• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kettenpflege

martolm

Neuer Benutzer
Registriert
15 April 2005
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen,

nach jahrelanger rr abstinenz werde ich ab sonntag wieder die strassen unsicher machen und euer forum hat mir sehr geholfen bei der kaufentscheidung. da ich auf teneriffa lebe und die fachhändler hier, zumindest die, die ich bisher kontaktiert habe, etwas komische ansichten haben und leider richtig hohe preise verlangen, habe ich mir das cicli b crook ultegra bestellt, welches mir ein freund am sonntag auf die insel bringt.
jetzt zu meiner frage. was ist die beste kettenpflege? die händler hier sprühen auf alles wd-40. taugt das für ketten?
 
WD40? Laß die Finger davon. Um eine eventuell schwergängige Kette gangbar zu machen okay, aber nicht zur Kettenpflege.
Die Meinungen hierzu gehen aber weit auseinander.
Ich persönlich verwende Sprühwachs, das hält vor allem die Kette sauber, sie wird nicht so schwarz wie mit Öl. Muß man dafür häufiger verwenden. Beste Erfahrungen damit.
Ist aber alles Geschmacksache. Die einen schwören auf WD 40, die anderen auf normales Kettenöl, wieder andere auf Silikon und was es da noch so alles gibt. Ich fahre jedenfalls auf Sprühwachs ab. :D
 
Teroson

martolm schrieb:
jetzt zu meiner frage. was ist die beste kettenpflege? die händler hier sprühen auf alles wd-40. taugt das für ketten?

Teroson Fettspray. Viskosität zwischen Kettenfett und Motoröl.

Abends einsprühen, das Fett schmatzt sich hörbar in die Glieder, am nächsten Morgen Kette trocken reiben. Fertig.
 
WD 40 schmiert nicht allzu toll und wäscht sich im Regen relativ leicht ab.

Ich habe mir von Motorex das Dry Lube gekauft, aber aus der Flasche, nicht Sprühdose (geht zu viel daneben). Leider konnte ich damit bislang nur zwei Fahrten machen (danach hat sich mein Radl zum Desaster entwickelt, aber nicht wegen der Kette). Also Schmiereigenschaften scheinen gut zu sein und die Kette sowie Ritzel bleiben relativ sauber.

Kannst auch ein Standard-Kettenöl (z.B. Rohloff) benutzen. Macht halt nur mehr Arbeit beim säubern, da es mehr Dreck anzieht.

Die Schmiereigenschaften von Wachs zweifle ich mal an.
 
@all:

Hat schon mal einer Kettsägenkettenöl probiert? Das ist jetzt ernst gemeint. Die Belastungen einer solchen Kette sind ohne Zweifel höher, als die einer Radkette. Darum sollte das Zeug doch auch für Fahrradketten taugen. Vielleicht kann dazu mal jemand Stellung nehmen.
 
Also in Sachen Öl habe ich persönlich am MTB schon viel probiert, teilweise gezwungenermaßen, weil ich grad nichts anderes zur Hand hatte (im Urlaub oder so). Slebst Magura-Bremsöl schmiert ein bisschen ;)

Zu Ölen so viel: Alles was nicht Silikonhaltig ist taugt von der Schmierung. Selbst für ne kurze Tour ohne Regen taugt WD 40. Sollte man allerdings nicht permanent machen.

Die wirklichen Unterschiede (die ich auch nachvollziehen kann ohne teure Messtechnik und Versuchsreihen) sehe ich in der Schmutzanfälligkeit und in der Haftung. Ich mag halt nicht gern das ganze Rad verölt haben.

Konkret glaube ich nicht, dass Kettensägenöl ungeeignet ist, es sei denn es verteilt sich am ganzen Rad oder nach 150 km sind Kette und Ritzel nur noch ein schwarzer Matschklumpen.
 
In der neuen Mountain-Bike ist ein Test drin.
Wie Aussagekräftig der ist sei mal dahin gestellt, aber die Öle die ich schon probiert habe, und getestet wurden deckt sich meine Meinung mit dem test. Dort wurde halt auch hoher Stellenwert auf Antischmutzanhaftung gelegt, was für den Renner nicht ganz so wichtig ist.

Gruß Nafets
 
Nafets schrieb:
In der neuen Mountain-Bike ist ein Test drin.
Wie Aussagekräftig der ist sei mal dahin gestellt, aber die Öle die ich schon probiert habe, und getestet wurden deckt sich meine Meinung mit dem test. Dort wurde halt auch hoher Stellenwert auf Antischmutzanhaftung gelegt, was für den Renner nicht ganz so wichtig ist.

Gruß Nafets

Hallo Nafets, dann liste uns doch mal auf, welche Schmiermittel dort gelobt wurden. Bitte!

Freundlich grüßend
Marthaler
 
erstmal vielen dank für eure schnellen antworten.
die liste der getesteten öle würd mich auch interessieren.
dann schau ich mal, was es hier auf der insel so gibt.
 
