• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kuota Rennrad

ber.nhard

Neuer Benutzer
Registriert
18 April 2012
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Ein Freund hat sich 2004 ein Kuota Rennrad um ~5000€ gekauft und ist damit aber nie wirklich viel gefahren. Ich möchte es ihm jetzt abkaufen. Wir beide wissen aber nicht genau was es eigentlich noch Wert ist. Hoffe ihr könnt mir einen realistischen Betrag für das Rad nennen, hier die genauen Daten:

Rahmen: Kuota Kredo - Carbon Modell 2003
Schaltung: Campagnolo - Super Record
Laufräder: Campagnolo - Proton

Optisch ist es in einem ganz guten und gepflegten Zustand. Er ist damit in den 8 Jahren vielleicht 2000km gefahren. Was meint ihr, wieviel ist es noch Wert?
Und noch eine Frage, wie lange kann man mit einem 8 Jahre alten Carbonrahmen noch fahren?

Danke für eure Antworten.
LG Bernhard
 
Hallo Bernhard, herzlich willkommen!

Hat es 2003 eine Super Record gegeben? Nach der Fahrleistung des Rades müsste noch die Originalkette montiert sein und kaum Verschleiss zeigen. Bereifung könnte auch noch Erstausstattung sein, dann aber altersbedingt in jedem Fall austauschreif. Alles Andere sollte bei ordentlicher Lagerung des Fahrrads noch wie neu aussehen. Die Lebensdauer eines unbeschädigten Monocoque-Carbonrahmens wird nach aller Erfahrung nur durch einen Unfall begrenzt.
Seit Produktion dieses Rades sind neun Jahre in's Land gegangen, die Carbonrahmen haben sich seit dieser Zeit weiterentwickelt. Die 10-fach Campa Gruppe (egal ob SuperRecord oder "nur" Record) ist in jedem Fall funktionell und bezüglich der Verschleissteile günstiger als die aktuellen 11-fach Gruppen.
Ich würde beim beschriebenen Zustand den Preis etwa an einem neuen NoName Carbonrad mit Centaur-Gruppe festmachen. Das heisst < 1500 €.

Bei aller Begeisterung für so einen Renner muss in jedem Fall gegeben sein, dass Dir die Rahmengeometrie zusagt. Wenn das gegeben ist, kannst Du noch viele Jahre Spass an den Renner haben.
 
Wenn er schon länger ein Freund ist weisst Du sicher ob er wirklich kaum gefahren ist. Ansonsten bin ich da immer skeptisch, der Markt ist voller Luxusräder die kaum gefahren sind:D

Ich lese mal heraus das Du Dich nicht mit Rädern auskennst, oder? Das heißt Du kannst bei Ansicht des Rades weder zur passendes Geometrie, zum Zustand des Karbonrahmens noch zum echten Zeitwert was sagen. Laß Dich nicht (wie sicher Dein Freund) durch Karbon blenden, im Netz gibt es für 1500,- heute Besseres neu.
 
Falls zufällig die Geo tatsächlich übereinstimmt und ihr es riskieren wollt "unter Freunden" zu verkaufen/kaufen, dann würde ich vorschlagen ihr geht mit dem Bike zu einem Schrauber und lasst das Rad einmal durchchecken, bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich die Reifen wechseln. Dann hört ich auch gemeinsam vom Schrauber, in welchem Zustand das Bike ist und auf der Basis den Preis aushandeln.

Kuota baut schöne Räder, hat aber nicht den Klassiker-Aufschlag wie Pinarello etc. Das Kredo ist die Mittelklasse bei Kuota, was bereits einen Preis von 2000€ für das Rahmenset bedeutet. Aber ein neun Jahre alter Rahmen ist natürlich technisch auf dem Stand, den heute die Massenware für deutlich weniger hat, oder noch dahinter. Deshalb zählt eigentlich nur das Gesamtbild und der Haben-Woll-Faktor.
 
Danke für eure Antworten.

Ich muss anmerken, dass ich mir das Rad von ihm schon ein paar mal ausgeliehen hatte. Hab wahrscheinlich in den letzten 2Jahren mehr km damit gemacht als er. Ich bin damit 2 Radmarathons gefahren und rund 300Trainingskm. Bin ganz gut damit zurecht gekommen, sprich Rahmengröße passt.
Man könnte schon fast von Dauerleihgabe sprechen und jetzt will er es im Grunde loswerden, weil er ja wirklich so gut wie gar nicht damit fährt. Die einzige Frage ist der Preis. Soll einfach für uns beide ein fairer Preis sein.
 
Wenn es dir vom technischen Zustand her einwandfrei erscheint und es nirgendwo verkommen ist (wie rund laufen denn die Laufräder noch?) sehe ich 1300,- als einen für beide Seiten noch akzeptablen Preis an. Das ist dann der (sehr leckeren) Gesamtausstattung in Relation zum Alter geschuldet.
Das ist dann auch das, was so in etwa via ebay rausspringen würde, wenn zufällig ein paar sehr Interessierte mit Ahnung mitbieten. Bei der 1.000 liegt da so eine psychische Barriere für die meisten Bieter, die wird meist nur dann fallen, wenn die "richtigen Leute" mitbieten.
Bei einer Inzahlungnahme würde ein Händler sicherlich nicht mehr als 1.000 bieten (können).
 
