Ach Leute... hatte gehofft, Ihr entscheidet für mich
Ich fasse zusammen:
60er:
- Gestrecktere/längere Haltung
- Breiterer Lenker ("mehr Kontrolle")
- Geringere Überhöhung (durch Rahmenhöhe und Vorbau, flach und gestreckte Haltung)
- Lenkwinkel 73 (falls Unterschiede spürbar)
Mögliche Anpassung beim 60er:
- Kürzerer bzw. geneigter Vorbau, um kompakter bzw. "steiler/Sportlicher" zu sitzen
58er:
- Kompaktere Haltung
- Schlankerer Lenker (Weniger "Busfahrer-Haltung" --> schnittiger?)
- größere Überhöhung (letztendlich steilerer Sitzhaltung)
- Lenkwinkel 72 (falls Unterschiede spürbar)
Mögliche Anpassung beim 58er:
- längerer Vorbau, um nicht ganz so "gestaucht" zu sitzen
Ich werde nachher/morgen im Fahhrad-XXL ein 58er und 60er fahren und schauen, wie Sie daher kommen.
Wie Ihr sagt und ich gelernt habe, ist das leider nicht aussagekräftig, da jeder Hersteller/Modell anders ist. Aber vllt. bekomme ich dann schonmal eine Idee.
Verdammt schade, dass man die Radons nicht Probefahren kann.
PS: Echt unfassbar, was man hier aufschnappen kann! Danke euch
Also, der große Vorteil beimR1 ist, es ist ein NBB
Gude,
in Zeiten von Vollintegration und proprietärer Teile allerorten bin ich auf der Suche nach No-Bullshit-Bikes. Nicht zwingend, weil akut ein Neukauf ansteht (wobei man das ja nie ausschließen kann...), sondern eher aus Interesse.
Was ist für mich ein No-Bullshit-Bike:
- Keine proprietären Teile (Sattelstütze, Lenker, Vorbau)
- bewährte Technik (z.B. klassische Sattelstützenklemmung)
- Keine Vollintegration
- Das Bremssystem möchte ich explizit aus der Diskussion ausschließen

Dass man sowas gerade im niedrigpreisigen Einsteigerbereich noch vermehrt findet, ist mir...
Lenkerbreite, VorbauWechsel kannst du alles einfach und günstig selbst erledigen.
Bevor du den Vorbau wechselst, ein YouTube Video anschauen, damit du weißt, welche Schrauben zuerst und welche zuletzt gelöst werden beziehungsweise angezogen werden.
Die meisten Vorbau kann man auch umdrehen, um mehr Höhe zu gewinnen.
Ich vermute daher, dass ich ein kleineres Rad besser anpassen lässt.
Wenn du beim größeren alles besser draußen hast, wird es schwieriger, noch weiter runterzukommen.
Wenn du Probefahrten machst, dann nimm ein Maßband mit.
Miss von Langer Oberkante zum Boden. Und von Tretlagermitte zu Boden.
Oberkante Lenker minus Tretlager Mitte ist dann der Stackplus
Und miss von Sattelende zu den STI. Dann kannst du sehen, wie weit das sechziger länger ist als das 58. Manchmal hat der Händler auf dem einen Rad eine Sattelstütze mit Setback auf dem anderen nicht.
Sattel * unterschiedlich nach hinten oder vorne geschoben. Was natürlich dann das Gefühl, ob das eine Rad länger oder kürzer ist verfälscht wird.
Ach, Sattelhöhe würde ich auch messen.
Du kannst dann auch versuchen, mit solchen Werten Bike-Stats.de zu füttern und mit dem R1 zu vergleichen.
Dafür brauchst du dann noch die Länge des Vorbaus und Höhe der Spacer inclusive Höhe der oberen Steuersatz Kappe.