WD 40 ist kein ketten öl für das rad, gebrauchbar ist es nur für die seilzüge,
WD 40 zieht nur noch mehr schmutz an, ich schwör auf Brunox Turbo Spray
Brunox.jpg

das macht sauber und richt toll, besser als wd 40 (wd 40 nur fürgartengeräte vewenden)

und wenn die kette,ritze und umwerfer blizblank ist, dann nur noch ein tropfen feinstes ketten oil drauf geben, damit die kette nicht leidet und keine geräuche von sich gibt und schon ist man 1 kmh schneller als mit einen schmutzigen "getriebe" :i2:

burnox kann man für das ganze rad verwenden um jegliche stellen von schmutz zu befreien
 
Speedfreak schrieb:
@all:

Hat schon mal einer Kettsägenkettenöl probiert? Das ist jetzt ernst gemeint. Die Belastungen einer solchen Kette sind ohne Zweifel höher, als die einer Radkette. Darum sollte das Zeug doch auch für Fahrradketten taugen. Vielleicht kann dazu mal jemand Stellung nehmen.

Bei den Kettensägen, mit denen ich bisher gearbeitet habe (Stihl und Jonsered) haben wir als Öl normales WD-40 Motorenöl verwendet.
Die Kettensägen haben einen extra Tank für Öl, der immer parallel mit dem Benzintank gefüllt wird. Der Verbrauch ist grob geschätzt 1/4 - 1/5 Öl gegenüber dem Sprit. Die Kette wird dabei ständig geölt, deswegen auch dieser Verbrauch.
Es gibt auch sogenanntes Bio-Öl, was etwas umweltwschonender sein soll. Wenn man den ganzen Tag sägt ist das schon ein immenser Ölverbrauch und eine ganz schöne Sauerei für die Natur.
Wie es bei Elektrosägen ist weiss ich ehrlich gesagt nicht, doch da nimmt man wahrscheinlich besser gleich den Fuschsschwanz.
 
Marthaler schrieb:
Hallo Nafets, dann liste uns doch mal auf, welche Schmiermittel dort gelobt wurden. Bitte!

Freundlich grüßend
Marthaler

Wird nachgeliefert, Heft liegt noch ca. 2 km entfernt.

Aber ich weiß noch genau das von Brunox und WD40 abgeraten wird. die Schmierwirkung geht zu schnell flöten und ständig nachgeölt werden muss.
Gut war was von Dynamics und Finish Line. Was genau muss ich nachsehen. Aber von finish Line wars nicht das Tedflonöl und auch nicht das CrossCountry.

Gruß Nafets
 
Ich verwende ganz stinknormales Universalöl (Nähmaschinenöl), gibt es von diversen Firmen bei jeder Tanke oder größeren Supermärkten.
Nach dem ölen immer schön den Überschuß mit einem Tuch abwischen.
Bei größerer Verschmutzung sprühe ich die Kette mit WD40 ein und mach Kette Ritzelsatz und Kettenblatt mit einem Tuch sauber.
Ab und zu versiegle ich nach der Ölung die Kette auch mit Wachs.

Ich habe auch andere Sachen ausprobiert.
Silikonpray: Schmierung hält nicht mal für eine länger Tour
Rohloff Kettenöl: das Öl ist graphitiert und macht die Ritzel schön schwarz, Schmierung war allerdings gut
Sprühwachs: alleine schmiert nicht wirklich gut
 
Burnox solte man ja nur nehmen um kette zu reinigen (was besseres gibt es nicht) usw. und dann ein tröpfschien öl geben um es schmiren, klapt wunder bar, ich hör nur noch das typische ketten klicken ohne das ritzel zerren
 
@ Grimster Du schüttest Motorenöl in die Kettensägen?
Also in den Tank für das Haftöl, das ist echt heftig, ich empfehle das lesen der Bedienungsanleitung.

Cu danni
 
Hallo auch,

von Spray halte ich nicht mehr allzuviel.
Man saut dei gesamte Kette ein, auch da wo eigentlich nix gebraucht wird.
Ebenso wenig Erfolg bringt Motoradkettenfett/Spray oder Moorkettensaegenoel.
Das klebt wie Mist, weil es fuer die hhen Belastungen natuerlich abschleuderfest sein muss, aber der Dreck klebt auch super...

Meine Werkstatt des Vertrauens hat mir empfohlen, mit ganz normalem Feinmechanikoel (harz/saeurefrei) zu arbeiten und dafuer oefter nachzuoelen und abzuwischen.
Der Mann hat Recht. So geht das wirklich recht gut.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Ebenso wie chubika verwende ich auch auf nachdrückliche Empfehlung meines Händlers ein einfaches Öl, den ganz normalen "Roloff Kettenschmierstoff". Fein auf die Kette aufgetragen, ein paar mal durchgeschaltet und alles läuft blendend. Man muss öfter nachwischen als bei irgendeinem Silikon oder Teflonzeug, dafür geht es aber auch leicht wieder runter.
 
Wenn ich mich recht entsinne, gab es diesen Fred auch schon mal, ist aber auch egal.

Was es nicht alles gibt!
Ich nutze auch nur Teflonöl. Die Ketten halten im Sommer ja eh nur zwei oder drei Monate.
 
Zurück