• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Das hatte ich erst für mein Radl gedacht - das sah dann aber leider ein bisschen sehr nach Leukoplast aus :(

Wenn das Leukoplast ist, dann will ich mehr Leukoplast am Rad:D

DSC_8544.jpg
 
ja das macht so keinen spaß mehr - Briefmarken hätte ich sogar noch irgendwo oder Ü-Eier.
 

so ein vermeintlich professioneller Aufbau wirft bei mir immer Fragen auf..

Was ist egtl. der Standard für RR-Fotografien bzw. Aufbauten??

klar ..
  • rechte Seite
  • mittelhoher Blickwinkel
  • VR-Bremszug rechts am Vorbau vorbei
  • beide Züge an der Fahrerseite des Lenkers vorbei
  • keine Ventilkappen ;-)
aber dann wird's schon dünn mit meinem gefährlichen Halbwissen..
  • Kette auf kleinem Kettenblatt oder doch eher auf dem großen (finde ich persönlich ja wesentlich besser)?
  • beide Ventile möglichst auf 12 Uhr?
  • Mantelbeschriftung gegenüber dem Ventil?
  • Sattelstützenflutung nicht im Sattelrohr verschwinden lassen?
  • Lenkerunterseite möglichst parallel zum Boden
  • Bremshebelende liegt auf der gedachten Verlängerung der Lenkerunterseite
  • Wie sollten die Pedale stehen? (12 uhr - 6 uhr, oder 2 uhr - 8 uhr??, ... wie auf dem Bild 3:30-9:30 wohl eher nicht, oder?

gibts noch mehr Regeln?
:bier:
 
Rule #26
// Make your bike photogenic.
When photographing your bike, gussy her up properly for the camera. Some parameters are firm: valve stems at 6 o’clock. Cranks never at 90 or 180 degrees. Others are at your discretion, though the accepted practices include putting the chain on the big dog, and no bidons in the cages.
 
Da gibt es mehrere Varianten. Bei der Kurbelstellung z.B. kann man eines der Rohre verlängern, wobei ich mich da an der Kettenstrebe orientieren würde.
Bei den Ventilen kommts drauf an, wie die Reifenbeschriftung aussieht: ist sie kaum wahrnehmbar, dann Ventile hinter den Gabelscheide/Hinterbaustreben verstecken. Ist sie dominant, dann gleichmäßig ausrichten, so dass die Schrift lesbar ist (oder Reifen umdrehen, falls die Beschriftung an einer Seite ist - also beschriftete Seite auf linx).
Lenker am besten gerade oder in gedachter Linie mit dem Bremssteg hinten (manche sagen Hinteraxe, aber das ist für meine Begriffe zu schräg).
Bremshebel in gedachter Verlängerung des Unterlenkers.
Kette auf dem großen Blatt, hinten klein, so dass die Schaltung ordentlich steht und nicht überstreckt ist.
Pedal so arretieren, dass es gerade steht.
...
 
Ja zu allem :). Ventile aber hinter der Gabel bzw. Sattelstrebe, Kurbel (großes KB) optisch als Verlängerung der Kettenstrebe. Bremszug vorne rechts am Vorbau vorbei, der Bremszug hinten stützt sich am vorderen ab. Bremszug hinten läuft gerade in die HR Bremse rein, dadurch liegt der Zug an der Sattelmuffe an. Niemals groß-groß schalten! Sattel gerade mit der Wasserwaage.

Edit: Viiiiieeelll zu laaangsam...
 
so ein vermeintlich professioneller Aufbau wirft bei mir immer Fragen auf..

Was ist egtl. der Standard für RR-Fotografien bzw. Aufbauten??

klar ..
  • rechte Seite
  • mittelhoher Blickwinkel
  • VR-Bremszug rechts am Vorbau vorbei
  • beide Züge an der Fahrerseite des Lenkers vorbei
  • keine Ventilkappen ;-)
aber dann wird's schon dünn mit meinem gefährlichen Halbwissen..
  • Kette auf kleinem Kettenblatt oder doch eher auf dem großen (finde ich persönlich ja wesentlich besser)?
  • beide Ventile möglichst auf 12 Uhr?
  • Mantelbeschriftung gegenüber dem Ventil?
  • Sattelstützenflutung nicht im Sattelrohr verschwinden lassen?
  • Lenkerunterseite möglichst parallel zum Boden
  • Bremshebelende liegt auf der gedachten Verlängerung der Lenkerunterseite
  • Wie sollten die Pedale stehen? (12 uhr - 6 uhr, oder 2 uhr - 8 uhr??, ... wie auf dem Bild 3:30-9:30 wohl eher nicht, oder?

gibts noch mehr Regeln?
:bier:
Mantelbeschriftungen gegenüber vom Ventil ist gar kein Thema, da man am klassichen (und korrekt aufgebauten) RR keine Wahl hat, dank Schlauchreifen.
Sattelflutungen niemals ins Rohr!
Vorbau immer fast ganz rein!
Pedale finde ich waagerecht oder rechts leicht oben am besten.
Ach ja, der Sattel sollte auch nie ganz nach vorne oder hinten geschoben sein.

Ach ja, wäre ich 1978 ex Zahnarzt und jetzt Zuhälter und Schwiegersohn eines Scheichs, wäre das mein Rad gewesen. ;) Ansonsten mag ich die in celeste auch lieber. Ist aber ein krasses Beispiel, was damals auf Kundenbestellung alles gemacht wurde.
 
ja das macht so keinen spaß mehr - Briefmarken hätte ich sogar noch irgendwo oder Ü-Eier.

Ich finde nur so macht das Spaß, wenn hier vom 24 k Bianchi bis zur Stadtschlampe alles dabei ist. Wenn ich nur meine paar Radln sehn will schalt ich hier ab.
Also bitte weiter so!:bier:

Gruß

Rabe
 
ich denke so ernst haben webby und ich das nicht gemeint ;) ich persönlich kann von so rädern gar nicht genug sehen.
 
Nein, das war nicht böse gemeint.
Auch ich freue mich, wenigstens Aufnahmen solcher Räder zu sehen.
 
Weil die armen Schlucker ja meist nur ein Rad haben. Und keine Regenklamotten. Bei einer RTF hab ich sie gesehen: "mittelteures" RR und in Müllsäcke gekleidet.
 
Weil die armen Schlucker ja meist nur ein Rad haben. Und keine Regenklamotten. Bei einer RTF hab ich sie gesehen: "mittelteures" RR und in Müllsäcke gekleidet.
oder weil das Team halt keine Stahlrenner mit Schutzblechen ausgibt und den Jungs eh auch egal ist, ob die Klamotten leiden oder das Material.
 
rennräder sind zum rennen fahren da, kratzer und gebrauchsspuren zeugen von geschichte und erzählen geschichten -
leben, perfekte räder sind tote räder - haben nichts erlebt (ausser der kellerwand) und keine geschichte
da ist es dann auch fast egal ob originalzustand oder überrestauriert

aber zum glück sind wir da alle unterschiedlicher meinung und sammeln unterschiedliche räder

und manchmal denke ich - so ein perfekt erhaltenes rad ist doch schon ganz schön schön ;)

und immerhin habe ich meinen ungefragten senf dazu jetzt gegeben - bin glücklich und freu mich über
die schönen räder die ihr so postet
 
Zurück