• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenblätter Tour de France

Mit den neuen Campa 11-fach Kurbel geht 53/36 oder 34. Allerdings soll es da häufiger zu Schaltproblemen kommen wenn vom großen auf's kleine KB gewechselt wird. Die Kette soll dann angeblich gerne schon mal daneben fallen. Ich würde ne Compaktkurbel mit 50/34 oder 36 fahren. Meine Punch reicht eh nicht mehr um die richtig dicken Puffer zu treten.

Da geht entweder 52/36 oder 50/34. Dafür sind auch die KB ausgelegt. Wer diese Kombinationen mischt muss damit rechnen das es nicht richtig funktioniert.
 
Mit den neuen Campa 11-fach Kurbel geht 53/36 oder 34. Allerdings soll es da häufiger zu Schaltproblemen kommen wenn vom großen auf's kleine KB gewechselt wird. Die Kette soll dann angeblich gerne schon mal daneben fallen. Ich würde ne Compaktkurbel mit 50/34 oder 36 fahren. Meine Punch reicht eh nicht mehr um die richtig dicken Puffer zu treten.

Ich kenne jetzt nur die offizielle Kombination 52/36 von Campa, aber auch da ist es ein 110er Lochkreis, also Kompakt.
 
Ich fahr die Kombination 52/36 an meinem Venge, das hat aber eher optische Gründe, da ich unbedingt die Specialized S-Works Kettenblätter dran haben wollte, und die gibt es eben nur in 52/36. An meinen anderen Rädern fahr ich 50/34, damit komme ich ehrlich gesagt auch wesentlich besser zurecht.
 
Ich fahr die Kombination 52/36 an meinem Venge, das hat aber eher optische Gründe, da ich unbedingt die Specialized S-Works Kettenblätter dran haben wollte, und die gibt es eben nur in 52/36. An meinen anderen Rädern fahr ich 50/34, damit komme ich ehrlich gesagt auch wesentlich besser zurecht.

Hast du die Team-Kettenblätter? Die S-Works Alloy Rings (ohne "Team") gibt es in 50/34, genauso die SL-Blätter.
 
Preisfrage: Wenn ein TdF-Profi mit 6 Watt / kg am Berg ein 36er Blatt braucht, was für ein Blatt braucht dann ein Hobbyfahrer mit 2 bis 3 Watt / kg?

(Kleiner Tipp: Dreisatz :rolleyes: )
 
Wer langsamer fährt darf auch langsamer treten - aber was heisst dass nur für den schnellen TE?

Ich würde ihm einen Tacho mit Trittfrequenzanzeige empfehlen: ich habe mir früher auch die größten verfügbaren Blätter ans MTB geschraubt (erstaunlich, was für Sprünge mit Friktionsshiftern noch schaltbar sind!), heute frage ich mich eher, wozu ich zur Compaktkurbel noch ein 12er brauche...
 
Soso, und warum wohl kann er sie nicht halten? :rolleyes:

Weil er mit dem 36er-Mädchenblatt ja dermassen schnell kurbeln müßte um mit den besseren Nutzern dieses Forums hier bergauf virtuell halbwegs mithalten zu können, deswegen lieber 39er-Blatt und sozialverträgliche Kurbelfrequenz im niedrigen dreistelligen Bereich. :D (und wenn er ambitioniert ist besser gleich ein 42er!)
 
Am Berg geht es um die leichteste verfügbare Übersetzung. Klar hängt die nicht nur am kleinsten Blatt sondern auch am größten Ritzel. Die Profis haben aber auch keine anderen Ritzel drauf als bei Dura Ace usw. angeboten werden, also 25 ... 27 Zähne oder so.

Wenn also ein Profi 39:27 oder 36:25 braucht, was braucht dann ein Hobbyfahrer mit 1/3 bis der Hälfte der Leistung / kg?
 
Wenn der Hobbyfahrer nicht volle Leistung fährt braucht er eine umso leichtere Übersetzung.
 
vielleicht will der Hobbyfahrer sich nicht von einer Trittfrequenz von ü40rpm den Blick auf die Natur verwackeln lassen ;)
 
Zurück