• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innenverlegte Bremszüge wechseln

McCormickk

Neuer Benutzer
Registriert
13 April 2005
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ich bin stolzer Besitzer eines uralten KogaMiyata Granwinner (Die Bremsen sind Shimano 600 von '89 - das Rad dürfte auch so alt sein) mit innenverlegten Bremszügen. Leider sind diese völlig verrostet und extrem schwergänging.

Wenn ich diese nun auswechsle, kann ich die alten rausziehen und die neuen danach einfach durch den Rahmen schieben, d.h. gibt es im Rahmen irgendeine Führung?

Oder muss ich, wenn ich die alte Bremsleitung rausziehe, die neue gleich hinterherziehen? (z.B. einen Bowdenzug durch alten und neuen Zug fädeln und dann beides durchziehen)

Hoffentlich versteht irgendjemand mein Problem...
 
Das Problem verstehe ich. Kannst Du evtl. solche Teflon-Führungsröhrchen sehen, wenn Du den Außenzug zur Seite schiebst? Ansonsten würde ich den neuen Zug tatsächlich mit dem alten verbinden, notfalls festlöten.

Geht auf jeden Fall schneller als wenn Du hinterher den Zug so durchfädeln musst...hatte das mal früher bei meinem Klein...seeehr dankbare Aufgabe :(
 
Kannste rausziehen, den alten.
Wenn der neue nicht durchgeht nimmst du einen Draht (ist härter als der Bowdenzug), steckst ihn durch das Rohr und fädelst die Hülle an dem durch. Wenn du einen neuen Bowdenzug nimmst wird der gleich dreckig, wenn du den durch den alten ziehst.
 
Zu sagen wir mal 90% wird der alte Zug in einem fest eingelöteten Röhrchen im Rahmen sitzen - du kannst ihn problemlos rausziehen und den neuen einfach durchschieben, der kommt dann von alleine wieder an der richtigen Stelle raus (früher™ war eben alles besser ;) ).
Ob ein Röhrchen im Rahmen steckt siehst du aber auch, wenn du dir die Löcher im Rohr mal anschaust.
 
Danke erstmal für die Antworten.

Ist glaube noch nicht ganz klar geworden: Also der Bremszug befindet sich in einer von der Bremse am Lenker bis direkt zur Hinterradbremse durchgehenden Zughülse. Und diese Zughülse ist über die komplette Oberrohrlänge innenverlegt. Ob diese Zughülse in einer weiteren Hülse steckt, kann ich nicht erkennen.
Es ist leider eben nicht nur der Zug an sich sondern auch die komplette Zughülse ziemlich am Ende

Diese Zughülse ist auch nicht fest mit dem Rahmen verbunden: Wenn ich vorne daran ziehe, schiebt sie sich hinten in den Rahmen rein. Deswegen dachte ich daran, einen Bowdenzug hintereinander durch die alte und die neue Hülse zu fädeln und dann die alte Hülse rauszuziehen und die neue gleich hinterher zu schleifen.

Die Sache mit dem Drat hört sich nach einer ziemlichen Fummelei an. Aber ist immerhin eine Notlösung, wenn doch keine Führung vorhanden sein sollte.
 
Glaub ich nicht, dass das Fummelei ist. Wenn der Draht einigermaßen hartist, kannst du den schön "durchdirigieren". Er muss halt so dünn sein, dass er durch die Hülle passt, nur so kannst du die dann durchziehen.
 
Du kannst auf den alten Zug, der an der Bremse ja noch ca. 4-10cm aus der Hülle herausschaut (ggf. verbogenes Ende abzwicken) die neue Hülle draufschieben. Ggf. kann man mit wenig Isolierband die beiden Hüllen miteinander verbinden/"sichern". Nun schiebst Du beide Hüllen durch den Rahmen (neue Hülle hinten reinschieben und gleichzeitig alte Hülle vorne heraus ziehen, dabei unbedingt darauf achten, daß "mehr" geschoben als gezogen wird. Das hat bei mir sehr gut geklappt. Wenn hinten zuwenig Zug herausschaut, oder schon aufgezwirbelt, kann man das auch vorne machen:hinten das verzwirbelte Ende abzwicken, vorne den Nippel 10-15cm herausziehen und dann den Nippel abzwicken und das Ganze von Vorne.

drahtige Grüße,
Pfeffer und Salz
 
McCormickk schrieb:
Danke erstmal für die Antworten.

Ist glaube noch nicht ganz klar geworden: Also der Bremszug befindet sich in einer von der Bremse am Lenker bis direkt zur Hinterradbremse durchgehenden Zughülse. Und diese Zughülse ist über die komplette Oberrohrlänge innenverlegt. Ob diese Zughülse in einer weiteren Hülse steckt, kann ich nicht erkennen.
Es ist leider eben nicht nur der Zug an sich sondern auch die komplette Zughülse ziemlich am Ende

Diese Zughülse ist auch nicht fest mit dem Rahmen verbunden: Wenn ich vorne daran ziehe, schiebt sie sich hinten in den Rahmen rein. Deswegen dachte ich daran, einen Bowdenzug hintereinander durch die alte und die neue Hülse zu fädeln und dann die alte Hülse rauszuziehen und die neue gleich hinterher zu schleifen.

Die Sache mit dem Drat hört sich nach einer ziemlichen Fummelei an. Aber ist immerhin eine Notlösung, wenn doch keine Führung vorhanden sein sollte.

ja, ich hab das schon richtig verstanden. Und ich bin mir wie gesagt ziemlich sicher, dass die Zughülle im Rahmen in einem eingelöteten Röhrchen verläuft, denn so war das eigentlich üblich, bevor die hohe Kunst des Rahmenbaus vergessen und an seelenlose Alu-Schweissroboter verraten wurde ;)

Steck halt mal eine Nadel oder sowas nebem der Zughülle in eins der Löcher im Rahmen, dann kannst du ertasten ob da ein Röhrchen ist oder nur das leere Oberrohr.
 
Zurück