• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Längs durchs Tessin

Rad-ins-Restaurant-Nehmer

Bidonvergesser
Registriert
7 November 2005
Beiträge
2.550
Reaktionspunkte
1
Ort
Luzern / Schweiz
Da es das ganz WE hier immer wieder regnet und für das Tessin Traumwetter und >18° angesagt ist, geht es morgen zum ersten Mal in diesem Jahr auf eine lange "Runde".

Ausgangsort wird Disentis/GR sein, was ich mit dem Zug anfahren werde. Danach geht über den Lukmanier Richtung Biasca und Locarno. Anstatt rechts Richtung Locarno zu fahren, nehme ich aber das linke Seeufer des Lago Maggiore Richtung Vira. Da geht es nun mächtig bergauf zur Alpe di Neggia. Alp D'Huez, da ja! ;). Kurz nach der Passhöhe geht es runter nach Italien und über Luino und Ango wieder zurück nach Lugano.

Die Tour sollte so 160km sein mit ca. 2000HM, (ohne Bodenwellen gerechnet). Photos werden hier dann folgenden :D Es geht zwar zweimal zackig rauf, aber auch sehr viel runter. Alleine die "Abfahrt" vom Lukmanier bis Vira ist um die 80km. Genau das richtige um die Session mit einem Alpenpass einzuläuten. Für den ersten 2000er im 2006 reicht es leider um ganze 28m nicht :(

Gruss, Bidonvergesser
 
ui - da wünsche ich Dir viel Spass!!

Ich hab letztes Jahr was ähnliches gemacht - am ersten Tag von hier aus bis hinter Chur, dann über Disentis auf den Lukmanier und runter ans linke Seeufer. Ich hatte mich riesig auf die lange Abfahrt gefreut... leider wurde es doch mit Dauerregen und eisigen Winden doch sehr kalt:rolleyes: - ich mit kurzen Hosen und ohne richtig guter Jacke :rolleyes: , auf dem Lukmanier lag Schnee und die Abfahrt runter war wohl langsamer als die Hochfahrt weil ich kaum noch Gefühl in den Händen hatte und nur noch am Bremsen * war.. :eek:

erzähl wies war! :p
 
Also hier das Fazit der "ganzen" Sache. Die Bilder findet ihr hier.

Um 10.30 Uhr gings in Disentis bei ca. 12° los. Nach 4km hatte ich bereits die erst Hitzewallung und musste kleidertechnisch umdisponieren. Die Auffahrt von Disentis ist nichts dramatisches und nach 1.16h hatte ich diese hiner mir. Die zugebretterte Galerie kurz vor der Passhöhe liess mich in fast absoluter Finsternis fahren. Zum Glück habe ich Licht am Rad und die Ritzen zwischen den Brettern liessen die Strasse ein wenig erahnen.

Die Auffahrt war ehr gemütlich, ich sah ca. 5 MTBler und einen RR Fahrer auf der anderen Seite raufkeuchen. Sonst nahezu keine Autos und 2 Motorräder, also äusserst ruhig und die ganze Strasse für mich :D

Ca. 5km nach Biasca passierte es dann, ein schleichender Plattfuss im Vorderpneu. Ich hätte die Schläuche doch nicht wechseln sollen. :mad: Ich habe die Drohung wahr gemacht und heute bereits wieder die alten aufgezogen. :eek:

Somit gibt es leider keinen Bericht zur Alpe di Neggia. :( Nach 6km Fussmarsch zurück zum Bahnhof Biasca habe ich mir zuerst ein Frustbier gegönnt. Ich trinke sonst eigentlich kein Alk. nach dem Radfahren, aber heute passte es hervorragend. :cool:

Gruss, Bidonvergesser
 
Pech,
Hast du keinen Ersatzschlauch gehabt.

Liegt ja noch mächtig Schnee.
Ich überlege ob Ostern ins Tessin, Gardasee oder an den Genfersee.
 
Jack schrieb:
Hast du keinen Ersatzschlauch gehabt.
Nee, hab ich noch nie mitgenommen. :o Ehrlich gesagt ich hätte auch nicht gewusst wo ich das Zeugs unterbringen sollte und mit Rucksach ist es nicht mein Ding. Habt Ihr alle Schläuche *, Pumpen und Wechselzeugs dabei wenn Ihr rasch eine Ausfahrt macht?

