• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lohnt sich das Upgrade von meinem Colnago Dream/ Alu mit Dura-Ace 8 fach aus 2000?

TonyMM

Mitglied
Registriert
22 Juli 2006
Beiträge
71
Reaktionspunkte
1
Ort
Raum K-GM
Hi,

Ich fahre noch meinen Colnago Dream (Altec2 Aluminium) mit Shimano Dura-Ace 8fach.
Gewicht (ohne Pedale): ca. 8,5 kg

Da mir der Kauf eines gleichwertigen neuen Rad viel kosten würde (ca. 6 bis 7.000€:eek:) bzw. der Ersparnis in Gewicht nicht so riesig sein würde (minus 1 bis 1,5 kg ?), überlege ich mir meinen Rad zu "upgraden".

Ziel ist Compact-Übersetzung zu fahren (anstatt wie bis jetzt maximal 39/26) und etwas Gewicht am Rad zu verlieren.

Momentan sieht es so aus:

Rahmen: Colnago Dream (Altec2)
Vorbau: 3TTT Prolight; Gabelschaftdurchmesser 1" (kein Ahead-Vorbau);
Steuersatz: Shimano Dura-Ace
Lenker: 3TTT Formal SL, Durchmesser Kemme 25,8 mm
Sattelstütze: Campa Record Titan 27,2mm
Brems/Hebel-Griffe: Shimano Dura-Ace (7410; 8fach)
Bremskörper: Shimano Dura-Ace (7700)
Tretlager: Shimano Dura-Ace (7410)
Innenlager: Shimano Dura-Ace (7400) 103 mm ITA
Schaltwerk: Shimano Dura-Ace (7400; 8fach)
Umwerfer: Shimano Dura-Ace (7410; 2- bzw. 8fach)
Bremse: Shimano Dura-Ace (7400; 8fach)
Laufräder: Dura-Ace/ Mavic (Standard), Dura-Ace/ Campagnolo (Berg) und Ksyrium (flach), alle 8fach-Naben
Zahnkranz: 8fach (13-23 und 13-26)


Die folgende Teile müsste ich wegen Compact-Übersetzungen wechseln:
Tretlager/ Innenlager/ Schaltwerk/ Umwerfer/ Laufradsatz/ Zahnkranz/ Bremshebel-Griffe

Macht es Sinn (wenn überhaupt für 1" Gabel etc…verfügbar) die folgenden teile zu wechseln?
. Vorbau
. Lenker
. Sattelstütze
. Bremskörper


Was müsste ich beim Upgrade beachten ?
. Passen die Bremshebel STI 2x11 Dura-Ace auf dem Lenker 25,2 mm ?
. Passt der Innenlager Dura-Ace (11fach) im Colnago (ITA) ?



Oder lohnt sich das Upgrade überhaupt ??? :confused:

----> Eure Meinungen sind gefragt…;)

Grüße,
Tony
 

Anzeige

Re: Lohnt sich das Upgrade von meinem Colnago Dream/ Alu mit Dura-Ace 8 fach aus 2000?
Für die Umrüstung auf Compact müssen nur diese Teile getauscht werden: Kettenradgarnitur (KRG) und Innenlager. Umwerfer, Schaltwerk, ... können (soweit nicht verschlissen) weiter genutzt werden.
Die KRG kann ruhig für 10- oder 11-fach gedacht sein - funktioniert problemlos mit der alten 8-fach.

Ansonsten wird es bei der vorhandenen Ausstattung schwer und teuer mehr als 500g Gewicht zu sparen. Am meisten geht hier bei der KRG und ev. den Reifen.

Aber ob sich der Aufwand lohnt, musst du selbst entscheiden. Für mich wäre entscheidend, ob ich mit der Sitzposition und den Fahreigenschaften voll zufrieden bin.
 
Hallo,

was lowridervon... gesagt hat, ist nach meiner Meinung das einzig sinnvolle.

Alles andere versenkt soviel Geld, daß man sich davon ohne weiteres ein schönes "Zweit"-Fahrrad holen kann.

Es muß nämlich sonst (für mehr als 8-fach-Schaltung) ALLES getauscht werden.