Sehe es auch so in einem Bereich bis max. 1500€. Für den Preis bekommst Du sehr wahrscheinlich von der Technik her was besseres Neues, aber das ist dann halt kein Kuota, sondern ein Rose o.ä.. Aber das hängt v.a. davon ab, wie sehr Dir das Rad gefällt. Poste doch mal ein Bild von dem Teil.
 
Wenn er Bilder postet würde er ja den Preis hochtreiben, dass müsste eher der Kumpel machen! ;)
 
Was ist denn das Besondere an Kuota? Mal im Ernst, es gibt sicher Hundert Hersteller die alle ein gutes Rad bauen können. Wer als Hobbyfahrer nur zuverlässig fahren will kann ein Radon für 900,- kaufen, wer ein modernes (schon bei der TdF gesehenes) Markenrad will kann ja Giant oder Trek kaufen. Wer echte Emotionen und das Flair der Wolltrikots will sollte dann liebe direkt zu Coppi oder Colnago greifen.

Kuota ist (nur meine Meinung) wie einige andere durch geschicktes Placement und die Magazine in den letzten Jahren in den Markt gepflanzt worden. Wenn etwas teurer als die Masse ist und das erkennbar macht findet er seine Käufer, diese werden von Leuten die Radsport nicht als Mode sehen gerne als "Poser" bezeichnet weil solche Km-Leistungen wie in diesem Beispiel typisch sind.

Zu Kuota fällt mir als erstes der kapitale Rahmenbruch eines Mitradlers ein.
 
Danke - Aerostar, du nimmst mir die Worte aus dem Mund - bei aller Liebe: diese "Italienlastigkeit" und "deutsche Radhändler-Gebashe" mancher User hier und in jedem Thread geht einem schön langsam auf die Eier (obwohl Ostern schon vorbei ist) - Hauptsache ein italienischer Name steht drauf und schon ist die Welt oder das Teil in Ordnung und man hat "unbeschreiblich tolle Gefühle beim Fahren". Fehlt bloß noch, daß der TE eine Rennrad-Bravo zitiert...der Fachmanns-Haudegen macht seine Erfahrungen selbst oder hat zumindest ein paar Kumpel aus der Feierabend-Trainingsrunde, die die enstprechenden Objekte auf Haut und Niere durchgetestet haben....

PS: ...bin eigentlich "neutral" - fahre 2 amerikanische Handelsmarkenräder...
 
Danke - Aerostar, du nimmst mir die Worte aus dem Mund - bei aller Liebe: diese "Italienlastigkeit" und "deutsche Radhändler-Gebashe" mancher User hier und in jedem Thread geht einem schön langsam auf die Eier (obwohl Ostern schon vorbei ist) - Hauptsache ein italienischer Name steht drauf und schon ist die Welt oder das Teil in Ordnung und man hat "unbeschreiblich tolle Gefühle beim Fahren". Fehlt bloß noch, daß der TE eine Rennrad-Bravo zitiert...der Fachmanns-Haudegen macht seine Erfahrungen selbst oder hat zumindest ein paar Kumpel aus der Feierabend-Trainingsrunde, die die enstprechenden Objekte auf Haut und Niere durchgetestet haben....

PS: ...bin eigentlich "neutral" - fahre 2 amerikanische Handelsmarkenräder...

Was willst Du eigentlich damit sagen? " diese "Italienlastigkeit" und "deutsche Radhändler-Gebashe" " konnte ich bisher in diesem Thread nirgendwo feststellen. Bis einschliesslich Post #9 empfand ich bisher alle Beiträge als konstruktiv.
 
Ich komm da auch nicht so ganz mit. Das Rad ist ja schon gekauft, über die Marke diskutieren bringt nichts mehr, geht doch nur noch um die Preisfindung beim Weiterverkauf mit dem erschwerenden Problem eines Verkaufs unter Freunden...

Damit will ich den beiträgen nicht ihre Daseinsberechtigung absprechen, aber so richtig weiter bringt uns das an dieser Stelle nicht. ;)
 
Was ist denn das Besondere an Kuota? Mal im Ernst, es gibt sicher Hundert Hersteller die alle ein gutes Rad bauen können. Wer als Hobbyfahrer nur zuverlässig fahren will kann ein Radon für 900,- kaufen, wer ein modernes (schon bei der TdF gesehenes) Markenrad will kann ja Giant oder Trek kaufen. Wer echte Emotionen und das Flair der Wolltrikots will sollte dann liebe direkt zu Coppi oder Colnago greifen.
OK, dazu kann ich nur folgendes sagen: Habe ein Red Bull und ein Kuota. Beides sehr gute Räder. Aber auf dem Kuota zu fahren, macht einfach mehr Spass. Wenn ich es aus der Garage hole, und dann aufsteige, bin ich emotional ganz anders motiviert. Wenn ich währrend der Fahrt dann auf das Oberrohr schaue, gefällt mir das was ich sehe viel Besser als beim Red Bull und dementsprechend macht es halt mehr Spass. Ist halt nicht rational zu bewerten. Ist einfach nur Hobby und fun. Und nebenbei: Colnago gefällt mir persönlich nicht.
 