Jack schrieb:
Liegt ja noch mächtig Schnee. Ich überlege ob Ostern ins Tessin, Gardasee oder an den Genfersee.
Es geht, hier auf der Ibergeregg (vor einer Woche) liegt mächtig Schnee.

Ibergeregg03.jpg


Genfersee, das willst Du da fahren? Da weiss ich nicht ob die gewissen Auffahrten schon offen sind à là Col de la Croix, Col de l' Aiguillon, Col de Jaman oder Mont Tendre. Und in Genf hat es nichts. Der Jura ist vielfach noch Dicht mit Skifahrern. Fürs hügelige aber sicherlich ok!

Gardasee kenne ich zu wenig, ich war zwar mal dort, da aber ohne Rad.

Im Tessin hat es bis auf 1600m fast keinen Schnee mehr, je nach Hanglage, aber die Strassen sind im Grossen und Ganzen frei. Aber das Tessin scheinst du ja reichlich zu kennen und Lausanne und Genf würde ich ehr im Herbst machen wenn da Weinsession ist, dann ist auch der Jura wieder voll offen.

Gruss, Bidonvergesser
 
Klar, Ersatzschlauch ist immer dabei.
Ein Platten kommt schon immer wieder mal vor.

Danke für deine aktuellen Tipps (Schneegrenze im Tessin stimmt hoffnungsvoll).
Im Tessin würde ich v.a. noch ein paar Routen zwichen Lago Maggiore und Comersee fahren.
Gardasee kenn ich auch schon in und auswendig, aber es gibt immer wieder Neues zu beradeln.
Mal schaun was wird, vielleicht auch Adria, aber mich zieht es halt gewaltig in die Berge. Und durch hohe Schneewände zu radeln muss ja auch mal toll sein.
 
Rad-ins-Restaurant-Nehmer schrieb:
Nee, hab ich noch nie mitgenommen. :o Ehrlich gesagt ich hätte auch nicht gewusst wo ich das Zeugs unterbringen sollte und mit Rucksach ist es nicht mein Ding. Habt Ihr alle Schläuche *, Pumpen und Wechselzeugs dabei wenn Ihr rasch eine Ausfahrt macht?

jo - Schlauch * und Werkzeug * passt ins Täschchen, Pumpe * ist am Rad angeklickt - passt. Mir ist nur schon passiert, dass ich falschen Schlauch * dabei hatte (26-er) und so weit zu Fuss gehen musste :o
 
Eine schöne Tour mit beindruckenden Bildern.:daumen:

Das mit dem Platten war wirklich gemein. Dafür kannst du jetzt beruhigt weiteren 15 Jahren mit deinen Longlife-Schläuchen entgegen blicken. ;)

Rad-ins-Restaurant-Nehmer schrieb:
Habt Ihr alle Schläuche *, Pumpen und Wechselzeugs dabei wenn Ihr rasch eine Ausfahrt macht?
Ein Schlauch * nicht, aber Pumpe * (am Flaschenhalter *), Flickzeug * und zwei Reifenheber *.

Wurdest du wenigstens vom "klack" Geräusch verschont?
 
"Genfersee, das willst Du da fahren? Und in Genf hat es nichts."

Um den See hat's natürlich etwas Verkehr. Mach ich auch höchstens einmal im Jahr, mit einem Umweg kann man den Pas de Morgins und das Abondancetal mit einschliessen, macht halt etwa 210 km statt der 170 km für die Seeumrundung.
Aber der Genfersee und selbst Genf hat sein Hinterland.
z.B von Genf Richtung Bellegarde über Chézery-Forens das Valserine Tal hoch
über Lélex , Mijoux nach la Cure und zurück über St. Cergue, Nyon nach Genf, macht eine 150 km Tour. Die ist an Ostern sicher zu machen, wahrscheinlich jetzt schon.

Col de la Croix ist noch nicht offen und am Mont Tendre (Sackgasse) wird's wahrscheinlich noch Schnee haben. Aber Col de la Faucille, Marachairuz und Mollendruz sind offen. War überigens heute auf etwa 950 m am Mollendruz, Kreuzung Passstrasse von La Praz herkommend, hab nirgends Schnee gesehen. Auf der Rückfahrt schönste Aussichten Richtung Savoyer Alpen
(Inklusive Mont Blanc).

Zu dieser Jahreszeit muss es ja noch nicht unbedingt in die Alpen gehen.


