• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Normaler HG 10/11 Freilauf sollte der passende sein.

Habe eine ähnlich Frage, möchte den Freilauf tauschen von SRAM 12 Fach zu Shimano 12 fach. DT370 Nabe (Roval c38 laufrad). Der Freilauf im Link sollte der passende sein? https://www.bike24.de/p1295790.html...D9QOS9inosPlwHUYAEO3Rjg9xtQQmWvhoCxG4QAvD_BwE
Brauch man Spezialwerkzeug? Normales Werkzeug für die Kasettendemontage habe ich.

Danke!
Das ist aber ein Microspline Freilauf. Da passen nur 12fach Shimano MTB Kassetten.
 
danke! Einen 11 fach Freilauf habe ich noch rumliegen, leider fehlt bei dem die Endkappe. Sind die immer gleich bei 11fach HG oder brauch ich dann ein speziellen für die DT Swiss nabe? Ich finde im Netz nicht wirklich gescheite Angebote an Endkappen. Sowas sollte doch nicht viel mehr als 5 € kosten?
 
Ach und wenn du dann noch einen echt guten Pumpenkopf sucht nimmst dazu noch den Kuwahara Hirame aus Japan :-) Kostet zwar fast so viel wie der RR Kompressor selber ist aber jeden Cent wert.
@H.W.Sachs
Es gab hier im Forum mal eine Sammelbestellung.
Das Ding ist klasse.
:)

PXL_20240510_151430896.jpg
PXL_20240510_153519657.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
danke! Einen 11 fach Freilauf habe ich noch rumliegen, leider fehlt bei dem die Endkappe. Sind die immer gleich bei 11fach HG oder brauch ich dann ein speziellen für die DT Swiss nabe? Ich finde im Netz nicht wirklich gescheite Angebote an Endkappen. Sowas sollte doch nicht viel mehr als 5 € kosten?
Ja das ist i.d.R. spezifisch zur Nabe. D.h. es gibt auch Unterschiede zwischen den Naben eines Herstellers (z.B. DT 350er und 240er sind unterschiedlich und dann gibt es auch noch 240 EXP). DT Swiss ist einer der Hersteller, die wenigsten alle möglichen Endkappen verkaufen. Es gibt auch unbekanntere (No-Name)Naben, da bekommst Du gar nichts.

Last but not least: das mit 5€ kannst Du Dir abschminken. Bei DT Swiss kostet das pro LR ca. 30€.
 
Hi,

Kann jemand einen relativ schmalen Expander nennen, für ca. 22mm Innendurchmesser des Gabelschafts?

Vielen Dank für Eure Vorschläge!
 
@H.W.Sachs
Es gab hier im Forum mal eine Sammelbestellung.
Das Ding ist klasse.
:)
Alternative: der Silca Hiro V2. Hab ich mir kürzlich für meine Scheiben gegönnt und grad hab ich es nach etwas probieren und fummeln hingekriegt, das Ding auch durch die verdammt kleine Aussparung der DT Swiss ARC 1100 Scheibe leicht schräg zu pfriemeln (die Scheibe ist hinter der Aussparung noch hohl) und dat Ding aufzupumpen (es ist ein Aerothan mit 40 mm Schaft montiert, länger geht hier def. nicht). Den Schraubadapter mit Schraderventilgewinde am besten gleich mitbestellen, wenn man die Kombi an nen Schlauch anbringen will.
 

Anhänge

  • silca hiro v2.jpg
    silca hiro v2.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 18
  • silca-pumpenkopf-schrader-autoventil-mit-gewinde.webp
    silca-pumpenkopf-schrader-autoventil-mit-gewinde.webp
    11,8 KB · Aufrufe: 18
Ich find grad keinen besseren Thread für meine Frage; falls meine Frage woanders besser aufgehoben wäre bitte um Mitteilung.

