• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuaufbau oder doch Neukauf ?

Neuaufbau oder Neukauf?


  • Umfrageteilnehmer
    8
  • Umfrage geschlossen .

Yeli

Mitglied
Registriert
3 August 2013
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich stehe vor folgender Überlegung - Neuaufbau oder Neukauf?

Da benötige ich bitte Eure Hilfe, Tipps, Meinungen, Anregungen, etc. ;)


Ist Zustand: (siehe Bild)

- Stahlrahmen / Stahlgabel (Gewicht solo weiß ich leider nicht)
- Lack 1a - Pulverbeschichtung
- Acera 3-fach Kurbel / 44/32/22
- 3x 7-fach / Grip-Shift (total im Eimer)
- Acera Naben
- Alivio Schaltwerk
- Bremsen Avid Single Digit 7 / Speed Dial Bremshebel (beides neu, sonst hätte ich gar nicht fahren können)
- No-Name Sattelstütze, Lenker, Vorbau
- Gewicht um die 12,5 kg

--> Insgesamt also nicht so prall ausgestattet, der Rahmen ist aber noch Top / bis auf die Farbe rot vielleicht, doch das ist Geschmackssache (neue Pulverlackierung würde ~ € 100,- kosten)


meine Vorstellungen:

- Shimano CX70 Kurbel vor 46/36 (ich möchte weg von 3-fach)
- Umwerfer CX 70
- 105er Kassette mit 11/28
- Schalthebel -> Shimano SL-R780 Flatbar (oder günstiger) - auf jeden Fall weg von Grip-Shift!
- leichtere Laufräder (keine Ahnung was da gut passt)
- leichteren Sattel (der Brooks wiegt immerhin 830 gr.), eventuell SQ lab 611?
- Bremsen bleiben unverändert Avid Single Digit
- neue Reifen (werden gerade gesucht - 28 - 32mm - wenig Profil, schnell)



-> Was mache ich jetzt am besten? Was ist am sinnvollsten?

-> für meine Vorstellungen müsste ich ca. € 650,- in die Hand nehmen + Monteur (für den Kurbeltausch)

-> Also, einen langsamen Neuaufbau, so Stück für Stück nach meinen Vorstellungen oder doch lieber gleich ein neues Rad (mit Alurahmen)? (ca. € 1000,-)

-> Falls Neuaufbau, was würdet Ihr für Komponenten verbauen?


Vielen Dank vorab für Eure Hilfe...:)


Hier unten jetzt der Ist-Zustand:

Fahrrad 1 011.JPG
 

Anhänge

  • Fahrrad 1 011.JPG
    Fahrrad 1 011.JPG
    917,9 KB · Aufrufe: 89
Ich melde mich nur zum Sattel: Von dem Rad würde ich den Brooks nicht entfernen. Er verleiht ihm einen gewissen Charme und diese Sättel sind von bester Qualität.
 
Falsche Rubrik!

weiter geht's hiermit in der Kaufberatung

Sorry dafür.

Kann geschlossen werden hier!
 
Ich melde mich nur zum Sattel: Von dem Rad würde ich den Brooks nicht entfernen. Er verleiht ihm einen gewissen Charme und diese Sättel sind von bester Qualität.
:rolleyes:


das ganze rad ist ziemlich Murks...
Schwer, hässlich, usw.

ich würde die paar brauchbaren teile (Bremsen, Sattel, ...?) verkaufen, und was reeles aufbauen.

dass der sattel Charme hat...
menschen haben Charme(oder nicht....) Sättel müssen funzen.
Brooks sind schwer und meist unbequem.
 
Was willste fahernß

Straseß
Feldwege?
trails?
wise?
Steigungen?


ich empfehle ja vielen ein schnelles Mtb, mit sportlicher geo, und schnellen reifen1
rollt wie hexe, ist leicht hat irre Bremsen und kann ALLES ( Trails, Gebirge, weite strecken, usw.

transalp24 Ambition zb.
Kost mit slx 1200.
Besseren lrs dazu, biste bei 1600.
gibt's auch von Cube, Radon, usw.
zur Not sogar schtevens.

sonst n trekking, die mag ich aber nicht, können nix.
 
Für konstruktive Kommentare ist Rodi nicht so der geeignete Ansprechpartner :D
Aber Recht hat er, in so ein einfaches Rad nochmal viel Geld stecken ist Quatsch. Für 1000€ bekommst du was Neues mit 105/Ultegra, hochwertige gebrauchte Räder sind auch unter 500 zu haben. Lass die Karre wie sie ist, im Verkauf bringt so ein Rad kein Geld. Dann lieber als Stadtrad nutzen. Schalthebel und Verschleißteile neu kostet keine 100 Euro und reicht für einige 1000 km Spaß haben.
 
Stimmt, der Händler gibt mir für das Rad € 30 Euro - ohne Sattel, für den bekomme ich mehr ;)

Nach einem neuen Rad habe ich auch schon geschaut.

Eventuell Radon Skill 9.0 oder Stevens Strada 800 - das sind bisher meine Favoriten.
 
