• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Wollte ggf. meine DT Swiss EXP 240 Naben auf 54 Ratschen umbauen und hätte zwei Fragen dazu.
1) Werden die EXP Naben grundsätzlich immer mit 34 ausgeliefert?

2) Es wird ja das „DT Swiss Montage-/Demontagewerkzeug geschraubte Zahnscheibe für Ratchet EXP Naben“ Werkzeug gebraucht.
Ist das eine besondere Verzahnung die es nur bei DT gibt oder past da z.B die Nuss für die Bremsscheiben oder eine Nuss für ein anderes System von Shimano oder so? Hab hier verschiedene Nüsse liegen von verschiedenen „älteren“ Systemen.


Du brauchst das spezielle Werkzeug von DT Swiss oder einen Nachbau für weniger Geld. Ein Beispiel wäre sowas (bitte vorher prüfen wegen der Anzahl der Zähne).

https://de.aliexpress.com/item/1005...g0o.wish-manage-home.0.0&gatewayAdapt=glo2deu

1742206310549.png
 
Was kann das Shimano TL-BH62 Werkzeug besser als das Bremsleitungswerkzeug von PRO? Der Preisunterschied scheint mir nicht gerechtfertigt.

https://www.bike-discount.de/de/shimano-tl-bh62-werkzeug-fuer-bremsleitungen
https://www.bike-discount.de/de/pro-bremsleitungs-montagewerkzeug
Mit dem TL-BH62 erledigt man das Kürzen und Einpressen ohne die Leitung (im Werkzeug) lösen zu müssen, es bleibt alles perfekt in Position. 🤷🏼‍♂️ das ist der Unterschied
 
Moin! Ich bin ganz frisch hier, nachdem ich schon en paar interessante Infos hier gefunden habe. Ich hätte tasächlich eine schnelle Frage :D

Ich möchte an meinem Cube attain Race den RS tauschen und schaue mir gerade diese DT Swiss AR1600 an. Was mir nicht ganz klar ist
  • was ist der Unterschied zwischen der Varainte "HG-L" und "Shimano HG-L"
  • wären die (mit spacer) kompatibel mit meiner Tiagra 12-28 Kassette
  • wenn da steht "ETRTO: 20-622" und "Maulweite 20mm" müssten meine Ultrasport 28-622 doch passen

Selbst die Datenblätter sind komplett identisch 🤨

Danke euch schonmal :D
 
  • was ist der Unterschied zwischen der Varainte "HG-L" und "Shimano HG-L"
  • wären die (mit spacer) kompatibel mit meiner Tiagra 12-28 Kassette
  • wenn da steht "ETRTO: 20-622" und "Maulweite 20mm" müssten meine Ultrasport 28-622 doch passen
  • Gibt keinen technischen Unterschied. "HG-L Sonderangebot" wird laut Artikelbeschreibung aber "[...] ohne Originalverpackung geliefert!"
  • kA, wahrscheinlich mit diesem typischen 1,85 mm Spacer
  • Ja, passt. Passt sogar auf z. B. 18 mm Maulweite. Bei der geringen Außenbreite von Alufelgen gibt es eh keinen sauberen, sprich aerodynamisch günstigen Übergang von Reifen zu Felge, falls es dir darum ginge.
 
Moin! Ich bin ganz frisch hier, nachdem ich schon en paar interessante Infos hier gefunden habe. Ich hätte tasächlich eine schnelle Frage :D

Ich möchte an meinem Cube attain Race den RS tauschen und schaue mir gerade diese DT Swiss AR1600 an. Was mir nicht ganz klar ist
  • was ist der Unterschied zwischen der Varainte "HG-L" und "Shimano HG-L"
  • wären die (mit spacer) kompatibel mit meiner Tiagra 12-28 Kassette
  • wenn da steht "ETRTO: 20-622" und "Maulweite 20mm" müssten meine Ultrasport 28-622 doch passen

Selbst die Datenblätter sind komplett identisch 🤨

Danke euch schonmal :D

Das Sonderangebot ist aktuell nicht verfügbar und Zitat: Hinweis: Der Laufradsatz wird ohne Originalverpackung geliefert!

