• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Anzeige

Re: Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten
zu Beginn kann ich ihn gut von Hand zu drehen - mit dem Drehmomentschlüssel komme ich aber nicht auf die 40nm - habe das Gefühl das mein "Werkzeug" dann aus der Verzahnung rutscht. Aber auch das Gefühl das mit dem Distanzring recht wenig Gewinde übrig bleibt ( weiß gerade nicht so recht wie ich das beschrieben soll)

Problem ist häufig das genau die letzten beiden Ritzel wenig Fleisch auf dem Freilauf haben. Wenn dann die Verzahnung nicht greift können die sich leicht verdrehen.
Passt auch dazu dass der Ring nIcht richtig greift.
 
Tesa 4289. Felge vorher gut entfetten.
Alles klar danke euch.

Zusätzlich weil ich gerade noch am grübeln bin:

Ich habe vor mein TT umzustellen. Dort sind Conti 5000 TT TR aufgezogen, diese sind ca. 2000-2500km alt - wurden vor ziemlich genau einem Jahr aufgezogen, bis Anfang Juli gefahren. Dann stand das Rad den Winter über nur auf der Rolle und sie werden nun nochmal ca. 1500 - 2000km bis zum Wettkampf im Juni gefahren.
"Lohnt" es sich neue Contis aufzuziehen oder nehme ich die alten weiter?
 
Alles klar danke euch.

Zusätzlich weil ich gerade noch am grübeln bin:

Ich habe vor mein TT umzustellen. Dort sind Conti 5000 TT TR aufgezogen, diese sind ca. 2000-2500km alt - wurden vor ziemlich genau einem Jahr aufgezogen, bis Anfang Juli gefahren. Dann stand das Rad den Winter über nur auf der Rolle und sie werden nun nochmal ca. 1500 - 2000km bis zum Wettkampf im Juni gefahren.
"Lohnt" es sich neue Contis aufzuziehen oder nehme ich die alten weiter?

Solange noch ausreichend Gummi auf dem Reifen ist, warum sollte man diese wechseln ? Es geht nicht um den Zeitraum der Nutzung, oder die Km, sondern um den Verschleiß. Bei Conti findest Du 2 kleine Löcher als Indikator auf der Lauffläche. Solange die noch sichtbar sind, kannst Du damit rollen (sofern der Reifen keine 20 Jahre alt ist oder brutale Risse aufzeigt).
 
Deswegen meine Frage - sorry ich bin was Radthemen betrifft nicht super informiert.
Die Indikatoren sind noch super zu sehen, also sollte ein neuer Reifen der gleichen Type auch nicht schneller sein?
 
Moin,
wie sind Schaltstufen bei 8-fach und 7-Fach Shimano.
Ich baue ein altes Canondale mit 7-fach wieder auf und möchte einen 8-Fach Daumie nutzen. Sind die Schaltschritte gleich oder muss ich nen 7-fach Shifter suchen?

Danke

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen meine Frage - sorry ich bin was Radthemen betrifft nicht super informiert.
Die Indikatoren sind noch super zu sehen, also sollte ein neuer Reifen der gleichen Type auch nicht schneller sein?
Ich habe Ende letzten Jahres meinen GP5000/ 25mm nach 10.000km gegen neue getauscht. Die alten Reifen waren noch intakt, keine Schnitte oder poröse Stellen, die Verschleißmarken gerade so weg.
Die neuen Reifen sind je 20g schwerer (Gummiabrieb beim alten) und fühlen sich definitiv auch nach mehr Gummi an.
Kleine Einschränkung im Vergleich: Die alten wurden mit Conti Racelight gefahren, die neuen mit Barbieri TPU Schläuchen. Der Rollwiderstand durch die Schläuche sollte lt. BRR in etwa gleich sein, das höhere Gewicht der neuen Reifen wird durch die TPUs kompensiert.
Schneller sind die neuen Reifen nicht.
 
Moin,
wie sind Schaltstufen bei 8-fach und 7-Fach Shimano.
Ich baue ein altes Canondale mit 7-fach wieder auf und möchte einen 8-Fach Daumie nutzen. Sind die Schaltschritte gleich oder muss ich nen 7-fach Shifter suchen?

Danke

Jan
Ich habe früher einmal eine Shimano 8-fach Kassette mit 7-fach Unterrohr Schalthebeln benutzt (letzter Schaltschritt gegen Anschlag). Die Schaltschritte sind nicht gleich, aber die Unterschiede sind nicht sehr groß. Wenn Du die Schaltung auf dem mittleren Ritzel synchronisierst, sollte es klappen - Garantie gibt es nicht.
 
Moin,
wie sind Schaltstufen bei 8-fach und 7-Fach Shimano.
Ich baue ein altes Canondale mit 7-fach wieder auf und möchte einen 8-Fach Daumie nutzen. Sind die Schaltschritte gleich oder muss ich nen 7-fach Shifter suchen?

Danke

Jan
Hallo Jan,

einen 8-fach Daumi kenne ich von Shimano nicht. Alles was >7-fach war, ist schon STI.
8-fach Daumis gab's dann noch von Suntour, da sind die Abstände definitiv anders.
Such dir doch einen XT oder DX Daumi, dann passts sicher.
 
Alles klar danke euch.

Zusätzlich weil ich gerade noch am grübeln bin:

Ich habe vor mein TT umzustellen. Dort sind Conti 5000 TT TR aufgezogen, diese sind ca. 2000-2500km alt - wurden vor ziemlich genau einem Jahr aufgezogen, bis Anfang Juli gefahren. Dann stand das Rad den Winter über nur auf der Rolle und sie werden nun nochmal ca. 1500 - 2000km bis zum Wettkampf im Juni gefahren.
"Lohnt" es sich neue Contis aufzuziehen oder nehme ich die alten weiter?
Ich denke auch, dass du die noch weiterfahren kannst.
Einziges "Problem": gebrauchte Tubeless Mäntel sitzen ggf zu locker auf der Felge, so dass du ordentlich Druck brauchst, um die ins Felgenbett zu pusten. Wenn es also so mit der Standpumpe nicht klappt, Ventileinsätze rausdrehen und ggf mit Kompressor oder Booster probieren.
 
