Mitte 60er datieren: Weltmeisteraufkleber mit Unterschriften, Umlenkrolle, korrigiert mich, sollte ich mich irren.

Ich vermute, es wurde in den Siebzigern zu einem Randonneur umgebaut, hat zumindest eine Lampe und je zwei kleine, gegenüberliegende Bohrlöcher (2-3mm) recht weit oben innen an der Gabel und an den Sitzstreben, Dynamo und Rücklicht, oder wozu sind die?

Nabe (wunderschöne Hochflansch Altenburger), Felgen (Weinmann), Schraubkranz (Cyclo 64 5-fach), Sattelstütze und Vorbau von Titan, Lenker von Kint/Maes (keine Ahnung, ob der Hersteller so richtig heißt.), passt alles denke ich.
Bremsen weiß ich noch nicht, sind Cantis, aber keine Ahnung welcher Hersteller, wollte erst noch recherchieren, bevor ich hier frage ;)
Schaltung passt zeitlich nicht, habe ich schon erfragt, Simplex aus den 70ern, daher die zeitliche Vermutung bzgl. des Randonneursumbaus. Schalthebel sind Sachs Huret, auch 70er, wenn ich den aktuellen Angeboten auf Onlineplattformen glauben soll, was ich einfach mal tue, Huret Svelto sind es zumindest nicht.
Daher die Frage, was zeitlich passen würde, als Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel? Campagnolo Record ist da sicher das Erste auf das man im Netz stößt und hübsch sind die auch, aber aus Interesse würde ich gerne Alternativen kennen.

Vielen Dank schon einmal ✌️



Anhang anzeigen 1125583
Schöne Naben! 🤓
 
Zurück