Ja, die 28mm Reifen passen
 
Perfekt, vielen Dank. Hab gesehen dass das "Sonderangebot" eh nicht verfügbar ist, also vermutlich ein Bananen-Sonderpreis SEO Lockangebot 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich Tags zuvor den internen DI2 Akku (SM-BRT2) voll aufgeladen hatte, bin ich nach ca. 120km liegen geblieben. Alter ist ca. 8-9 Jahre. vermutlich gehören die internen 14430 (2x570mAh, je 3.7V) ersetzt.

Im Handel finden sich welche mit 1000-1400 mAh was ja die Kapa um das 2-3fache erhöhen würde :)
siehe https://www.akkushop.de/#/dfclassic/query=14430&query_name

Bei der Gelegenheit würde ich die BT-DN110 an meiner 12s Schaltung eventuell auch upgraden.
Edit: Gemeint war die BT-DN300 (danke @norman68)

Gibt es negative Erfahrungen hiermit bzw. weiß jemand, ob der in der Batterie verbaute Controller bei einem Akku-\Batterie-Tausch dazwischen spuckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich Tags zuvor den internen DI2 Akku (SM-BRT2) voll aufgeladen hatte, bin ich nach ca. 120km liegen geblieben. Alter ist ca. 8-9 Jahre. vermutlich gehören die internen 14430 (2x570mAh, je 3.7V) ersetzt.
Geht nicht. Sobald die Zellen abgeklemmt werden schalten einen Schutzschaltung in der Akkuelektronik sich ab und man bekommt es nicht mehr zum Laufen.


Im Handel finden sich welche mit 1000-1400 mAh was ja die Kapa um das 2-3fache erhöhen würde :)
siehe https://www.akkushop.de/#/dfclassic/query=14430&query_name

Siehe oben.
Bei der Gelegenheit würde ich die BT-DN110 an meiner 12s Schaltung eventuell auch upgraden.

Bei der 12x DI2 braucht es den DN300. Der DN110 ist dort nicht kompatibel
Gibt es negative Erfahrungen hiermit bzw. weiß jemand, ob der in der Batterie verbaute Controller bei einem Akku-\Batterie-Tausch dazwischen spuckt?
siehe oben
 
Geht nicht. Sobald die Zellen abgeklemmt werden schalten einen Schutzschaltung in der Akkuelektronik sich ab und man bekommt es nicht mehr zum Laufen.
Ich kenne das von Laptop Akkus. Auch dort gibt es solche Schaltungen. Der Hersteller will damit vermeiden, dass die Hobbybastler die Akkus tauschen. Man will lieber neue Hardware verkaufen.

Lösung: Man baut sich vorher eine Überbrückung mit einer externen Stromversorgung. Am Besten anlöten damit die sich nicht löst. Sonst reagiert sofort die Schutzschaltung.
 
Ich kenne das von Laptop Akkus. Auch dort gibt es solche Schaltungen. Der Hersteller will damit vermeiden, dass die Hobbybastler die Akkus tauschen. Man will lieber neue Hardware verkaufen.

Lösung: Man baut sich vorher eine Überbrückung mit einer externen Stromversorgung. Am Besten anlöten damit die sich nicht löst. Sonst reagiert sofort die Schutzschaltung.
Hier ist mal ein Link zu einen Board wo es einige Versuch gab so einen Akku wieder zum Leben zu erwecken.

Klick mich
 
Ich kenne das von Laptop Akkus. Auch dort gibt es solche Schaltungen. Der Hersteller will damit vermeiden, dass die Hobbybastler die Akkus tauschen. Man will lieber neue Hardware verkaufen.