Aerostar und WinneOne...
Was bringt das denn nun inhaltlich?
Ich würde den Credo trotzdem für einen (bezogen auf das Baujahr) amtlichen Rahmen halten. Den mit `ner SuperRecord und Protons, in offensichtlich geprüftem (selbstgefahrenen Zustand)...
Würdet ihr sowas, egal von welcher halbwegs akzeptablen Marke, denn erheblich niedriger bewerten? (Klar, wer "sowas ähnliches" schon live hat bröseln sehen, hat da eine gewisse Vorspannung, das finden wir aber mit ausreichender Suche für jede Marke). Werfen wir doch mal z.B. Trek, Scott, Pinarello und Colnago, etc. mit in die Runde, das landet in so einer Konfiguration alles zwischen 1k und 1,5k, daß irgendwelche Hipster sich für die Italos bis zum doppelten aus der Tasche ziehen lassen ist nicht mein Problem. Wird keiner zahlen, der ernsthaft fahren will und Überblick hat (wobei ich deren Räder aus den Jahrgängen auch als vergleichsweise unaufregend in Erinnerung habe...kann mein Problem sein).
 
Aerostar und WinneOne...
Was bringt das denn nun inhaltlich?
Ich würde den Credo trotzdem für einen (bezogen auf das Baujahr) amtlichen Rahmen halten. Den mit `ner SuperRecord und Protons, in offensichtlich geprüftem (selbstgefahrenen Zustand)...
Würdet ihr sowas, egal von welcher halbwegs akzeptablen Marke, denn erheblich niedriger bewerten? (Klar, wer "sowas ähnliches" schon live hat bröseln sehen, hat da eine gewisse Vorspannung, das finden wir aber mit ausreichender Suche für jede Marke). Werfen wir doch mal z.B. Trek, Scott, Pinarello und Colnago, etc. mit in die Runde, das landet in so einer Konfiguration alles zwischen 1k und 1,5k, daß irgendwelche Hipster sich für die Italos bis zum doppelten aus der Tasche ziehen lassen ist nicht mein Problem. Wird keiner zahlen, der ernsthaft fahren will und Überblick hat (wobei ich deren Räder aus den Jahrgängen auch als vergleichsweise unaufregend in Erinnerung habe...kann mein Problem sein).
Oh Mann, schwer zu verstehen, was Du schreibst. Aber nur mal so am Rande, wenn ich ein vernünftiges Trek mit gleicher Ausstattung wie mein Kuota nehme, kostet es genauso viel.
 
Oh Mann, schwer zu verstehen, was Du schreibst. Aber nur mal so am Rande, wenn ich ein vernünftiges Trek mit gleicher Ausstattung wie mein Kuota nehme, kostet es genauso viel.
Das war ja meine Frage an die Herren. Am Markt kosten dürfte es in etwa genausoviel. Ob es, abseits des Marktwertes funktional genausoviel wert ist zu diskutieren ist müssig.
Zwischen Radon und Colnago keinen Bedarf zu haben/zu sehen ist ein persönliches Problem. (Btw...warum muss es immer Colnago oder Pinarello sein?!?!?)
Und da der TE das Rad emotional und de facto sowieso schon in Besitz genommen hat, und es nur noch um eine faire Zahlung geht, wär das Thema doch durch.
 
OK, jetzt habe ich Dich verstanden. War vorher etwas wirr formuliert. Aber wir meinen das Gleiche. ;-)
 
Aäh, ist das als Italowerbung verstanden? Hoffentlich nicht. Ich fahre keinen Italiener, wollte nur darauf hinweisen das Radsportgeschichte eher bei Coppi & Co zu finden ist. In einem anderen Thema hab ich geschrieben wie emotionslos ich mein Giant gekauft habe, deshalb kann ich so einen Markenhype nicht verstehn. Das Rad muß zum Fahrer passen-egal was draufsteht. Und wenn der TE wirklich so wenig fährt und auch kein Technikexperte ist bringts ein gebrauchtes für 1500,- sicher nicht. Alter Trainerspruch dazu: Jungs, knallen-nicht lallen.
 
Aäh, ist das als Italowerbung verstanden?
Nein, eher als unmotiviertes und unpassendes Italo (oder meinetwegen Kuota)bashing :D
Ich seh das immer noch genau so:
Und da der TE das Rad emotional und de facto sowieso schon in Besitz genommen hat, und es nur noch um eine faire Zahlung geht, wär das Thema doch durch.
Was willst Du einem, der ein Rad hat, daß ihm passt, ihm gefällt, und daß mit dem er Zitat "wahrscheinlich in den letzten 2Jahren mehr km damit gemacht als er" (der Vorbesitzer) ein Billig-aber-Gut-Genug aufschwatzen?
Wär die Ausgangslage anders (siehe z.B. "Lieber Carbon und 105 oder Alu und Ultegra) gäb ich Dir ja uneingschränkt recht.
 
Zurück