Grüße aus Heere
 
Colnago, DA, 14 Jahre gut zum Radeln gewesen.
Was will man da verbessern?
Doch! Naklar! Kein Wunder, dass du das Rad unterbewusst verbessern willst.
Die Sattelstütze würde ich wechseln und zwar eine DA 7400er
Dann ist es endlich nach 14 Jahren komplett. ;)
 
Klare Sache aus meiner Sicht:
Das Rad ist deutlich auf dem Weg zum Klassiker. "Upgraden" mit am besten den aktuellen Shimanogräuslichkeiten verbietet sich daher rein ästhetisch. So lassen, wenn 6-7k für ein neues Rad da wären, und das denn (z.B. wg. "besserer Performance") sein muss, halt daneben stellen, und das Dream für Sonntags und die Eisdiele behalten.
Bei einem solchen Sonntagsrenner kanns auch ein billiges aktuelles Rad sein, bei Radon, Bergamont, Stevens, Canyon, Rose und wie sie alle heißen, bekommst Du "höchste Leistung" ohne Style, Carbon, Ultegra etc. für 2-3k.
Wenn Dir das Rad im Prinzip passt und gut ist und nur die Kurbel etwas heldenhaft für Deine Verhältnisse, dann einfach, wie von Lowrider geschrieben, nur die Kurbel tauschen. Ich würde dafür mal auf der radplandelta homepage schauen, Sugino und TA bieten noch was halbwegs ästhetisch passendes (wenn man davon absieht, daß für ein Rad aus dem letzten Jahrhundert Kompakt eh ein Stilbruch ist), da könnte sogar die Alpina mit Oktalinklager in Frage kommen.
Bzgl. Gewicht, jo mei...

Ansonsten, Vorbau und Lenker sind durchaus Teile, die ich aus anderen Gründen alle 1-2 Jahrzehnte ersetzen würde ;) Aber auch da gibts gute, bzw. evtl. bessere Lösungen als die aktuellen, Deda hat noch einen silbernen (leider matt) Schaftvorbau mit teilbarer Klemmung, und von Soma oder Nitto gibts sogar Kompaktlenker mit 26er Klemmung in Silber.
 
Ich habe meinen Fast-Klassiker (8-fach Dura Ace 74xx) auf Kompakt umgestellt. Dazu habe ich Tretlager, Kurbeln und Kettenblätter getauscht. Mehr war nicht nötig. Tretlager auch nur desswegen, weil die alte Welle zu lang für die neue Kubelganitur war.

Gleichwertig: 1990 Eddy Merckx Topmodel 5600 DM === heute Eddy Merckx Topmodell 12000€. Ein neues, leichteres und meinen Ansprüchen ebenwürdiges Rad würde mich zwischen 3000-4000€ kosten.
 
Du könntest von radplan delta noch ne 1" Carbon Gabel verbauen und auf Ahead wechseln. Aber damit veränderst du auch die klassische Optik.
Ich würde es ja so lassen und wenns juckt was Aktuelles dazu kaufen.
 
Ich habe meinen Fast-Klassiker (8-fach Dura Ace 74xx) auf Kompakt umgestellt. Dazu habe ich Tretlager, Kurbeln und Kettenblätter getauscht. Mehr war nicht nötig. Tretlager auch nur desswegen, weil die alte Welle zu lang für die neue Kubelganitur war.

Gleichwertig: 1990 Eddy Merckx Topmodel 5600 DM === heute Eddy Merckx Topmodell 12000€. Ein neues, leichteres und meinen Ansprüchen ebenwürdiges Rad würde mich zwischen 3000-4000€ kosten.

Welches Tretlager, Kurbeln und Kettenblätter hast Du dabei genommen (11 fach Dura Ace) ?
 
Effektiv und günstig bei radplan delta Kurbeln Sugino ECO VII mit 50/33 Blättern und mitT.A. Titan 103 Lager (die Token Lager tun es auch). Der neumodische Hohlwellenkram passt schon rein optisch nicht zum Rad. Die Steifigkeit ist bei einem Stahlramen vollkommen egal und gewichtsmäßig bringt vor dem Radfahren pinkeln gehen deutlich mehr. Bei der Leitgängigkeit ist die alte 4-Kanttechnik der Außenlagertechnik überlegen (viel kleinere Dichtflächen = weniger Verlustreibung).
 
Ich fahre seit 7 Jahren die Sugino Longo von Radplan Delta in Verbindung mit einem Token 4-kant Lager. Die ist der ECO recht ähnlich, nur eben länger. Optisch vielleicht etwas "old school", aber das würde in dem Fall ja passen. Rein qualitativ fehlt mir da nichts.
Wenn es aufs Gewicht ankommt, wäre die Sugino Alpina mit DA Lager noch eine Alternative.
 
Wenn es aufs Gewicht ankommt, wäre die Sugino Alpina mit DA Lager noch eine Alternative.

ich habe vor ca. 2 Jahren keine Alpina (in 175mm) mehr bei RPD bekommen, da lt. Frau Mittermeier die Produktion eingestellt wurde, weil Shimano keine Oktalink Innenlager mehr produziert :(
(eventuell gibt es noch 'Restlängen' aber auch das Innenlager ist bei RPD lt. damaliger Info nicht mehr verfügbar...)
 
Zurück