• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lagerspiel bc Flechtwerk

spltunes

Aktives Mitglied
Registriert
19 Juli 2015
Beiträge
72
Reaktionspunkte
227
Ort
Bayreuth
Renner der Woche
Renner der Woche
Hat jemand Erfahrung mit Einstellen des axialen Spiels der Newman Naben (Syntace HiTorque) bei bc Flechtwerk LRS?

Wenn ich die Cap bis zum Widerstand zu drehe und anschließend wieder 5mm zurück habe ich dennoch spürbar Lagerspiel.
Schraube ich die Cap weiter zu (so dass kein Spiel mehr spürbar ist) ist der Freilauf jedoch schwergängig, was man merkt wenn man die Kurbel rückwärts dreht und die Kette durchhängt.

Habe alles im eingebauten Zustand eingestellt, auch habe ich die Cap komplett aufgedreht und die Achse komplett zur Ritzelseite gedrückt bevor ich die Cap zugedreht habe.

Ist die Nabe defekt oder stelle ich mich nur zu blöd an, oder ist es normal ein minimales axiales Spiel zu haben (bei meinen Zipp 60 habe ich null Axialspiel)?. Lt. Telefonsupport von bc wäre das aber normal so. Könnte das Laufrad zur Überprüfung einsenden, bin mir aber nicht schlüssig ob das sinnvoll ist.
 

Anzeige

Re: Lagerspiel bc Flechtwerk
Zunächst einmal: da sind sicher Wälzlager drin. Da gibt es kein "Lagerspiel" einzustellen. Alles was da zu tun ist, ist die ganze Nabe spielfrei zu stellen.

Diese Nabe kenne ich nun nicht, aber die Einstellmutter wirkt ähnlich wie bei Miche oder Vision oder Paul Naben. Eigentlich ist die nur so weit zuzudrehen, bis kein Speil mehr da ist. Dann arretieren und fertig.
Gelegentlich kann das fummelig sein, wenn die Lagereinheiten nicht auf der Achse abgestützt werden.

Im Zweifel: Langsam rantasten. "5mm zurückdrehen" scheint mir auf jeden Fall sinnfrei.

Wenn der Freilauf schwergängig ist, dann sind entweder die Toleranzen zu großzügig - der Freilauf wird zu stark gegen das Gehäuse gedrückt - es fehlt eine Unterlegscheibe auf der Achse, bzw. die Distanzhülse ist etwas zu kurz, oder ähnlich. Das wäre dann ein Gewährleistungsfall oder ein Fall für eine dünne Passscheibe, je nach Aufbau...

Oder es ist zu zähes Fett im Freilauf, was eben erst auffällt, wenn man die Nabe spielfrei hat...
 
Gibt es irgendwo eine brauchbare Anleitung wie das Lagerspiel einzustellen ist? Habe selber den Flechtwerk Laufradsatz und sowohl am VR als auch am HR seitliches Lagerspiel festgestellt. Am Vorderrad habe ich mittels der Kappe auf der Seite, nach lösen der Schraube, die Kappe zugedreht bis Widerstand spürbar ist. Anschließend die Kappe mit der Schraube fixiert. Lagerspiel ist damit am VR behoben. Das ganze habe ich im demontierten Zustand durchgeführt.
Für das HR sieht die Sache aber anders aus. Dort fehlt der Widerstand bzw. dreht man bei gelöster Kappe diese rein (ähnlich wie beim VR) kommt einem auf einmal die ganze Kappe inkl. Innenleben entgegen. Bin mir sicher hier habe ich was falsch gemacht.
Über einen Hinweis wie man das korrekt durchführt wäre ich sehr dankbar.
 
Diese Naben sind identisch zu den Syntace Hitorque Naben. Dazu findest du auf Youtube offizielle Videos von Syntace. Zum Einstellen aber auch zum zerlegen. Die Naben sind primitiv aufgebaut und einfach zu zerlegen.
Die Kappe ist nur draufgesteckt. Schraub sie ganz auf. Steck sie ganz drauf. Bau das Rad ein, und nimm dann die Einstellung vor.
Generell Lagerspiel wenn möglich immer im eingebauten Zustand einstellen (zb. auch Campagnolo).

Und dass der Freilauf relativ schwergängig ist, scheint bei diesen Naben leider normal zu sein. Ist bei mir auch. Wenn ich das Hinterrad in Laufrichtung drehe, dreht sich einfach die Kurbel mit, statt dass der Freilauf seinen Dienst tun würde. Beim Fahren jedoch ist mir noch nix negatives aufgefallen. Weder dass die Kette runterfällt, noch dass ich langsamer rolle.
 
Hier:

An sich ganz einfach. So richtig zufrieden bin ich mit der Einstellbarkeit der Naben aber nicht. Entweder es läuft ohne Widerstand und hat Spiel oder es hat kein Spiel aber dafür Widerstand. Tedenziell sollen sie aber so eingestellt werden, dass lieber zu viel als zu wenig Spiel ist...
 
Zurück