Lösung: Man baut sich vorher eine Überbrückung mit einer externen Stromversorgung. Am Besten anlöten damit die sich nicht löst. Sonst reagiert sofort die Schutzschaltung.
So siehts aus. 🐖 backen :mad:
Hier ist mal ein Link zu einen Board wo es einige Versuch gab so einen Akku wieder zum Leben zu erwecken.

Klick mich
Danke für die Info. Mein Spieltrieb ist geweckt ;)

Ich versuche mal die neuen Ersatzbatterie(n) zuerst zu den alten parallel zu schalten.
Evtl. lässt sich damit der "Kill-Switch" umgehen...
Der Invest in knapp 19€ für neuen Zellen ist es mir wert.
 
Ich kenne das von Laptop Akkus. Auch dort gibt es solche Schaltungen. Der Hersteller will damit vermeiden, dass die Hobbybastler die Akkus tauschen. Man will lieber neue Hardware verkaufen.

Lösung: Man baut sich vorher eine Überbrückung mit einer externen Stromversorgung. Am Besten anlöten damit die sich nicht löst. Sonst reagiert sofort die Schutzschaltung.
Genau so machen.
 
Hey Leute, kurze Frage.
Ich nutze seit einigen Jahren einen Drehmoment Schlüssel den mein Vater mir geschenkt hat. Er wurde immer ordnungsgemäß benutzt, nach der Nutzung entspannt, etc. aber nie kalibriert oder so.
Er ist von so ca. aus 2013 (laut dieser Testberichte - könnte hinkommen). Nun frage ich mich ob es in Ordnung ist diesen weiter zu benutzen oder ich mir langsam einen Neuen kaufen sollte.

Ich habe den Eindruck das er noch gut funktioniert, aber kann natürlich nicht messen ob die Spannung noch korrekt eingestellt ist.

Habt ihr da Gedanken zu?
 
Habt ihr da Gedanken zu?
Soll man zwar nicht so machen, aber einen Versuch ist es wert.
Kannst du dir in der weiteren Nachbarschaft (Rennradkumpel oder so) einen anderen Dremo leihen?
Mit dem die Schraube bis zum Auslösen anziehen, dann deinen drauf und gucken, wie nah das noch beieinander liegt.
 
Ich habe den Eindruck das er noch gut funktioniert, aber kann natürlich nicht messen ob die Spannung noch korrekt eingestellt ist.

Habt ihr da Gedanken zu?
Natürlich kann man das selber messen: Drehmoment heißt ja Hebellänge (m) x Kraft (N).

Man fixiert den Vierkant waagerecht (z.B. im Schraubstock) und hängt ein Eimerchen an den Hebel; mit einer gemessen Länge vom Drehpunkt zum Henkel, z.B. 0,2m.
Dann kippt man Wasser rein.

Wenn das Werkzeug bei eingestellten Wert auslöst, wiegst du den Eimer auf der Küchenwaage. Wiegt er z.B. 3kg (das entspricht etwa 30N) -> 30N x 0,2m = 6Nm.

Abweichung bis 10% sind tolerabel. <5% wären top.

Gruß messi
 
Ich habe den Eindruck das er noch gut funktioniert, aber kann natürlich nicht messen ob die Spannung noch korrekt eingestellt ist.

Habt ihr da Gedanken zu?
Das ist ein kleiner Viertelzöller mit ca 3-10Nm? Privat fürs Hobby benutzt und dann auch noch vorbildlich immer entspannt? Habe ich auch, sicherlich älter und würde nie auf die Idee kommen den zu entsorgen, solange er tut. Zum Testen hier ein interessanter Vorschlag.
 
Danke für die Info. Mein Spieltrieb ist geweckt ;)

Ich versuche mal die neuen Ersatzbatterien zuerst zu den alten parallel zu schalten.
Evtl. lässt sich damit der "Kill-Switch" umgehen...
Der Invest in knapp 19€ für neuen Zellen ist es mir wert.
Ich hätte nichts dagegen, wenn du das in einem extra Thread für uns dokumentierst :)
 
Zurück