• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Motobecane-Velos aus dem "atélier artisanal" - die Modelle "sur mesure"

Anzeige

Re: Motobecane-Velos aus dem "atélier artisanal" - die Modelle "sur mesure"
...Post aus Australien:
20250308_114331.jpg
 
...erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!
Mein weiter oben vorgestellter "Spécial Pro."-Rahmen hat nicht den erwarteten Sattelstützendurchmesser von 26.6, sondern ganz offensichtlich 27.0!

Ich suche daher eine Sattelstütze von Sakae Ringyo, Typ Royal Super Light, mit eben 27.0mm:
Anhang anzeigen 1582926
...ich muss mich, nach langem Experimentieren, korrigieren: Der "Spécial "Pro."-Rahmen hat tatsächlich doch 26.6mm Sattelrohr-Innendurchmesser!
Am Rahmen war einstmals eine festgegammelte Sattelstütze zu beklagen, welche vor Besitz durch @Gidetun und mich offensichtlich ausgerieben wurde. Dadurch liegt der Innendurchmesser im Klemmbereich nun tatsächlich eher im Bereich von 26.8mm, allerdings eben nur bis in ca. 3cm Tiefe.
Lege ich hier nun einen Streifen Alublech von 0.1mm Dicke ein kann ich die Klemmung ganz normal festziehen.
Ist dieser Streifen jedoch deutlich breiter als der Klemmbereich tief kann ich eine 26.6er Stütze nicht mehr im Sattelrohr einsetzen, weil es dann darin einfach zu eng wird. Da muss ich nun wohl oder übel mit dieser "Manschettenlösung" leben... 🤷‍♂️

Edit: Gesucht wird nun eine Sattelstütze von Laprade (ohne SR!), Typ Brevete 606 geflutet in 26.6mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ein paar Punkte Pattex aufs Blech machen und mit irgendwas verstreichen (z.B. Kabelbinderrest). Kein spaltfüllendes Zeux, denn das trägt wieder auf und kostet Durchmesser.
Dann in den Rahmen einsetzen, gut geölte Stütze rein und festziehen. Wenn du sicher gehen willst, halte noch einen Föhn ran. Nach ein paar Minuten sollte der Drops gelutscht sein.
 
Ich würde ein paar Punkte Pattex aufs Blech machen und mit irgendwas verstreichen (z.B. Kabelbinderrest). Kein spaltfüllendes Zeux, denn das trägt wieder auf und kostet Durchmesser.
Dann in den Rahmen einsetzen, gut geölte Stütze rein und festziehen. Wenn du sicher gehen willst, halte noch einen Föhn ran. Nach ein paar Minuten sollte der Drops gelutscht sein.
...ich werde es ausprobieren. Ohne Fixierung ist es ein ziemliches Gefummel, das Blech an der richtigen Position zu halten und so zu positionieren, dass es weder oben rausschaut, noch dasss es im Klemmschlitz zu erkennen ist!
 
...der Versuch, nach originalem Vorbild eine Druckvorlage für eine Sattelstützenbanderole zu erstellen:
1741988470531.png

In Ermangelung eines professionellen Grafikprogramms habe ich eine jpeg-Datei des Logos von Velopages geladen...
1741988283471.jpeg


...dieses dann in Paint vorbearbeitet und dann per Inkscape zum svg gewandelt, dort dupliziert und farbig angelegt, danach in Word eingebunden und mit Text kombiniert... 🥴
 
Zuletzt bearbeitet:
...mal wieder ein wenig Input! Dieses Mal möchte ich aus dem Buch "La Bicyclette Motobécane de mon Père" von Patrick Barrabès zitieren; Kapitel "Les Modèles sur Mesure", Seiten 78-79 (die etwas hölzerne Übersetzung bitte ich zu entschuldigen!):