Ich habe keine fix eingerichtete Werkstatt (mehr) und nutze im Keller ein Plätzchen, welches ich gern mit einer Bodenmatte schützen möchte. Internet-Suche beschert mir diverse Gummi-Rollen und -Matten. Mich würde interessieren, was ihr empfehlen würdet. Welche Dicke, besser eine Rolle oder einzelne Platten zum aneinander stecken? Wichtig ist mir, dass das Gummi nicht so stark riecht/stinkt (hatte mal Gummimatten für Schubladen in der Werkstatt, deren Geruch kaum auszuhalten war). Vielen Dank für Tipps und Erfahrungsberichte.
 
Ein Bekannter hat sich so einen wetterfesten Teppich für die Terrasse bei Amazone gekauft. War recht günstig, hat nicht gestunken und gibts in sehr viel unterschiedlichen Größen.
 
Ich find grad keinen besseren Thread für meine Frage; falls meine Frage woanders besser aufgehoben wäre bitte um Mitteilung.

Ich habe keine fix eingerichtete Werkstatt (mehr) und nutze im Keller ein Plätzchen, welches ich gern mit einer Bodenmatte schützen möchte. Internet-Suche beschert mir diverse Gummi-Rollen und -Matten. Mich würde interessieren, was ihr empfehlen würdet. Welche Dicke, besser eine Rolle oder einzelne Platten zum aneinander stecken? Wichtig ist mir, dass das Gummi nicht so stark riecht/stinkt (hatte mal Gummimatten für Schubladen in der Werkstatt, deren Geruch kaum auszuhalten war). Vielen Dank für Tipps und Erfahrungsberichte.
Gibt von RTF auf Youtube gerade ein neues Video zur Heimwerkstatt. Da geht Tobi auch auf den Fußbodenbelag ein. Vielleicht hilft dir das.
 
Hallo, SKS Rennkompresser mit Messingnippel für SV Ventil. Muss ich da nichts mehr klemmen oder so ? Wird das Ventil aufgedreht, Messingnippel einfach drüber und pumpen ? Oder ist der für Rennradventile nicht geeignet ? Gabe es bei Amazon im Warehousdeal für weniger als die Hälfte......
Bis bald
Marcus
 
Hallo, SKS Rennkompresser mit Messingnippel für SV Ventil. Muss ich da nichts mehr klemmen oder so ? Wird das Ventil aufgedreht, Messingnippel einfach drüber und pumpen ? Oder ist der für Rennradventile nicht geeignet ? Gabe es bei Amazon im Warehousdeal für weniger als die Hälfte......
Bis bald
Marcus
Ja einfach aufdrehen und den Kopf drauf stecken.
Hat früher nichts anderes gegeben. Man mußt halt je nach Häufigkeit des Gebrauchs 1x pro Jahr die Dichtungen im Pumpenkopf tauschen
 
Ich find grad keinen besseren Thread für meine Frage; falls meine Frage woanders besser aufgehoben wäre bitte um Mitteilung.

Ich habe keine fix eingerichtete Werkstatt (mehr) und nutze im Keller ein Plätzchen, welches ich gern mit einer Bodenmatte schützen möchte. Internet-Suche beschert mir diverse Gummi-Rollen und -Matten. Mich würde interessieren, was ihr empfehlen würdet. Welche Dicke, besser eine Rolle oder einzelne Platten zum aneinander stecken? Wichtig ist mir, dass das Gummi nicht so stark riecht/stinkt (hatte mal Gummimatten für Schubladen in der Werkstatt, deren Geruch kaum auszuhalten war). Vielen Dank für Tipps und Erfahrungsberichte.
Mein größtes Problem mit dem geteilten Bereich im Keller sind die Schmier-Krümel, die dann doch zwangsläufig immer mal wieder anfallen. Man kann einfach nicht vermeiden, dass man auch mal mit normalen Schuhen durchläuft und das Zeug dann ins restliche Haus trägt.
Ist mir aber noch nix zu eingefallen, außer konsequentes Schuhe wechseln und penibles reinigen, wenn fertig geschraubt ist. In beidem bin ich nur so mäßig gut... 🙄
 
Zurück