• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innenlager 34mm

  • Ersteller Ersteller Romster
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Innenlager 34mm

ich hatte schon die hoffnung, irgendwo im ausland findet sich noch ein verrückter hersteller, der aus irgendwelchen gründen so dinger noch herstellt....
weiss jemand, wie es mit hollandrädern aussieht? mein techniker meinte die alten müssten auch die tretlager drin gehabt haben. also gibt es entweder irgendwo ne werkstatt, die die alten dinger repariert und noch die tretlager da haben könnte oder gibt es vielleicht osgar noch hersteller, die für die hollandräder etwas produzieren, was auch bei mir passen könnte?
zuletzt bliebe die vorgeschlagene möglichkeit, die 40mm thompson runterzudrehen. was spricht dagegen, welches werkzeug braucht man dafür und hat es vielleicht sogar schonmal jemand hier gemacht?
http://www.thun.de/citybike.html

könnten die jive 2.0 (35mm) was taugliches darstellen?

die leute von thun haben mir geantwortet, dass die jive innenlager einpresslager sind und dass man sie im großhandel bestellen kann.
hat jemand ne ahnungwie man an die dinger drankommt? in dem standardkatalog sind sie ja wohl nicht drin.
edit: grad noch die antwort bekommen, dass es die lager in der breite 116-123mm gibt. das hört sich doch gut an - vllt bin ich auch nur zwangsoptimist.
 
AW: Innenlager 34mm

nach weiteren recherchen habe ich im brügelmann-katalog von 06/07 so ein reparatur innelager für tretlagergehäuse mit einem durchschnitt von 35mm gefunden. allerdings wird es nicht mehr im aktuellen katalog aufgeführt und ich finde auch sonst nirgendswo eins. irgendjemand ne ide,, wo ich eins herbekommen könnte?
anfragen bei unzähligen fahrradläden und holland-fietse shops haben auch nichts erbracht. :crying:
 
AW: Innenlager 34mm

nach weiteren recherchen habe ich im brügelmann-katalog von 06/07 so ein reparatur innelager für tretlagergehäuse mit einem durchschnitt von 35mm gefunden. allerdings wird es nicht mehr im aktuellen katalog aufgeführt und ich finde auch sonst nirgendswo eins. irgendjemand ne ide,, wo ich eins herbekommen könnte?
anfragen bei unzähligen fahrradläden und holland-fietse shops haben auch nichts erbracht. :crying:

hier könntest du fündig werden
http://www.velo-classic.de/
 
AW: Innenlager 34mm

Sehr geehrter Herr Lewer,

wir danken für Ihre Anfrage bei www.fahrrad-richter.de
Sie können ein solches Innenlager mit 34mm Schlagschalen bei uns bestellen. Der Preis beträgt 16.95 Euro. Die Bestellung bitte formlos per Email, da der Artikel nicht im Online Shop gelistet ist.

YEEEEEEEEEEEEAH! :daumen:

edit: der vollständigkeithalber:

Hallo Herr Lewer,

das anliegend abgebildete 34 mm Innenlager (Gehäuse 34 x ca. 70 mm) können
wir Neu aus altem Bestand komplett mit Lagerringen für 18 Euro liefern.
Gerne senden wir Ihnen das Lager zu.

MFG

Heinz Fingerhut, VELO-CLASSIC

die dinger kriegt man also wirklich noch. sehr gut.
 
AW: Innenlager 34mm

doch nochmal ne frage. velo-classic.de will mir sowas verkaufen:

presslager.JPG


kriege ich anscheinend auch bei zweiradpartner.de
seiht dann auseinandergebaut so aus:

06086264keilachse1195.jpg


vorher drin, war sowas:

b86615.gif


kann ich auch die erst aufgezählten tretlager nehmen und von meinem mechaniker einpressen lassen? soweit ich das sehe bräuchte ich dann aber eine neue kurbel, da diese ne vierkant ist und ich dann wohl eine für keilachsen bräuchte, oder?!
und noch was begriffliches: die einen reden von Lagerschalen, die anderen von Schlagschalen - dürfte dasselbe sein, oder?!
 
AW: Innenlager 34mm

schlagschalen sind lagerschalen zum einschlagen bzw. einpressen. ist in dem fall also das gleiche.

an dem keillager oben fehlt aber m.e. noch was. da gibt's ein rundgebogenes blech, das zwischen die beiden lagerschalen als verbindung kommt, damit einigermaßen verhindert werden kann, dass wasser von oben auf die schmierung gerät.
 
AW: Innenlager 34mm

okay, danke, hab ichs mir doch richtig gedacht.
so, habe mal wieder Mail wvon www.fahrrad-richter.de bekommen.
die haben tatsächlich so ein thompson lager, wie ich es vorher im fahrrad hatte.
allerdings haben die schalen einen durchmesser von 35mm.
nun die frage: ist es möglich das lager zu verbauen, wenn mein tretlagergehäuse einen druchmesser von 34mm und die schalen einen von 35mm haben? hat so ein stahlgehäuse so eine minikleine toleranz, dass es klappen könnte?
 
AW: Innenlager 34mm

zur not kannst du auch die lagerschalen aussen bzw. den rahmen innen bearbeiten. bissl schleifpapier sollte reichen. ist ja nur ein halber mm im höchstfall.
 
AW: Innenlager 34mm

mein mechaniker hatte anscheinend keine probleme das 35er in das lagergehäuse zu pressen, hat es noch ncihtmal angesprochen. und es läuft!!
 
Hi,
hab auch ein schickes Motobecane Equipe mit einem Thompson Tretlager und einem Innendruchmesser von 34mm, ist es eventuell möglich ein Gewinde zu schneiden, damit man diese umständliche Einpresslagerschale umgeht?. Also dann von 34 größer schneiden auf 34,8?

beste grüße
 
Einpresslagerpatronen vierkant 38mm z.b.Gazelle, 35mm u.a. auch von Puki(!) oder reset-racing für olle Kleinrahmen,letztere fertigen auch Sonderdurchmesser!
Kinexpatronen ermöglichen das Weiterverwenden einmal angefertigter Adapterhülsen aus Kunststoff.
Kegelpassungen als Reparaturlager u.a. von Point, Stronglight, Mavic
 
Hallo zusammen, ich stehe bei meinem Motobecane Super Sprint vor der gleichen Problematik.
Gewindeloses Tretlagergehäuse, 68mm Breite, ca. 34,4mm Durchmesser und eine benötigte 4-Kant Welle mit Länge ca. 126mm

Wie habt ihr das gelöst? gibt ja doch einige Optionen.

1. Ersatzteil Thompson Lager mit 35mm Einschlagschalen (passt das ?)
siehe z.B: https://www.onlinefahrradshop.de/xt...o/p665_SUNRACE-Thompson-Innenlager-127mm.html

2. BSA oder ITA Gewinde reinschneiden lassen, wäre an sich die eleganteste Lösung auch falls man das Lager später nochmal ersetzen muss. Habe ich aber gar keine Erfahrung mit oder wie man das am besten angeht

3. Ein YST-Reperaturlager, wurde ja auch schon erwähnt, wäre eine sehr einfache und gut aussehende Lösung, bin aber etwas skeptisch dass das Lager nur von dem Konus der am Rahmen anliegt "in Position gehalten wird". Gibt es jemanden der damit Erfahrungen gemacht hat ?
 

Anhänge

  • 20171111_191124.jpg
    20171111_191124.jpg
    243,7 KB · Aufrufe: 287
  • 20171112_210123.jpg
    20171112_210123.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 291
Zurück