• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Irgendwelche Bertins

Ein kleines Update:


Das Gitane ist nun bei mir gelandet. Hab da also ein bisschen was zusammengesteckt.

Bei den Maßen steh ich aber ein bisschen an. Im AUktionstext stand was von französischem Innenlager. Ist das was besonderes? Und auch merkwürdig, der Gabelschaft scheint dünner zu sein als die normalen. Gabs Schäfte kleiner als 1"? Oder es ist einfach nur der Rost drinnen. Jedenfalls passen meine Vorbauten nur mit großer Gewaltanwendung rein.

Die Arabesque passt irgendwie schon ganz gut find ich. Obwohl da das 600er Nachfolgemodell drinnen war.



Original:
1984-British-catalogue0002.jpg



Beim Bertin ist nun ein Belleri Vorbau anstatt des Sakae dran.


 
Hast du gut erkannt. Die Franzosen haben den Meter als Maßstab. Der Gabelschaft ist also 25 mm dick, anstatt 1 Zoll (2,54 Zentimetern) im angelsächsischen Bereich. Das kann schlimmstenfalls für alle Gewinde und Teile gelten, braucht man eine gute Grabbelkiste für.
 
Vorbau hätte ich vorerst den ausgetauschten vom Bertin über. Da hab ich ja total ahnungslos und glücklicherweise den passenden in 22.0 nachgekauft.
 
Allerdings ist der Preis zu hoch. So einfache gebrauchte franz. Steuersätze (Lightrace oder so) kriegt man direkt in Frankreich oft für einen Zehner. Der Versand ist auch nicht zu teuer. 9 Euro nehmen die bei mir immer. Kommen als Einschreiben mit dem Postboten...
 
Hi, den Blog kenn ich schon, danke. Da hab ich alle Information her die ich habe.

Gibt wohl nicht so viele Bertins hier im Forum?
 
Ich will dem Forum Mitglied Hungerleider nicht auf die Füsse treten, aber ein Lightrace passt nicht ganz wegen der Epoche. Trotzdem, wenn man einen Lightrace hochpoliert sieht so was super klasse aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
das gefällt, das Bertin! und auch der Lektüregeschmack! :bier:

Besonders freut mich dass der Herr die Abschussplätze der V1 Raketen im besetzten Frankreich des 2. Weltkriegs auspionierte und es somit eine Verbindunglinie zu meinem Lieblingsbuch "Die Enden der Parabel" gibt. Muss ich gleich nochmal lesen um zu schauen ob der Bertin da nicht auch verwurschtet wird. Aber da habe ich wenig Hoffnung.

Die Geschichte ist aber auch fantastisch! Und die Vorstellung, dass Slothrop im »Rocketman«- (oder vielleicht gar im Schweine-)Kostüm auf einem Klassiker durch die Zone wetzt, wäre ungefähr so gut, wie sie Pynchon erfunden haben könnte. Sätze mit Rennradkontext sind aber meines Erinnerns nicht besonders häufig zu finden. Einer allerdings ist gut: »Bicycle thieves run down the back streets, old pros wheeling them three abreast at a good pace.«
 
Also ich fürchte auch dass ihm der Bertin entgangen ist, sonst wäre er garantiert eingebaut worden. Aber wer weiß .... Ein neues Rätsel gilt es zu lösen.

Ich kann ja leider nur die deutsche Übersetzung lesen (dieses Englisch ist mir zu abgefahren). Aber die ist ja immerhin von der Jelinek.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir neue Bremsen anstatt der Weinmann besorgt. Bin mir da nicht so sicher. Der Grundgedanke war, eingedenk der Tatsache dass Bertin der französische Shimano Importeur war, zeitgerechte Dura Ace Bremsen zu montieren. Na ob da nicht Mafac Competition besser passen würden???


Ein Tabubruch?




Bei den Pedalen bin ich mir dafür relativ sicher. Die Lyotard sind einfach so blöd zum einsteigen. Deshalb montier ich mir die Atom Maillard.


 
Viele Bertin Räder die ich gesehen habe sind mit Shimano ausgestattet, manchmal auch mit Milremo oder Mafac. However, ich denke du bist auf dem richtigen Dampfer.
 
Ja, der Lenker is eh ein Milremo. Wenn mir mal ein passender Milremo Vorbau unterkommt werd ich auf den umsteigen.
 
Das Bertin ist bald fahrbereit. Nur noch die Züge und die Kette, die ich leider nicht auf Lager habe.

Und dann noch ein paar ästhetische Kleinigkeiten. Wie originale Rahmensticker fürs Unterrohr, andere Hoods (crane creek), ein braunes Lenkerband und eventl. passende Hüllen für die Züge.




Mit dem Lenkerband bin ich noch nicht zufrieden. Gekauft hab ichs als grau. In weiß hats noch blöder ausgesehen. Wenn ich mich dazu aufraffe wird ein weißes mal braun gefärbt.




Dazu gekommen sind nun Atom Maillard Pedale. Mir ist klar dass die die Klassikergemeinde nicht in orgiastische Zustände versetzen, aber ich find die Typenbezeichnung interessant: ATOM 600
Die T.A. Sticker rechts sind die aus Australien. Ein bisschen pixelig das ganze.




Kann man eigentlich irgendwo diese Zughüllen erwerben? Die neuen glatten gefallen mir nicht ganz so gut.




Und dann hab ich noch dieses futuristische Bild der Milremo Pedalhaken aufgenommen. Es nimmt die Geschwindigkeit vorweg mit welcher dieses Rennrad bewegt werden wird.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück