• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette extrem mit "Sand" verschmutzt?!

Jetzt wo du es sagdt idt es eher eine art poltern. Schwer zu beschreiben. Wie kann das lagerspiel eingestellt bzw. Die nabe gereinigt werden? Gerne auh per PN.
(Sorry dass ich diesen ergeiz entwickle aber ich möchte möglichst viel selbst ein meinem rad schrauben können und meine erfahrungen machen)

Hochstwahrscheinlich ist etwas Dreck im Freilauf geraten (Shimano Laufrad?)
 
Ah, okay. Jetzt wird's interessant. Sitze ich hier scheinbar bisher einem Mythos auf? Aber mein Weltbild ist noch nicht so eingefahren, dass mir das einen Zahn aus dem Ritzel brechen wird ;-)

Mir helfen die Ausführungen von HB76 zum Produktionsvorgang einer Kette hier sehr weiter. Das kann ich so nachvollziehen. Danke! Und wenn ich den Kommentar von BW-72 mit den Dichtringen hinzufüge, dann bin ich vielleicht näher denn je, die Geschichte mit der Innenschmierung zu verstehen.

Korrigiert mich bitte, falls ich mit dem Schluss falsch liege, dass der "Mythos" seinen Ursprung bei der Motorradkette und dort durchaus seine Berechtigung hat, sich aber nicht auf die Fahrradkette übertragen lässt. Richtig?

man kann die kette komplett entfetten(wasser, bremsenreiniger, what ever)

Nun, spielt es tatsächlich keine Rolle, welches Mittel man zum Entfetten nutzt? Was ist denn dran an der Aussage von Rohloff, dass man keine Kettenreinigungsflüssigkeiten verwenden sollte, weil die Reinigungsflüssigkeit in den Gelenken verbleiben würde und sich hinterher mit dem aufgetragenen Schmierstoff verbindet, wobei der Schmierstoff die schmierende Eigenschaft verliert? Spielt das in einem Szenario, dass man später die Kette zum Schmieren in ein Bad gibt, keine Rolle? Wie denkt Ihr darüber?
 
Also meine (Shimano-)Ketten haben eine Lebensdauer von ca. 3000km -- dann sind sie überlängt. Mir ist es bislang nicht gelungen diese Lebensdauer deutlich nach oben oder nach unten zu verschieben, egal wie ich die Kette pflege.

Daher mache ich das inzwischen so, dass ich die Kette mit WD40, Allzweckreiniger+Schwamm und Handbürste reinige, trockne, hinterher wieder mit "Oil of Rohloff" (davon hab ich mir mal die 1l-Flasche gekauft und die wird wohl für die nächsten 10 Jahre halten) jedes Glied beträufle, einziehen lasse und abwische.

Ergebnis: Kette läuft rasselfrei und überlebt auch mehrere Regenfahrten und sieht gepflegt aus.
 
Ah, okay. Jetzt wird's interessant. Sitze ich hier scheinbar bisher einem Mythos auf? Aber mein Weltbild ist noch nicht so eingefahren, dass mir das einen Zahn aus dem Ritzel brechen wird ;-)

Mir helfen die Ausführungen von HB76 zum Produktionsvorgang einer Kette hier sehr weiter. Das kann ich so nachvollziehen. Danke! Und wenn ich den Kommentar von BW-72 mit den Dichtringen hinzufüge, dann bin ich vielleicht näher denn je, die Geschichte mit der Innenschmierung zu verstehen.

Korrigiert mich bitte, falls ich mit dem Schluss falsch liege, dass der "Mythos" seinen Ursprung bei der Motorradkette und dort durchaus seine Berechtigung hat, sich aber nicht auf die Fahrradkette übertragen lässt. Richtig?



Nun, spielt es tatsächlich keine Rolle, welches Mittel man zum Entfetten nutzt? Was ist denn dran an der Aussage von Rohloff, dass man keine Kettenreinigungsflüssigkeiten verwenden sollte, weil die Reinigungsflüssigkeit in den Gelenken verbleiben würde und sich hinterher mit dem aufgetragenen Schmierstoff verbindet, wobei der Schmierstoff die schmierende Eigenschaft verliert? Spielt das in einem Szenario, dass man später die Kette zum Schmieren in ein Bad gibt, keine Rolle? Wie denkt Ihr darüber?

Wer möchte denn mal Bilder von einer Kettenproduktion sehen, wo wirklich JEDES RÖLLCHEN EINZELN MIT KETTENFLIEßFETT gefüllt wird. Das mit dem trockenen Zusammennieten macht man vielleicht am Strand von Chittagong, aber sicher nicht bei Campa oder Shimano!