Das Stevens würde ich nicht nehmen, verschliffene Schweißnähte sehen zwar schick aus, sind aber anfälliger für Risse. Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, einen möglichst hochwertigen Rahmen mit eher einfachen Komponenten zu kaufen, weil alles außer dem Rahmen ohne weiteres getauscht werden kann, falls du dich mal verbessern willst. Mein Tip wäre ein mit hydro forming gefertigter Rahmen mit Sora/105 Komponenten. Ein einfacher LRS drückt den Preis nochmal nach unten, dann ist auch Ersatz vorhanden, falls du doch mal teure Räder anschaffst, aber bei schlechtem Wetter fahren willst oder was kaputt ist.
 
Bei Fitnessbikes hab ich keinen Marktüberblick parat, ist nicht meine Welt. Du kannst gern nach Meinungen fragen, wenn du was gefunden hast, aber ich werde jetzt keine Kataloge für dich durchblättern. CicliB, Canyon, Rose und zig andere bieten Hochwertiges zu fairen Preisen an.
 
Natürlich brauchst Du keine Kataloge für mich blättern. Ich dachte nur Du hättest jetzt schon einen Tipp, da Du von einem hydro forming gefertigten Rahmen gesprochen hast.

Wenn Du sagst Stevens ist nichts ... da hätte ich z.B. nicht darauf geachtet, auf die Nähte.

Bei Rose bin ich auch schon gewesen (Katalog/Website) - die haben ganz interessante Räder, allerdings bin ich da auch schnell mal bei € 1400,-

Da passt Radon dann schon eher
 
Natürlich brauchst Du keine Kataloge für mich blättern. Ich dachte nur Du hättest jetzt schon einen Tipp, da Du von einem hydro forming gefertigten Rahmen gesprochen hast.

Wenn Du sagst Stevens ist nichts ... da hätte ich z.B. nicht darauf geachtet, auf die Nähte.

Bei Rose bin ich auch schon gewesen (Katalog/Website) - die haben ganz interessante Räder, allerdings bin ich da auch schnell mal bei € 1400,-

Da passt Radon dann schon eher
Guck Dir mal das CUBE SL Cross an. Ich hab das Rad mit (einfachen) MTB Komponenten. Ist gut verarbeit (hydro forming), die Schweißnähte sind sauber und die Lackierung ist ne echte (und gute) Nasslackierung.
 
Passt schon, war ja nicht böse gemeint. Hydro Forming ist mittlerweile ziemlich weit verbreitet und auch kein unbedingtes Muss, aber beim Neukauf schon was, worauf ich achten würde, weil die Rahmen leicht und langlebig sind und die Bauweise interessante Geometrien und stark wechselnde Querschnitte erlaubt.

Stevens ist nicht grundsätzlich was Schlechtes, aber von verschliffenen Schweißnähten würde ich die Finger lassen, weil dort halt aus optischen Gründen die Stabilität eingeschränkt ist. Ist imo der falsche Weg im Rahmenbau.
 
Für konstruktive Kommentare ist Rodi nicht so der geeignete Ansprechpartner :D
Aber Recht hat er, ....
:D:bier::crash:
Diese ersten beiden sätze sagen alles.:daumen:
Da stimmt mir einer zu; kommt nicht unhin, das zu tun...
Aber es muss gezickt werden, was sich dann in den ersten 2 Sätzen verschwurbelt....:rolleyes:

was solls, einige können nicht anners...

Zum Rad: lass, es , das ist nix schönes, besonderes, gutes oder tooles dran.
Kauf dir ein neues alu rad, sei es trekking, Mtb oder crosser, also Cyclocrosser.

lese dich mal ein.
ich empfehle immer Slx(Mtb) 105(RR und 105 (CX) als Gruppe, also unteres Mittelfeld shimano, dazu ein alurahmen (Caron braucht kein mensch, ist teuer) und versender.


Les dich mal ein, ich helfe gerne weiter, wenn einsatzgebiet, und Umfang klarer wird.
 
Stimmt, der Händler gibt mir für das Rad € 30 Euro - ohne Sattel, für den bekomme ich mehr ;)

Nach einem neuen Rad habe ich auch schon geschaut.

Eventuell Radon Skill 9.0 oder Stevens Strada 800 - das sind bisher meine Favoriten.

Da kannste mal sehen, was das rad objektiv wert ist...:rolleyes:

Für das rad gibt er Dir 30 euro...und wenn du den mist NICHT anschleppst ("bitte nicht"), dann bekommste sicher 40 oder 50 euro!:D:bier:

das rad ist absolut Murks, nimms doch zum Brötchenholn...aber hol dir was neues!
 
Ich hab auch nicht behauptet, dass solche Rahmen definitiv schnell kaputt gehen werden. Durch das Verschleifen ist die Oberfläche von mehr Korngrenzen besetzt als dies bei einer nach dem Schweißen wieder erstarrten Oberfläche der Fall ist, durch den mechanischen Abtrag sind bereits Mikrorisse vorhanden. Deswegen kommt es langfristig eher zum Rahmenbruch als bei unverschliffenen Rahmen bzw es ist für dieselbe Haltbarkeit mehr Materialstärke nötig. Früher gab es auch Rahmen, bei denen die Nähte verspachtelt und dann die Spachtelmasse glattgeschliffen wurde, das hatte denselben optischen Effekt ohne die Nachteile.
 
Leude!

Nur mal am rande: wir besprechen hier eine Schrottrahmen, eines Schrottrades, welches vom Fachhandel sicher zutreffend mit 30 Euro wert taxiert wurde!

und dann korngrösse...
 
Zurück