Axxl70
La vita é rosa, DeRosa!
Ja, das sieht aus als ginge es in die richtige Richtung......Puma Olympia aus den 80 ern:
https://c1.staticflickr.com/9/8071/8345884807_a1f3017a45_b.jpg
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, das sieht aus als ginge es in die richtige Richtung......Puma Olympia aus den 80 ern:
https://c1.staticflickr.com/9/8071/8345884807_a1f3017a45_b.jpg
Ich habe auch früher schon bei Hakenpedalen gern den Plattenschlitz etwas aufgefeilt. Gibt ein bisschen Spiel und man kommt auch flotter rein.Daher fahre ich mit den Hakenpedalen auch selten längere Strecken oder mehrere Tage hintereinander.
Ja, deswegen versteh ich nicht, dass man den Deltacleat auf die dem Haken entgegengesetzte Seite macht, sportliches Radfahren also mit Haken unten erfolgen soll. Da setzt man ja fast dauerhaft auf.
Aufs Cinelli würde der nicht passen?Wenn mir irgendwann der passende Rahmen über den Weg läuft, kann ich ihn zünftig bestücken:
(Fundzustand - ja, ist patiniert, aber von der guten Art und problemlos benutzbar)
Anhang anzeigen 630452
Anhang anzeigen 630453
Anhang anzeigen 630454
Das ist komplett original und hat einen wohl recht seltenen Wildledersattel. Der bleibt da auch drauf, da will ich nicht trennen was zusammen gehörtAufs Cinelli würde der nicht passen?
Eggbeater sind ja MTB-Pedale, daher was ganz anderes. Ich fahre die in der Candy-Version, da finde ich die gut. die originalen hatte ich auch, die fressen die Schuhesohlen und man rutscht doch recht leicht drüber. Der Stand ist in den Candys auch viel besser.Ich habe auch früher schon bei Hakenpedalen gern den Plattenschlitz etwas aufgefeilt. Gibt ein bisschen Spiel und man kommt auch flotter rein.
Bei Eggbeatern merkt man den Wiederstand gegen die Drehbewegung kaum. Gefällt aber vielen nicht, mancher hat da gern etwas mehr Führung.
die originalen hatte ich auch, die fressen die Schuhesohlen
Da erübrigt sich auch die Schutzplatte.Dagegen "darf" man noch die Schutzplatte des Herstellers kaufen:
Die Candys finde ich aber auch klasse und habe sie auf MTB und Reiserädchen.
Peugeot PZ10 (PX10 mit Campa Record!)? 290€!
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ds-hand-brazed-campagnolo/1016523816-217-9363
.....
Das würde michal interessieren. Ich bin ja nach wie vor überzeugt, dass Q-Faktor überschätzt wird, hingegen die Diskussion freie vs semi und ganz fixierte Pedalplatten (z.b Speedplay vs Look vs vollfixiert) nicht stattfindet, was ich sehr rätselhaft finde. Ich bin der festen Ueberzeugung, dass freie Platten wie zB Speedplay dauerhaft hoeheren Pedaldruck bei deutlich geringeren orthopädischen Problemen ermöglichen und fixe Pedale Gift sind für Dauerpower.
das Mützchen sitzt auch perfekt
Tageslicht Foto mit Mütze... Nach 4 Stunden Geschenkekauf mit Kidis etwas genervt und kein SelfieExperte...
Anhang anzeigen 624866
Die Messungen mit Sportlicheren der Probanden unter Last haben ein Ideal bei 142-144 gezeigt.
Das ist jetzt seeeeehr verkürzt dargestellt, aber ich finde, das ist nicht weit weg vom Üblichen und dafür muss man nichts Superexotisches kaufen.
Interessant ist aber, dass alle Probanden bei freier Wahl des Q-Faktors bei einem geringerem Q-Faktor gelandet sind, als sie für gewöhnlich fahren.
Bei meinen Räder ist der geringste Q-Faktor bei 126, der höchste bei 175. So 10mm Unterschied merke ich bzw. habe ich auch bemerkt, bevor ich gemessen habe.
135-145 findet sich an den Rädern wieder, denen ich anmerke, dass der Antrieb richtig gut passt, darunter merke ich aber auch nicht, dass es schlechter wird (sind aber Bahnräder, da sitze ich normal ruhiger drauf, da passt der Vergleich nicht so richtig).
Bei über 150/155 merke ich sofort, dass hier was nicht ganz ideal ist und 175 fühlen sich falsch an.
Eine Frage, die ich mir öfter mal gestellt habe beantwortet die Studie aber nicht:
Lieber schmaler und asymetrisch, oder lieber symetrisch und breiter?
Ich tendiere zu Ersterem.
So, am Sonntag hab ich mir mal das Hipster-Set von Amsel bestellt. Die Pellen sehen ganz nett aus und das Mützchen sitzt auch perfekt. Mal schauen, wie die Teile rollen (irgendwann mal, wenn kein Salz mehr auf der Strasse liegt).
Anhang anzeigen 630880 Anhang anzeigen 630885
Schade, dass es die hellen Wände nicht in der besten Reifenqualität gibt bei Schwalbe. Dann wäre ich auch dabei.Ich habe mir die Version für den Cyclocrosser gekauft, aber noch nicht montiert, bin auch gespannt.Anhang anzeigen 630915
Naja, die haben eine extrem kleine Aufstandsfläche, da wackelt man schon ordentlich drin. Dazu kann man sie nur mit MTB-Schuhen fahren, was sie natürlich ebenfalls disqualifiziert. Bei einem Cityrad, wenn man mit den Schuhen auf der Arbeit sitzt oder viel laufen muss oder bei Radkurieren kann ich das aber nachvollziehen, dass man MTB-Pedale nutzt. Dann ist das Rad aber kein richtiger Renner mehr.Was meinst Du - ich fahre die auch am Renner?