Auf Bestellung beim Händler kann der Kunde ein handgefertigtes Fahrrad erhalten, das nach Maß gefertigt wird. Die Modelle werden nach Kostenvoranschlag in den Werkstätten von Pantin hergestellt, wo das Know-how echter Handwerker gepflegt wird. Jedes Fahrrad wird von einem spezialisierten Mechaniker hergestellt. Die Rahmen werden mit einer kleinen Lötlampe verlötet und die Verbindungen mit einer Feile verkleinert. Die Netze (Verzierungen) werden nach dem Emaillieren in der gewählten Farbe und dem Auftragen einer Lackschicht von Hand gefertigt. Diese Vorgehensweise, die bei einem Hersteller, dessen Größe für große Serien steht, selten ist, ist typisch für einen Hersteller, für den gute Arbeit noch als Grundwert gilt. Die angebotenen Modelle sind in erster Linie für den Rennsport gedacht. Für sportliche Radfahrer kann man einen leichten 700er-Laufradträger mit Gepäckträger und Schutzblechen aus Uginox nach eigenem Geschmack anpassen lassen. Auch die Pistards kommen nicht zu kurz, denn es gibt drei Basismodelle mit Rahmen aus PED-Rohr (Typ 810), mit drei Reynolds 531-Rohren (Typ 1010) oder vollständig Reynolds (Typ 1110), Zum Vergnügen (und für Spezialisten) hier die Ausstattung eines der angebotenen Modelle, Typ France: 10 Gänge, komplett Super Vitus 971, komplett ausgestattet mit Teilen aus französischer Produktion, die von der Abteilung für Spezialfahrräder ausgewählt und getestet wurden, mit kleinem Brenner gelöteter Rahmen, Verbindungen mit großen Spitzen nach italienischer Art, Super Vitus 971 6/10-Rohre, Kettenstreben und Sitzstreben 8/10, Steuerrohr aus Leichtmetall, geschmiedete Huret-Ausfallenden. Höhe nach Wunsch, geschmiedetes professionelles Tretlager TA mit doppeltem Kettenblatt (Zähneanzahl nach Wunsch), Lyotard 65 Wettkampfpedale, Course Philippe Lenker nach professionellem Vorbild, gravierter Lenker aus Leichtmetall, gefräster Vorbau aus geschmiedetem Dural, ldeale Sattel 2002, Professionelle Seitenzugbremsen, leichte Dural-Griffe, Wolber Performances 250 Schlauchreifen, geschmiedete Dural-Naben von Pélissier, geschliffene Lager, Leichtmetall-Sattelstütze, Simplex-Schaltung, leichte Success-Kombination, geschmiedeter Titan- und Leichtmetall hinten und Leichtmetall vorne. Gute Fahrt!
 
...mir war auch so! Ich muss diesbezüglich nochmal mein Motobecane-Buch durchsehen...

Erkläre bitte Motobecane Buch!
...hier der entsprechende Ausschnitt aus o.g. Buch, Seiten 83-84:

Die kanadische Episode hatte den Vorteil, dass Motobécane auf dem amerikanischen Kontinent Fuß fassen konnte. Wie bei den Mopeds erfolgte die Einführung der Motobécane-Modelle in den USA über private Importeure, Riverside und Moto Marina. Montgomery Ward, ein Spezialist für Katalogverkäufe, ein lokaler Manufrance sozusagen, hatte seine Produkte unter der Marke Riverside vertrieben. Montgomery Ward war bis 1960 aktiv. Nach einigen Jahren der Flaute wurde der Import von einem Spezialisten für Mopeds übernommen. MotoMarina vertrieb von Kinnelon (New Jersey) aus einige Fahrräder und Mopeds in drei Kategorien, die den örtlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen entsprachen. Der große Durchbruch für Motobécane in den USA kam, als Pantin sich entschloss, die Dinge in die Hand zu nehmen. 1980 wurde eine Tochtergesellschaft unter der Leitung von Serge Seguin damit beauftragt, ein Netzwerk aufzubauen, das die wichtigsten Regionen des nordamerikanischen Kontinents abdeckte. Der Hauptsitz von Motobecane America Ltd. wird sich in Hackensack (New Jersey) befinden. Die vertriebenen Modelle sind mit den französischen Modellen mit einigen besonderen Bezeichnungen identisch.
 
...der besseren Übersicht halber habe ich das damalige Startposting editiert und alle in diesem Thread befindlichen Prospektscans dort verlinkt. ;)
 
Zurück