• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Rennrad und Übersetzung

Uwehe

Neuer Benutzer
Registriert
3 August 2005
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Bitte um Hilfe Rennradkauf und Übersetzung

Hallo erst mal!

Ich bin neu in diesem Forum und auch neu beim Radsport (zwar früher einigermaßen gut gefahren, aber nur mit "normalem" Rad).

Jetzt möchte ich mir ein Rennrad kaufen. Das Rad werde ich kombiniert in Mittelgebirge und Ebene fahren.
Im Moment habe ich leichtes Übergewicht 75kg bei 176cm, was hofffentlich beim Radtraining runter geht. Meine Kraft und Kondition schätze ich für über 40 Jahre als überdurchschnittlich ein.

Ich habe eifrig mit der Suchfunktion die Foren abgeklappert, und bin schon recht weit gekommen. Auch mein Händler hat gut beraten. Jetzt bitte ich noch um ein individuelles Feedback zu meinem angedachten Rad:

- Alurahmen (Superlite 6066 vierfach konifiziert) angepaßt auf Körpermaße in Höhe und Vorbaulänge, Carbongabel, ca. 1300g
- Ausstattung Shimano Ultegra 3x10 (Threads zu Kurzkurbel, 3fach-Kurbel etc. habe ich alle gelesen)
- Laufräder Mavic Cosmos (gute Alltagstauglichkeit)
- Gesamtgewicht um 8kg
- Gesamtpreis ca. 1800 (der Rahmen ist incl Gabel und Steuersatz mit einem Listenpreis von 700 angegeben)

Eine spezielle Frage habe ich zur Übersetzung, die ich mangels Erfahrung nur theoretisch beurteilen kann. Meine Favoriten sind:
1) Kurbel 30-39-52 mit 12-25 Kassette
2) Kurbel 30-42-52 mit 12-25 Kassette

Nr. 1) ist der Standard und hat wohl den Vorteil der harmonischsten Abstimmung. Ein evt. Nachteil ist, daß man häufiger zwischen mittlerem und großem Blatt wechseln muß. Eure Meinung?

Danke für alle Hinweise!

Uwe
 
Hallo,

da werden Sie geholfen :jumping: Ritzelrechner

Ich würde, zumindest als "Anfänger", zur leichteren Variante, also die 1, tendieren. Bei 39 zu 12 - 25 auf dem mittleren Blatt ist schon ein gewisses Maß an Sportlichkeit gefragt. Mit dem 42er würde ich zumindest nicht glücklich.
Beispiel:

39 zu 25 entspricht ungefähr 42 zu 27.

Anders gesagt: Mit 'nem 42er in der mitte geht Dir eher die Luft aus und Du müsstest vorne früher auf's kleine Blatt schalten.

Warum keine Kompaktkurbel?
Ich fahre z. B. 36 / 48 vorne zu 12-27 hinten. Ist klasse zu fahren, sehr wenig Überschneidungen/Schräglaufprobleme. Einziger Nachteil: Bergab ist bei ca. 55km/h vorbei mit treten. Aber man gewinnt berauf , bergab kann jeder schnell :rolleyes:



Gruß
Matthias
 
Sesselpupser schrieb:
Warum keine Kompaktkurbel?
Ich fahre z. B. 36 / 48 vorne zu 12-27 hinten. Ist klasse zu fahren, sehr wenig Überschneidungen/Schräglaufprobleme. Einziger Nachteil: Bergab ist bei ca. 55km/h vorbei mit treten. Aber man gewinnt berauf , bergab kann jeder schnell :rolleyes:

Hi Matthias,

danke für Deine Tips. Meine Überlegung für 3-fach war:
(1) feinere Abstufungen je Blatt
(2) höhere Trittfrequenz und Reserve am Berg, wenn es mal sehr steil wird
(3) Bei Abfahrten Mittreten bis zu höherer Geschwindigkeit

Einsatz: bergab oder lange ebene Strecken: großes Blatt; Ebene und leichte Anstiege mittleres Blatt; steile Anstiege kleines Blatt.

Gruß, Uwe
 
Sesselpupser schrieb:
Warum keine Kompaktkurbel?
Ich fahre z. B. 36 / 48 vorne zu 12-27 hinten. Ist klasse zu fahren, sehr wenig Überschneidungen/Schräglaufprobleme. Einziger Nachteil: Bergab ist bei ca. 55km/h vorbei mit treten. Aber man gewinnt berauf , bergab kann jeder schnell :rolleyes:



Gruß
Matthias
wieso keine Kompaktkurbel 34/50 dann könntest Du auch bei 55 km/h noch treten?
 
Hallo,

immer häufiger lese ich den Begriff `Kompaktkurbel`, darunter kann ich nicht viel verstehen.
habe selber eine alte Ulltegra und müßte mal meinen gesamten Antrieb erneuern. Daher, was ist mit Kompaktkurbel gemeint. Ist das Ritzelpaket auch abhängig davon?
Danke im Voraus
 
@ Christian: Eine Kompaktkurbel ermöglicht dir, ein kleines Blatt zu montieren, das kleiner als 39 Zähne ist.
Das Ganze ist unabhängig vom eingesetzten Ritzelpaket. Aber: Mit etwas Spielerei am Ritzelpaket bekommt man so fast das Übersetzungsspektrum einer 3fach-Schaltung.
VIELE weitere Infos, besonders zur idealen Übersetzungskombi, gibt's per SuFu ;)

Gruß,
Loge
 
ich muss hier mal was loswerden: die 12-25 von shimano ist der letzte müll!!!

die sprünge 21-23-25 sind winzig klein und kaum spürbar. bis zum 21er ist die 12-27 identsich und bietet auf den letzten beiden ritzeln (24, 27) wenigstens noch was spürbares.

die 12-25 gibt es nur, damit die kompletträder im laden schön rennrad-mässig aussehen.

leider hat campa bei 10fach jetzt auch mit dem quatsch angefangen.
 
b-r-m schrieb:
Na, na! Das kommt doch auf das jeweilige Streckenprofil an. Wenn die Topografie kein 27-er erfordert, macht es auch keinen Sinn eines mitzuschleppen und es nicht zu verwenden. Nicht alle sind "Tourenfahrer", die eine möglichst breite Übersetzung haben - und/oder keine Kassette wechseln - wollen.

das 24er liegt genau zwischen 23 und 25, ersetzt im grunde beide gleichzeitig. das 27er ist dann bonus. vom grossen blatt fährt man eh nur bis zum 21er.

ich bleib dabei, die 12-25 ist verdesignt, weil sie das schöne 16er für eine sinnarme feinstufung im bergbereich opfert.
 
snowdan schrieb:
ich muss hier mal was loswerden: die 12-25 von shimano ist der letzte müll!!!

die sprünge 21-23-25 sind winzig klein und kaum spürbar. bis zum 21er ist die 12-27 identsich und bietet auf den letzten beiden ritzeln (24, 27) wenigstens noch was spürbares.

die 12-25 gibt es nur, damit die kompletträder im laden schön rennrad-mässig aussehen.

leider hat campa bei 10fach jetzt auch mit dem quatsch angefangen.
sorry, aber Deine Meinung kann ich nicht teilen, sehr viele Fahrer mögen diese feine Abstufungen(ich auch),da es auch mit Sicherheit oft Gelände gibt mit leicht ansteigenden Hügeln, auch wenn es nur kaum spürbar ist, finde ich es besser, als wenn ich einen großen Sprung auf einmal mache,das ist doch das ,was die neue Shimano 10-fach sinnvoll macht, eben die feinere Abstufung
 
Bei einer Kompaktkurbel hat man bei der 12-23 Kassette das Problem, dass die Kette bei ca 29 km/h zu schräg läuft, egal ob man 34 oder 50 vorne benutzt.

http://www.ritzelrechner.de?KB=34,50&RZ=12,13,14,15,16,17,19,21,23

Schau mal bei welche Gänge den Bereich 26-31 km/h abdecken (Bei 90 U/min). Bei leicht welliger Landschaft bist du vorne ständig am schalten.
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Hobbyfahrer im flachen oder leicht welligen Gelände dieses Tempo fahren.
 
Speichennippel schrieb:
Bei einer Kompaktkurbel hat man bei der 12-23 Kassette das Problem, dass die Kette bei ca 29 km/h zu schräg läuft, egal ob man 34 oder 50 vorne benutzt.
versteh ich nicht, wieso bei Kompaktkurbel????bei einer normalen Kurbel 39/53 etwa nicht? :confused:
 
b-r-m schrieb:
Ich schrieb ja nicht "Kettenblatt wechseln wollen" sondern "Kassette wechseln wollen". Damit meinte icke, dass ich je nach Streckenprofil meinem Mechaniker (i. d. R. bin ich das leider oft selbst :( ) sage, was er mir hinten drauftun soll. Wenn der mir dann ein 27-er draufmacht, obwohl ich das für die Strecke garnicht bräuchte, weil er auf seinen Ohren sitzt oder gerade nix anderes da hat, kann der - Bonus hin, Bonus her - sich auf was gefasst machen...

du hast mich nur teilweise verstanden. die kassette 12-27 ist nur dann anders im vergleich zu 12-25, wenn man auf den beiden letzten ritzeln fährt. der sprung von 23 auf 25 ist lächerlich. imho hat die 12-27 nur vorteile. wenn man das 27er nicht braucht, sollte man besser die 12-23 nehmen, die hat wenigstens das 16er drin.
 
radopi schrieb:
wieso keine Kompaktkurbel 34/50 dann könntest Du auch bei 55 km/h noch treten?

34 - 50 vorne hat m. Erfahrung nach zwei Nachteile gegenüber 36 - 48:

1. der Sprung vom kleinen auf's große Blatt ist zu groß, da muß hinten zuviel "gerührt" werden.
2. Bei vorne klein und hinten auf dem 7. kann die Kette unter Umständen am großen Kettenblatt streifen bzw sich verhaken.

Die 36 - 48 zu 12 - 27 ist eigentlich ideal mittelgebirgsstauglich. Bei tempo 27 - 30 km/h in der Ebene ist das große Blatt ab dem 4. Ritzel gut zu kurbeln (90+ rpm). Beim runterschalten auf's kleine Blatt am Anstieg fällt man nicht gleich in ein "Loch".

Da ich bevorzugt touristisch unterwegs bin, ist der Zeitgewinn durch mittreten bergab nicht das vorrangige Problem, sondern ein relativ harmonisches Übersetzungsspektrum, ohne einen 3-fach-Antrieb.
Für 'nen Alpenurlaub kommt vorne einfach ein 33/34-er als kleines Blatt drauf. Da gehen auch Paßauffahrten locker zu bewältigen.

Gruß
Matthias
 
Zurück