• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"neue" Versorgungsmöglichkeiten unterwegs

Ich befasse mich nie mit kcal oder Joule. Verbraucht man 3000 kcal in 6 Stunden Rad fahren und entspricht das 600 g Schokoriegel?
So ziemlich. Hab's tatsächlich nachgeschaut.
Kann man essen, aber bei Tempo kaum noch verdauen.
Letztlich eine Frage von Intensität und wie erwähnt des Magens, der das ab kann. Ich bin bisher längere Strecken eher mit niedriger Last gefahren. Da funktioniert das mit der Verdauung. Wird liegend wohl eher nicht anders sein. Bei hoher Belastung wechsle ich eher auf flüssige Kost und ab und zu was festes. Auch das funktioniert.
 
Ich befasse mich nie mit kcal oder Joule. Verbraucht man 3000 kcal in 6 Stunden Rad fahren und entspricht das 600 g Schokoriegel?
Kommt darauf an. Beispiele unten.
ich verbrauche in zügigem Tempo um 500kal/h. bei Vollgas 250 mehr
Kommt hin:
1000117014.jpg
1000117011.jpg
1000117017.jpg
 
Siehe zum Beispiel https://www.openstreetmap.org/node/4290979933

Pizza-Automaten (und andere ...) kann man sich bei https://bikerouter.de über benutzerdefinierte Ebenen anzeigen lassen:

Anhang anzeigen 1545435

und dort mit einer Overpass-Abfrage hinzufügen. Ist ganz praktisch. Supermärkte und Bäckereien sind ohnehin schon voreingestellt.

Anhang anzeigen 1545439
Kleiner Tuning-Tipp für die Overpass-Abfrage: Statt der Abfrage nwr["amenity"="vending_machine"]["vending"="pizza"] könntest du auch einfach mit node["amenity"="vending_machine"]["vending"="pizza"] such. Von allen Verkaufsautomaten in OpenStreetMap (ca. 288.000 weltweit) sind weniger als 280 nicht als Node (einfache Punkte) erfasst. Wenn du nur Nodes abfragst, ist die Abfrage schneller. Weitere Such-Tipps gibt es im OpenStreetMap-Forum.
 
Meinst du das ernst? wenn ja, kommt es natürlich auf die Dauer an. Im Vergleich mache ich hier nicht die längsten Touren, aber wenn ich fünf oder sechs Stunden unterwegs bin und um 3000 Kalorien verbrate, dann kann ich nicht mehr alles mitnehmen ohne packesel zu spielen. Weder essen noch trinken.
Genau, je länger die Touren werden (z.B. Brevets oder unsupported events) ist die Versorgung immer mehr das dominante Problem. Verpflegung aufzutreiben und die Kalorienmengen dann auch runter zu bekommen, so dass man nicht einbricht. Insofern ist das Wissen wo solche versorgungspunkte sind schon extrem hilfreich. In OSM sauber eingepflegt was man da bekommt wäre das ein game changer für Planung.
 
Siehe zum Beispiel https://www.openstreetmap.org/node/4290979933

Pizza-Automaten (und andere ...) kann man sich bei https://bikerouter.de über benutzerdefinierte Ebenen anzeigen lassen:

Anhang anzeigen 1545435

und dort mit einer Overpass-Abfrage hinzufügen. Ist ganz praktisch. Supermärkte und Bäckereien sind ohnehin schon voreingestellt.

Anhang anzeigen 1545439

Kleiner Tuning-Tipp für die Overpass-Abfrage: Statt der Abfrage nwr["amenity"="vending_machine"]["vending"="pizza"] könntest du auch einfach mit node["amenity"="vending_machine"]["vending"="pizza"] such. Von allen Verkaufsautomaten in OpenStreetMap (ca. 288.000 weltweit) sind weniger als 280 nicht als Node (einfache Punkte) erfasst. Wenn du nur Nodes abfragst, ist die Abfrage schneller. Weitere Such-Tipps gibt es im OpenStreetMap-Forum.

Pizzaautomaten habe ich nun in Bikerouter anzeigen lassen. Danke.

Was wäre einzugeben, wenn man Cola und Süßigkeiten oder auch Lebensmittel sucht? Etwa solche Automaten wie im oben in Beitrag #15 abgebildet, (Bahnsteigautomaten: Schokoriegel, Wasser, Energydrinks, etc.)?
 
Inzwischen fand ich eine Seite www.flosm.org. Dort werden Points of Interest (POI) dargestellt. Wenn man Automat ankreuzt, erscheinen Punkte in verschiedenen Farben.
flosm_Automaten.jpg


Klickt man auf einen Punkt, z.B. auf den gelben in Heiligkreuz, erscheint eine Infotafel, hier: drinks.

flosm_Automat_Heiligkreuz.jpg


Ich wusste, dass dort ein Getränkeautomat steht. (Warmes Wasser hatte ich an dem heißen Sommertag dabei, aber eiskalte Limo ist dann aber etwas ganz tolles, falls man Münzen mit hat.)

OK, der Automat wird auch in Googlemaps abgebildet, ist dort aber nicht auf der Karte zu finden.

