• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbel- Fetischismus: Die schönsten Kurbeln aller Zeiten

Hat jemand konkrete Erfahrung mit einer verpressten Kurbel, die sich gelöst hat? Ich habe schon manches defekte Teil gesehen, aber die verpressten Kurbeln haben bisher immer gehalten.
Die Arme der Coronados waren aus so weichem Alu, dass sie sich verbogen, bevor die Pressung aufgeben konnte. Das ist mir selber bei einem einfachen Ausrutscher mal passiert.
 

Anzeige

Re: Kurbel- Fetischismus: Die schönsten Kurbeln aller Zeiten
Hat jemand konkrete Erfahrung mit einer verpressten Kurbel, die sich gelöst hat? Ich habe schon manches defekte Teil gesehen, aber die verpressten Kurbeln haben bisher immer gehalten.

Ja, die SHIMANO DEORE M510 mit Vierkantvariante hatte irgendwann keine Lust mehr und sich losgeeiert.

Einen Kurbelbruch hatte ich aber bislang glücklicherweise noch nie.

Hat hier wer Carbon gesagt?
Hmm. Also ich mag ja die hier, obwohl mir die Probleme dieser Generation bekannt sind.
Aber wenigstens Stronglight und irgendwie ja auch schon fast vintage!

Anhang anzeigen 1570637

Ich stelle sie mir immer so vor, dass die Arme in Rahmenfarbe lackiert sind und der Spider poliert.

Und sie wäre eine interessante Option für ein absichtlich vollkommen schräges Franzosenrad - findet ihr nicht auch, dass die Formensprache irgendwie zur CLB 2 passt? Kurbelarme dann im Mattgrau der Bremsen?

dscn6756-jpg.536606

Ja, passt formal bestens.

Die Bremse erinnert mich irgendwie an das Corbusierhaus https://de.wikipedia.org/wiki/Corbusierhaus in Berlin oder andere Hochhäuser, wo gigantische Quader auf möglichst wenigen, möglichst schmalen und möglichst schrägen Stelzen stehen, damit es nur nicht zu gemütlich wird, am besten mit "béton brut“

Die Kurbel hingegen hat so gar nichts von Kraftflussgeformtem, wie man es dem Holz als Ausgangsmaterial des Carbons aus dem gleichnamigen Erdzeitalter gerne nachempfindet, sondern eher das Industriebrikett als formales Vorbild.

Unbedingt müsste man ein nicht entgratetes Blech-Plastik-Schaltwerk finden, ein vollverglastes Scheinwerfergebilde mit mindestens drei Einzelscheinwerfern, mitlenkend! wäre Pflicht.

Bin gespannt auf den schrägen Franzosen.

Die Arme der Coronados waren aus so weichem Alu, dass sie sich verbogen, bevor die Pressung aufgeben konnte. Das ist mir selber bei einem einfachen Ausrutscher mal passiert.

Das ist doch mal ein gelungenes Sicherheitskonzept. Eine linke Coronadokurbel habe ich auch mal mit einer rechten Ofmega Presskurbel gefahren. Ging tadellos, ich hege den Verdacht, dass die irgendwie miteinander verwandt sind. Die Konturen der Kurbelarme sind mMn gleich, die Coronado ist deutlich massiver.
 
Zurück