Ciao .. ..pradel
 
Was sollich zu all dem sagen? Einesteils Chapeau! Anderseits würde es mir nie in den Sinn kommen, schon um diese Jahreszeit mich zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison derart über die Berge zu jagen. Vielleicht doch ein Weichei.
Keinen Ersatzschlauch mitnehmen, finde ich ebenfalls fahrlässig. Ich hasse es mit dem Rennrad zu Fuss gehen zu müssen.
Gümmeler
 
gümmeler schrieb:
Anderseits würde es mir nie in den Sinn kommen, schon um diese Jahreszeit mich zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison derart über die Berge zu jagen.
Du glaubst ja nicht das ich grossartig was überlege, wenn ich so was mache, oder? ;)

gümmeler schrieb:
Keinen Ersatzschlauch mitnehmen, finde ich ebenfalls fahrlässig. Ich hasse es mit dem Rennrad zu Fuss gehen zu müssen.
So, die 50 sind komplett! :rolleyes:

Also den mit dem Flickzeug *, ich weiss nicht! Da muss ich noch einen Eimer und Wasser mitschleppen oder den ganzen Schlauch * ablecken damit ich sehe wo es blasen wirft? Ich muss zwar zugeben das es das letzte Mal vor ca. 28 Jahren war als in einen Schlauch * repariert hat, oder zumindest probierte. So genau wiss ich das nicht mehr.

Gruss, Bidonvergesser
 
Wenn der Wetterbericht für uns Scheisswetter meldet und fürs Tessin schön, dann täte ich mit Sicherheit den Zug bis mindestens Airolo nehmen, wenn nicht noch weiter (bei Gegenwind).

Ich find's crazy, doch so kommen wir auch in den Genuss der tollen Fotos vom Oberalp und Lukmanier, weiter so!

Ein Vorschlag für den nächsten Tessiner Ausflug (hab ich für mich geplant, allerdings nicht so früh in der Saison):
Magadinoebene-Cannobio-Piano di Sale-Centovalli-Locarno-Vira-Alpe di Neggia (ich bin sehr gespannt) und zurück.

Ich muss dafür noch ein bisschen trainieren.
Gruss und dann hoffentlich ohne murcks
 
Eddie Murcks schrieb:
Ein Vorschlag für den nächsten Tessiner Ausflug:
Magadinoebene-Cannobio-Piano di Sale-Centovalli-Locarno-Vira-Alpe di Neggia und zurück.
Interessant! Nachdem der Lukmanier durch ist und ich mir die endlose Kurbelei von Biasca nach Locarno sparen kann, wäre das eine schöne Alternative!

Weisst Du ob es eine Fähre von Maccagno nach Cannobio gibt? Dann könnte man das ganze in eine schöne 100km Runde einpacken mit zwei Pässen und 1900HM.

Gruss, Bidonvergesser
 
pradel schrieb:
"Genfersee, das willst Du da fahren? Und in Genf hat es nichts."
Hallo Theo, äh Pradel
Ups, und das sagst du, der in dieser tollen Radlgegend wohnt :confused:

Aber du hast recht, für deine Gegend ist es noch ein bisserl früh.
Deshalb werde ich wohl ins Tessin fahren.
Magst mitkommen?

Habe auch deinen Beitrag im Konkurrenzforum über M. Ghisallo gelesen, da will ich unbedingt auch rauf.
Frage an den Schweizer Insider: Das kann man doch best. in eine schöne Runde Como-Bellagio-Ghisallo-Erba-Como
oder: Nesso-Bellagio-Ghisallo-Asso-Tivanopass-Nesso
einbauen
Ich hoffe, dass sich um diese Zeit der Verkehr am Lago entlang noch ertragen läßt.
Gruß Gerd, äh Jack
 
Jack schrieb:
Hallo Theo, äh Pradel
Ups, und das sagst du, der in dieser tollen Radlgegend wohnt :confused:

Aber du hast recht, für deine Gegend ist es noch ein bisserl früh.
Deshalb werde ich wohl ins Tessin fahren.
Magst mitkommen?

Habe auch deinen Beitrag im Konkurrenzforum über M. Ghisallo gelesen, da will ich unbedingt auch rauf.
Frage an den Schweizer Insider: Das kann man doch best. in eine schöne Runde Como-Bellagio-Ghisallo-Erba-Como
oder: Nesso-Bellagio-Ghisallo-Asso-Tivanopass-Nesso
einbauen
Ich hoffe, dass sich um diese Zeit der Verkehr am Lago entlang noch ertragen läßt.
Gruß Gerd, äh Jack

Gerd,

betreffend Genf, da hab ich leicht ernerviert:) diesen Schlauch *- oder Bidonvergesser zitiert.

Ganz um den Comersee bin ich noch nicht gefahren, aber da ziemlich Verkehr nicht so das Wahre. Ich schliesse dies aus der Erfahrung von gefahrenen Teilstücken.

Nesso-Bellagio-Ghisallo-Asso-Tivanopass-Nesso

Kenn ich im umgekehrten Sinn, eine schöne Tour.

während der Lombardeirundfahrt mach ich manchmal eine Kurzrunde bevor die Rennkarawane eintrifft:

Ghisallo - Bellagio - Onno (richtung Lecco) - hoch nach Valbrona und über Asso zurück (etwa 35 km).

Eine weitere Tour :

Lugano - Gandria - Porlezza - Osteno - Laino - Lanzo (evtl. Mont Sighignola, war da zwar noch nie) - runter nach Maroggia (hat ein sehr steiles Stück, geht aber in diesem Sinne runter, beim Zoll) - Melide - Morcote - Figino - Lugano.

Ciao ...Theo
 
pradel schrieb:
betreffend Genf, da hab ich leicht ernerviert:) diesen Schlauch *- oder Bidonvergesser zitiert.
Du meinst "enerviert"?

Was ist an der Aussage "Genfersee, das willst Du da fahren? Und in Genf hat es nichts." schlecht?

Das Erste ist eine Frage und das Zweite eine Feststellung. Oder habe ich verpasst das der Kanton Genf ein Radparadies ist? Eventuell sind hier auch getrennte Vorstellungen von Radfahren möglich? Ich glaube, was Du noch unterschlagen hast, war meine Bemerkung das es im Herbst sehr interessant wäre zur Lese- und Weinsession, sowie auch den Vorschlag einer Auffahrten! Aus dem Kontext gegriffen ist der Satz so recht einseitig. :eek:

Vergessen bedeutet des weiteren das man was nicht dabei hat, dass man eigentlich mitnehmen wollte. Ich hatte gar nie die Beabsichtigung einen Ersatzschlauch mitzunehmen, da ich zu viel Kleider dabei hatte, somit kann ich auch kein Schlauchvergesser sein. ;)

Gruss, Bidonvergesser
 
Rad-ins-Restaurant-Nehmer schrieb:
Da muss ich ... den ganzen Schlauch * ablecken damit ich sehe wo es blasen wirft?
Ja unbedingt! Wir müssen schon etwas für den guten Ruf der Rennradfahrer tun. :D

Bisher hatte ich die Löcher immer schnell gefunden. Wenn du das Loch nicht sofort siehst, kannst du die austretende Luft eigentlich gut mit der Hand oder dem Gesicht spüren. Ich hab’s aber noch nie bei Eiseskälte oder Sturm probiert. :rolleyes: Vielleicht hatte ich auch nur Glück. :cool:

Das Flickzeug * ist natürlich ein Kompromiss. Bei einem abgerissenen Ventil oder einem geplatzten Schlauch * wegen überhitzter Felge hilft es nicht. Aber ich vermute, diese Pannen sind mehr was für MTB Fahrer.
 
Kettenschoner schrieb:
Ja unbedingt! Wir müssen schon etwas für den guten Ruf der Rennradfahrer tun. :D
Erinnert mich irgendwie an die "Suche der Ersatzblase für die Wasserwaage". :D

Kettenschoner schrieb:
Bisher hatte ich die Löcher immer schnell gefunden. Wenn du das Loch nicht sofort siehst, kannst du die austretende Luft eigentlich gut mit der Hand oder dem Gesicht spüren. Ich hab’s aber noch nie bei Eiseskälte oder Sturm probiert. :rolleyes: Vielleicht hatte ich auch nur Glück. :cool:
Es war ja warm, das Problem hatte ich nicht, zum Glück! Ich habe zu Hause noch geschaut, aber kein Leck gefunden. Dabei konnte ich den Schlauch * sogar aufpumpen und er machte einen guten Eindruck. Ich glaube die 50g waren da falsch gespart! ;)

Gruss, Bidonvergesser
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück