• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Garmin Varia Vue StVZO: Frontlicht trifft 4K-Dashcam

Anzeige

Re: Neue Garmin Varia Vue StVZO: Frontlicht trifft 4K-Dashcam
Erster Eindruck: scheint noch im Beta zu sein. Mit dem Edge 840 ist die Vue nur rudimentär bedienbar. Viele Menus fehlen. Gedownloadete Videos sind leider verzerrt.
 
Zweiter Eindruck nach Testfahrt: Nach ein wenig Eingewöhnung im Umgang mit den Videos muss ich sagen, ganz hervorragend. Qualität der Videos auf VLC-Player ist für mich super. Während der Fahrt ist die Kamera ein NoBrainer. Nimmt einfach alles auf und hinterher mit Kabel an PC für den Rest. Kabellos mit der App ist das nur Gemurkse.
 
Zweiter Eindruck nach Testfahrt: Nach ein wenig Eingewöhnung im Umgang mit den Videos muss ich sagen, ganz hervorragend. Qualität der Videos auf VLC-Player ist für mich super. Während der Fahrt ist die Kamera ein NoBrainer. Nimmt einfach alles auf und hinterher mit Kabel an PC für den Rest. Kabellos mit der App ist das nur Gemurkse.
Hallo,
welche Version betreibst Du? Ich dachte, man könne nicht einfach so die Videos konstant aufzeichnen? Oder betreibst Du die "illegale" Variante?
 
Hallo,
welche Version betreibst Du? Ich dachte, man könne nicht einfach so die Videos konstant aufzeichnen? Oder betreibst Du die "illegale" Variante?
Die normale StVZO Version. Ich lasse das Gerät in 4k als Dashcam durchlaufen. Hinterher hat man alles in 10 min Clips auf der SD-Karte. Zwischenduch kann man zusätzlich manuell eine Aufnahme starten = 2 min-Clip.
 
Die normale StVZO Version. Ich lasse das Gerät in 4k als Dashcam durchlaufen. Hinterher hat man alles in 10 min Clips auf der SD-Karte. Zwischenduch kann man zusätzlich manuell eine Aufnahme starten = 2 min-Clip.
Sorry, wenn ich so impertinent nachfrage: Beim Radar-Rücklicht mit Kamerafunktion gibt es ja zwei Versionen (715 "international", 716 StVO), und da nimmt die StVO-Version zwar permanent in einem Ringspeicher auf, schreibt dann aber nur im Falle eines erkannten Unfalls das Segment auf die Speicherkarte, weshalb ich die 715 habe. Bei dieser cam scheint es diesen Unterschied nicht mehr zu geben? Also "nur" schwächeres Licht?
 
Ich finde es grundsätzlich auch nicht gut, wenn Persönlichkeitsrechte durch Filmaufnahmen verletzt werden. Und ich mag es eigentlich auch nicht im öffentlichen Raum ständig gefilmt zu werden. Die Privatsphäre sollte geschützt werden. ABER ich finde, hier muss man abwägen. Und ich glaube auch, dass ein Lerneffekt zu erzielen ist, wenn sie rum spricht, dass Autofahrer angezeigt wurden aufgrund von Ergebnissen von Dashcam Aufnahmen. Ich überlege tatsächlich, mir auch eine zu zulegen.
Vielleicht wiederhole ich, was schon irgendwo in diesem Faden steht, bitte um Nachsicht.
Mein Recht auf körperliche Unversehrtheit wird bei jeder Ausfahrt auf der Straße mehrfach durch das Fahrverhalten motorisierter Kollegen in Frage gestellt. Warum sollte ich also Persönlichkeitsrechten, auch die der korrekten Automobilisten/-innen, einen höheren Stellenwert beimessen? Und im europäischen Umland ist Videoüberwachung des öffentlichen Raumes keine Seltenheit mehr und kann der allgemeinen Sicherheit dienen. Nur in Deutschland scheint der Täterschutz Vorrang zu haben. Und nein, ich bin kein AFD Anhänger…
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenn ich so impertinent nachfrage: Beim Radar-Rücklicht mit Kamerafunktion gibt es ja zwei Versionen (715 "international", 716 StVO), und da nimmt die StVO-Version zwar permanent in einem Ringspeicher auf, schreibt dann aber nur im Falle eines erkannten Unfalls das Segment auf die Speicherkarte, weshalb ich die 715 habe. Bei dieser cam scheint es diesen Unterschied nicht mehr zu geben? Also "nur" schwächeres Licht?
so sieht es aus. Ist alles auf Speicherkarte.
Allerdings habe ich mich gewundert, dass im Edge Menu nur zwei niedrige Auflösungen zur Auswahl standen. Scheint wohl ein Kastrationsversuch zu sein. Aber über die App habe ich 4k gewählt. Auflösung der Filme ist dann 2688x2160. Obwohl ich mich mit den ganzen Videogedöns nicht auskenne, finde ich die Aufnahmen gut.
Ist für mich nur für schöne Filme gedacht. Mit Licht obendrauf. Dass es eigentlich verboten ist, mit Bussgeld und Beschlagnahme geahndet wird und nicht als Beweismittel taugt, habe ich gerade erst beim ADAC gelesen.
 
Die liebe StVZO hat wieder zugeschlagen.
Die StVZO verbietet es nicht, Lampen mit mehr Lichtstrom zu bauen. Wenn die Garmin eine gescheite Optik hat, dann sind die 165 Lumen auf dem Niveau einer Sigma Aura 80, einer durchaus okayishen Lampe.
Bei der "anständigen" Version sind es bis zu 550 Lumen im Dauerbetrieb und 600 Lumen im Blinkmodus.
Von denen mindestens 2/3 nicht auf der Straße, sondern im Auge Entgegenkommender und/oder in den Baumwipfeln am Wegesrand ankommen. Aber so eine Taschenlampenoptik ist billigst zu bekommen.
 
so sieht es aus. Ist alles auf Speicherkarte.
Allerdings habe ich mich gewundert, dass im Edge Menu nur zwei niedrige Auflösungen zur Auswahl standen. Scheint wohl ein Kastrationsversuch zu sein. Aber über die App habe ich 4k gewählt. Auflösung der Filme ist dann 2688x2160. Obwohl ich mich mit den ganzen Videogedöns nicht auskenne, finde ich die Aufnahmen gut.
Ist für mich nur für schöne Filme gedacht. Mit Licht obendrauf. Dass es eigentlich verboten ist, mit Bussgeld und Beschlagnahme geahndet wird und nicht als Beweismittel taugt, habe ich gerade erst beim ADAC gelesen.
danke für die Erläuterungen! Da hat sich also doch etwas getan - witzigerweise ist auch das wording bei Garmin zum 716er wohl anders - kann womöglich jetzt auch konstant aufnehmen...
Die niedrigere Auflösung kommt wohl daher, daß ein 4k-Sensor verbaut wird, aber dann einiges zur Bildstabilisierung verbraucht wird - bis auf die irreführende Bewerbung von 4k alles in Ordnung.
Die Rechts"beratung" des ADAC irrt regelmäßig - sei es zu Messern im Wohnmobil, Regeln zu Wohnmobil/Anhängergespannen etc. p.p. - da braucht man gar nix 'drauf geben!
 
Die StVZO verbietet es nicht, Lampen mit mehr Lichtstrom zu bauen. Wenn die Garmin eine gescheite Optik hat, dann sind die 165 Lumen auf dem Niveau einer Sigma Aura 80, einer durchaus okayishen Lampe.

Von denen mindestens 2/3 nicht auf der Straße, sondern im Auge Entgegenkommender und/oder in den Baumwipfeln am Wegesrand ankommen. Aber so eine Taschenlampenoptik ist billigst zu bekommen.
Kleiner Tip, bevor hier weiter hyperventiliert wird: es soll Menschen geben, die fahren mit ihrem bike nicht nur im Rahmen der StVO herum - und was man im Gelände sehen will, oder eben nicht, ist Ansichtssache.
Ich halte es genau umgekehrt: so lange es nur etwas natürliches Restlicht durch Wolken/Mond gibt, lieber nur schwache Beleuchtung, damit nicht alles außerhalb des Lichtkegels komplett verschwindet. Hilft aber auch nur bedingt, wenn einem dann die Autofahrer fröhlich die Adaptation mit Fernlicht versaubeuteln...
 
danke für die Erläuterungen! Da hat sich also doch etwas getan - witzigerweise ist auch das wording bei Garmin zum 716er wohl anders - kann womöglich jetzt auch konstant aufnehmen...
Dann werde ich mir auf jeden Fall bei Updates den ChangeLog vorher durchlesen, damit nicht nachträglich noch kastriert wird.
 
Zurück