Moin,
wie ist dieses Schloss am Rahmen befestigt, genietet?,und wie krieg ich das runter. Ist kein Schlüssel mehr vorhanden.
IMG_8781.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wie sind Schaltstufen bei 8-fach und 7-Fach Shimano.
Ich baue ein altes Canondale mit 7-fach wieder auf und möchte einen 8-Fach Daumie nutzen. Sind die Schaltschritte gleich oder muss ich nen 7-fach Shifter suchen?
Du meinst die alten Daumenschalthebel? Ich hatte an meinem ersten MTB in den 90ern, serienmäßig Deore DX 7fach, mal auf 8fach umgerüstet (mit Ultegra-Freilauf 8fach und XTR-8fach-Kassette). Die letzte Generation XT-Daumenschalter 7fach hatte (surprise, surprise) nur 7 Gänge markiert, die achte Raststufe war aber definitiv vorhanden und hat mit der 8fach-XTR-Kassette funktioniert. Den Schalthebel konnte man noch eine Stufe weiter über die letzte Markierung klicken (Richtung größtes Ritzel), klack, 8. (größtes) Ritzel drin. War damals eine Art Insidertipp für Early-8fach-Umrüstbirds, die keine ganze XTR 8fach bezahlen wollten oder konnten.
 
Ich hab aktuell ein Rad bei mir bei dem ich die Schaltung einstellen muss.
Mir ist aufgefallen, dass hier bei einer 10 Fach Shimano Kassette, ein 11 Fach Abschlussring montiert ist.
Schaltung läuft mittlerweile einwandfrei.
Wollte nur fragen was ihr dazu sagt, denke das ist nicht weiter schlimm. Der Abschlussring fixiert ja nur die Ritzel und da ist die Anzahl doch egal, oder?
 
So lange die Gewindelänge des Rings passt so das die Kassette fest wird, der Ring für ein 11er Ritzel gemacht ist so das du es auch fahren kannst, ist alles gut.
Es gab da nämlich unterschiedliche Längen und welche für 11z oder 12z als Abschlussritzel. Ob der aber aus einen 10fach oder 11fach Kassette stammt ist egal.
 
Du meinst die alten Daumenschalthebel? Ich hatte an meinem ersten MTB in den 90ern, serienmäßig Deore DX 7fach, mal auf 8fach umgerüstet (mit Ultegra-Freilauf 8fach und XTR-8fach-Kassette). Die letzte Generation XT-Daumenschalter 7fach hatte (surprise, surprise) nur 7 Gänge markiert, die achte Raststufe war aber definitiv vorhanden und hat mit der 8fach-XTR-Kassette funktioniert. Den Schalthebel konnte man noch eine Stufe weiter über die letzte Markierung klicken (Richtung größtes Ritzel), klack, 8. (größtes) Ritzel drin. War damals eine Art Insidertipp für Early-8fach-Umrüstbirds, die keine ganze XTR 8fach bezahlen wollten oder konnten.
Also, auf der Nabe sitzt ein 7-fach Freilauf auf der eine 7-fach Kassette steckt.
Der Schaltgiff ist ein Drehgriff, der soll ersetzt werden.
Ich habe 8-fach Daumenschalthebel von SunRace die für 8-fach indexiert sind.
Ich will keine XT-Daumies kaufen oder wissen wie die indexiert sind, ich möchte wissen ob die Schaltstufen von 8-und 7-fach gleich sind oder nicht. Ob es sich schalten lässt oder nicht, ob es einen Trick bei der Zugklemmung gibt?
 
Hat sich erledigt:

 
So lange die Gewindelänge des Rings passt so das die Kassette fest wird, der Ring für ein 11er Ritzel gemacht ist so das du es auch fahren kannst, ist alles gut.
Es gab da nämlich unterschiedliche Längen und welche für 11z oder 12z als Abschlussritzel. Ob der aber aus einen 10fach oder 11fach Kassette stammt ist egal.
Danke:-)
 
Hallo zusammen
hab dieses Fahrrad ->
  • Gruppe Microshift
  • Kurbelgarnitur Prowheel 50×34
  • 165 mm in Größe XS und S
  • 170 mm in Größe M
  • Kassette: Microshift 11×32 H092 (11-13-15-17-19-24-28-32)

und ich will den Antrieb erneuern. Ein einzelnes Kettenblatt kostet teilweise mehr als eine Garnitur ( und ich stell mich auch zu doof an mit dem Lochkreis - ich messe eher 108/109 aber in den Shops gibt es nur 107 oder 110mm )

1. würde diese Garnitur passen (abgesehen von dem einfach vs. zweifach; jedoch fahre ich immer mit dem 50er Kettenblatt hier in Berlin - ist ok )

https://www.decathlon.de/p/kurbelga...zaehne-170-mm-rennrad/_/R-p-197599?mc=8523971

( die weiterführenden Infos sind halt so mau - ich konnte mit einem 6Kant meine alte Garnitur entfernen. Allerdings wüsste ich nicht, was das da nun für einen Innenlager ist.

2. Warum gibt es Kettenblätter teilweise mit Angabe für die Kassette ( zB 7fach ) ? Kann ein 50er Kettenblatt nicht mit verschiedenen Kassetten fahren oder sogar als Fixie ? Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück