• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichtes Aluminium für vorhandene Gruppe gesucht...

skahde

Rennfahrerblut ist keine Buttermilch!
Registriert
20 Dezember 2006
Beiträge
1.251
Reaktionspunkte
423
Ort
Wiesbaden
Hallo,

meine Klassikerliebe weicht zunehmend einer sachlichen Nüchternheit. Ich hätte es für die hügelice Gegend in der ich wohne gern etwas leichter. Mir geht daher die Idee im Kopf herum, die 2007er Campa Veloce von meiner Stahlflitsche abzuschrauben und an einem leichten Alurahmen weiterzuverwenden. Dazu brauche ich neben einigen Teilen, wie Laufräder, Lenker, Stütze und Vorbau, die technisch oder vom Stil (Open 4CD Felgen, Cinelli Schaftvorbau, 27,0mm Dura Ace Stütze) nicht an ein modernes Rad passen, vor allem einen neuen Rahmen.

Dieser soll einerseits für eine Veloce nicht völlig daneben sein aber auch genug Potential für spätere, sinnvolle Aufrüstung bis ca. Chorus und für leichte Teile bieten und optisch nicht daherkommen wie aus dem Baumarktregal gezogen. Ich hatte daher an einen leichten aber hochwertigen Alurahmen gedacht, der dann auch preislich im Rahmen läge, wenn ich mich so umsehe. Mehr als 1k€ will ich nur für den Rahmen keinesfalls zusammenkratzen.

Ich bitte also um Vorschläge und bedanke mich herzlich im Voraus!

Ps.: Was an Teilen nicht mehr gebraucht wird, kommt dann hier in den Marktplatz und damit wieder in gute Hände.
 
Kleine Zusatzinformation: Fahrer wiegt 71 kg. Der Rahmen darf also ruhig noch leichter werden.
 
Ok, passt! Schau ich mir an! :) So etwa 1400 g ohne Gabel fände ich dann als Beispiel etwas viel für die Aufgabe, das geht sicher leichter.

Weitere Vorschläge?
 
Yeah Aluminium! :D:D:D

Ich denke, der Standardtipp muss ein Cannondale CAAD10 sein. Zwar etwas gewöhnlich weil sehr verbreitet, aber trotzdem ein wirklich guter und leichter Rahmen.
Wenn Du den schrittweisen Umstieg zur Neuzeit machen möchtest und einen gebrauchten Rahmen kaufen würdest: Vor ein paar Jahren gab es das Orbea Arin, da wog der Rahmen auch nur gut 1 kg. Und es gibt es in orange. :rolleyes:
Wenn Du Dein Budget voll ausschöpfst, müsstest Du sogar knapp einen Alurahmen von Tommasini bekommen... Der schick, aber schwer ist ;)
 
Storck Visioner, ab ca. 1190 g, mit Storck Stiletto Race für 799.-. Mit der Stiletto 300 150-200.- mehr, dafür 150g leichter.
Bei Hi-Bike gibt es das Rahmenset für 899.- und dafür freie Farbwahl. Da bei Dir aber das Gewicht eine große Rolle spielt, kannst Dir den 100er sparen und zur anodisierten Variante greifen. Der Rahmen hat innen verlegte Züge und Press Fit.

Soll es was von Übersee sein:

Specialized Allez für 799.- das Set und wenn es sehr leicht werden soll, dann die S-Works Variante (da rast der Preis aber hoch :()
 
Scandium: Womit wir beim Stevens Vuelta wären, das gibt es ja immer noch und wurde zum Wechsel des Modelljahrs 100 € günstiger. Kennt man das auch als problematisch?
 
Scandium: Womit wir beim Stevens Vuelta wären, das gibt es ja immer noch und wurde zum Wechsel des Modelljahrs 100 € günstiger. Kennt man das auch als problematisch?
Das ist schön leicht!
Ganz subjektiv (ich kenne keine Werte, Tests usw): mir kam es beim schnell fahren flatterig vor, das mag ich nicht... :(
 
Alu, Totgesagte leben länger :daumen:

Mich freut es ungemein, dass nach einigen Jahren der Stagnation die Alurahmen nicht mehr stiefmütterlich behandelt werden, denn ich steh auf Alu, beim RR wie MTB.
 