Hier noch ein Zitat (Hervorhebung von mir) "The grease that comes on a Shimano chain is applied at the factory to the individual pieces before the chain is assembled."

aus diesem Interview:
http://www.bikerumor.com/2011/06/28/chainwear-challenge-quick-interview-with-shimano/
 
Lustige Diskussion.
Man bekommt übrigens das Fett doch wieder in die Kette hinein. Man braucht nur das richtige Fett+das passende Lösungsmittel.
Man kann nur nicht sofort losfahren. Muss also ein paar Stunden warten, bis das Lösungsmittel verdunstet ist. Dann bleibt nur reines Fett zurück und das vor allem an der wichtigen Schmierstelle Kettenbolzen/Lagerkragen ;)
 
Hochstwahrscheinlich ist etwas Dreck im Freilauf geraten (Shimano Laufrad?)

Nein ein "Styx" Laufrad das Standardmäßig an meinem Bulls Vulture war.
Also es "poltert" beim Rollen (im Freilauf) und wenn ich Kurbel poltert es sogar etwas mehr. relativ unregelmäßig. Könnte auch Dreck vorne irgendwo in der Kurbel sein?
Die Kette schleift definitiv nirgendwo.
Muss irgendwie am Rad sein und/oder an der Kurbel.
1. Kann sich da der Dreck irgendwie "rausfahren"?
2. Kann irgendwie was passieren/kaputt gehen?
3. wie kann ich rausfinden wo es ist, bzw. die Stelle säubern?!?
 
Hier noch ein Zitat (Hervorhebung von mir) "The grease that comes on a Shimano chain is applied at the factory to the individual pieces before the chain is assembled."

Hier verbindet man das Nützliche mit dem Praktischen, weil es bei der Metallbearbeitung sowieso günstig ist, wenn während des Stanz- und Nietprozesses alles in Öl schwimmt. Eine technisch bedeutend größere Herausforderung wäre die Produktion einer von Anfang an furztrockenenen Kette.

Erhellend ist aber vor allem ein anderer Satz aus demselben Interview: "Shimano does not have an official recommended chain lube. They all seem to work pretty good. Different people have different preferences and different conditions require different lubes."

Warum gibt sich Shimano hier so sympathisch gelassen? Warum sagt ein Kettenhersteller: Schmier das Ding womit du willst? Ganz klar: Weil er verhindern will, dass seine Kunden ihre Kette mit Hochdruckreiniger, WD40, Katzenblut (bei Vollmond) und Spüli sachgerecht pflegen und dadurch ihre Lebensdauer erhöhen! Am liebsten hätte Nick wohl gesagt: "Ab und zu ne Handvoll Sand ist das Beste," aber er weiß, so blöd sind wir nicht, das hätten wir gemerkt. Also empfiehlt er das Zweitschlechteste: Gelegentlich ölen und Spaß beim Radfahren haben. Die Zeit, während der wir die Kettenpflege vernachlässigen, ackern wir nämlich im Sattel und verschleißen die Kette zusätzlich. Perfide.
 
Die Sache mit dem Katzenblut und Vollmond hört sich vielversprechend an. Den Aspekt von linksdrehendem kettenöl sollte man auch nicht außer acht lassen.
Und was ist erst mit der Synthese von verschiedenen viskositäten verschiedener Schmierstoffe ?
Fragen über Fragen ! :eek:
 
Nein ein "Styx" Laufrad das Standardmäßig an meinem Bulls Vulture war.
Also es "poltert" beim Rollen (im Freilauf) und wenn ich Kurbel poltert es sogar etwas mehr. relativ unregelmäßig. Könnte auch Dreck vorne irgendwo in der Kurbel sein?
Die Kette schleift definitiv nirgendwo.
Muss irgendwie am Rad sein und/oder an der Kurbel.
1. Kann sich da der Dreck irgendwie "rausfahren"?
2. Kann irgendwie was passieren/kaputt gehen?
3. wie kann ich rausfinden wo es ist, bzw. die Stelle säubern?!?


Mach die Kette mal richtig sauber (Vom Rad und mit Losemittel) und schmiere nachher gut.
 
Das kommt auf deine Laufräder an. Welche fährst du denn?
wie gesagt sind Standard Laufräder von "Styx" das an meinem
Mach die Kette mal richtig sauber (Vom Rad und mit Losemittel) und schmiere nachher gut.

Die Kette ist richtig sauber, bzw. an der Kette liegt es nicht, da das HinterRad auch das Geräusch abgibt, wenn ich es abnehme und drehe indem ich es an den Schnellspannern festhalte.... :idee:
 
Geht doch nix, über die Sendung mit der Maus...

Ja kein wunder das alle Ketten immer versandet sind. Die werden ja schon in der Produktion drin gebadet :)

Das Öl wird wie man sieht nicht per Zauberhand in jedes Kettenglied gefüllt und hinterher versiegelt. Es gibt einfach nen Ölbad und gut ist.

Auch wenn das jetzt keine Hightech haste nich gesehn Kette ist, dürfte die Produktion dort nicht grossartig anders sein.

Das würde ja sogar für das komplette entfetten mit anschliessendem Ölbad sprechen.

Ich bleib trotzdem bei meinem Canaubawachs/Kettenwachs.
 
Zurück