Googlemaps_Heiligkreuz.jpg


Wenn man jetzt den Bahnsteigautomat in Fulda sucht, der hat Getränke und Süßigkeiten, dann findet man ihn als gelbgrünen Punkt: vending drinks;sweets

Fulda Bahnhof Automat.jpg
 
So, und wenn ich jetzt damit die Overpassabfrage mache, werden sowohl der Getränkeautomat in Heiligkreuz als auch der Getränke-Süßigkeiten-Automat am Bahnhof Fulda angezeigt.

Bikerouter_drinks.jpg


Bikerouter_drinks_Karte.jpg


Und beim Draufklicken kommt die Infotafel:

Bikerouter_drinks_Karte_info.jpg


Nicht schlecht. 😊
 
Was wäre einzugeben, wenn man Cola und Süßigkeiten oder auch Lebensmittel sucht? Etwa solche Automaten wie im oben in Beitrag #15 abgebildet, (Bahnsteigautomaten: Schokoriegel, Wasser, Energydrinks, etc.)?
Im Grunde die britisch-englischen Begriffe. Schau in Taginfo [1], was von der Community in OSM genutzt wird und für dich am besten passt. Ich hätte da auf sweets, water und drinks getippt. Allzu fein wird das nicht ausdifferenziert, damit die Datenkonsumenten es noch handhaben können.

So, und wenn ich jetzt damit die Overpassabfrage mache, werden sowohl der Getränkeautomat in Heiligkreuz als auch der Getränke-Süßigkeiten-Automat am Bahnhof Fulda angezeigt.

Bikerouter_drinks.jpg
Deine obige Abfrage findet nur reine Getränke-, reine Pizza-Automaten und kombinierte Getränke-Süßigkeiten-Automaten. Da du mit dem Operator = filterst, muss der komplette Tag-Wert 1:1 dem entsprechen. Der Tag-Wert ist aber eine Semikola-separierte Liste mit beliebiger Reihenfolge. Nimm deshalb lieber den Operator ~, dann kannst du als Wert einen regulären Ausdruck verwenden, z.B. (^|;)sweets(;|$)

Die Abfrage wäre also node["amenity"="vending_machine"]["vending"~"(^|;)sweets(;|$)"] und findet dann alle Automaten, die Süßigkeiten verkaufen – unabhängig von weiteren angebotenen Produktklassen.

Mit dem Overpass-Turbo kannst du Abfragen gut testen. Du musst dort aber noch ein ({{bbox}}) als räumlichen Filter, das abschließende Semikolon und eine Ausgabe-Anweisung out geom; anhängen. Im verlinkten Overpass-Turbo-Beispiel habe ich das schon getan.

[1] Der Link ist derzeit kaputt, weil wegen eines Netzwerkausfalls die globale Taginfo-Instanz bis vsl. übermorgen offline ist. Am besten die Taginfo-Instanz für Europa nehmen.
 
Im Grunde die britisch-englischen Begriffe. Schau in Taginfo [1], was von der Community in OSM genutzt wird und für dich am besten passt. Ich hätte da auf sweets, water und drinks getippt. Allzu fein wird das nicht ausdifferenziert, damit die Datenkonsumenten es noch handhaben können.


Deine obige Abfrage findet nur reine Getränke-, reine Pizza-Automaten und kombinierte Getränke-Süßigkeiten-Automaten. Da du mit dem Operator = filterst, muss der komplette Tag-Wert 1:1 dem entsprechen. Der Tag-Wert ist aber eine Semikola-separierte Liste mit beliebiger Reihenfolge. Nimm deshalb lieber den Operator ~, dann kannst du als Wert einen regulären Ausdruck verwenden, z.B. (^|;)sweets(;|$)

Die Abfrage wäre also node["amenity"="vending_machine"]["vending"~"(^|;)sweets(;|$)"] und findet dann alle Automaten, die Süßigkeiten verkaufen – unabhängig von weiteren angebotenen Produktklassen.

Mit dem Overpass-Turbo kannst du Abfragen gut testen. Du musst dort aber noch ein ({{bbox}}) als räumlichen Filter, das abschließende Semikolon und eine Ausgabe-Anweisung out geom; anhängen. Im verlinkten Overpass-Turbo-Beispiel habe ich das schon getan.

[1] Der Link ist derzeit kaputt, weil wegen eines Netzwerkausfalls die globale Taginfo-Instanz bis vsl. übermorgen offline ist. Am besten die Taginfo-Instanz für Europa nehmen.
Vielen Dank.

Ich weiß ja nicht wirklich, was ich gemacht habe, aber es hat eben funktioniert. Ich werde mich damit weiter beschäftigen.

Aha, Taginfo und Netzwerkausfall. Danach habe ich gesucht. Ich dachte das liegt an meinem Anschluss.

Sehr gut. Ich habe jetzt Sweets und Drinks gesondert, und es erscheinen mehr Automaten als mit Sweets&Drinks.

Damit es nicht langweilig wird, kann ich mir entsprechende Radrouten planen und die Automaten abklappern. Irgendwo muss man ja lang. :D
 
So, hab die festive500 diesmal nicht abgeschlossen, Männerschnupfen... Dafür fünf Automaten neu erfasst, drei vorhandene bei OSM ergänzt. Wer hat noch Erfahrungen?

Gruß
Christoph
 

Anhänge

  • IMG_7235.jpeg
    IMG_7235.jpeg
    443,2 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_7188.jpeg
    IMG_7188.jpeg
    467,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_7230.jpeg
    IMG_7230.jpeg
    457,5 KB · Aufrufe: 44
Zurück