Allen schon mal herzlichen Dank! Ich mache mal eine Liste:

Simplon Phasic, 1395g (56cm, ohne alles), ca. 700 € mit Gabel
Quantec SLR Evo, 1250g (größe S, ohne alles), ca. 400 € ohne Gabel
Cannondale CAAD10, 1150g (Größe?), ca. 1000€ mit Gabel
Tommasini Premier Plus, 1150g (Größe 55cm, ohne alles), ca. 1300 € mit Gabel
Storck Visioner, 1190g (Größe?), ca. 1000 € mit Gabel
Speciallized Allez, 1250g (56cm), ca. 800 € mit Gabel
Stevens Vuelta, 1100g (56cm), ca. 900€ mit Gabel
De Rosa Team, 1600g (Größe?), ca. 1300€ mit Gabel (520g)

Dabei gilt es dann noch zu beachten, welche Gabeln dabei sind, das habe ich bisher nur im Kopf aber für einen ersten Überblick reicht es.

Kurzkritik: De Rosa und Simplon zu schwer, Tommasini zu teuer, Stevens möglicherweise vorn zu weich, Quantec zu sehr Handelsmarke, das Speciallized ist irgendwie nicht verkehrt aber wie immer zu hässlich ;), bleiben Cannondale CAAD10 und das Storck. Das mit dem Stevens kläre ich nochmal. Ich habe da einen Schrauber, der mit zuverlässig abraten wird, wenn er da ein Problem kennt. Nächste Woche gehe ich mal zum Händler...
 
Dass die Rahmen nicht nur nach Vorgabe in Fernost produziert werden, das machen ja fast alle, sondern leider auch verschärft danach aussehen. Die Technik ist gut, optisch könnte auch "Ja!" oder "Gut und Günstig" drauflackiert sein, das wäre wenigstens noch originell. Die sollen sich mal einen fähigen Grafikdesigner ausleihen.

Ein Update hätte übrigens auch der hausbackene Storck-Schriftzug verdient. Apropos: Gerade wird mir klar, dass ich mit einem Storck bei einem Problem leicht ins Werk fahren könnte, das ist quasi im Nachbarort...
 
Wenn Optik eine Rolle spielt, dann muss eh ein nasslackierter Rahmen mit verschliffenen Nähten her.
Dann ist man halt auch > 1,4 kg.

Die leichten 1,2 Kg Teile sind halt auch echt beulenanfällig. Dann lieber eine leichte Gabel nehmen und beim Rahmen etwas dickere Wandstärken akzeptieren.
 
Die sollen sich mal einen fähigen Grafikdesigner ausleihen.

Ja, einen Schönheitspreis kann man mit einem Quantec wohl kaum ergattern. Diese Rahmen sind einfach nur dazu gemacht, die technisch untadelige Basis für den Aufbau eines guten Fahrrads zu stellen.

Manch einem gefällts ;)
 
Wenn Optik eine Rolle spielt, dann muss eh ein nasslackierter Rahmen mit verschliffenen Nähten her. Dann ist man halt auch > 1,4 kg.
Ich finde bei den anderen Rahmen gibt es sehr ansehnliche, leichte Alternativen. Gegen geschuppte Nähte habe ich nichts, aber Decals müssen nicht aussehen, als wären sie von pubertierenden Jungs im Kunst-LK entworfen worden. Andererseits ist mir auch das nicht so wichtig, dass ich das Geld für das hübsche und selbst gestaltbare Tommasini ausschwitze. Am Ende ist der beste Kompromiss gefragt.

Ich bin mit dem Ergebnis jedenfalls sehr zufrieden und gespannt wie die Rahmen im Laden wirken. Vielleicht finde ich ja sogar ein passendes Komplettrad für eine Runde um den Block.
 
Schau doch mal beim Rahmenbauer vorbei.
Für 1000 Öcken bekommt man Alu von Riccorsa oder von Agresti. Tommasini gibts noch den Racing Alloy unter 1000 €. Ist dann zwar eher 1,4 kg, aber mit leichter Gabel und mit Wunschlackierung.

tommasini_racing-alloy.jpg
 
Zurück