norman68
Aktives Mitglied
Mein bester und leichtester Satz sind die Meilenstein Obermayer aber das ist halt eine komplett andere Welt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch wenn DT Swiss 120kg als Gewichtsbeschränkung (Systemgewicht) angibt, würde ich die nicht mehr als ca. 85kg auf den Rippen fahren.Das finde ich akzeptabel.
Wenn ich die richtigen erwischt habe, bei B24 gerade für 699,-€ als Satz.
https://www.bike24.de/p1312067.html
Klingt logisch.Auch wenn DT Swiss 120kg als Gewichtsbeschränkung (Systemgewicht) angibt, würde ich die nicht mehr als ca. 85kg auf den Rippen fahren.
Dann entweder höhere/stabilere Felge oder mehr Speichen. Letzteres gibt es aber nicht (mehr) von der Stange. Kann man sich aber vom Laufradbauer individuell zusammen stellen lassen. Die DT RR411 ist die gleiche Felge wie die Oxic 21 nur ohne die schwarze Beschichtung und die gibt es dann auch mit 28 oder 32 Speichen.
Das leichteste Kombi mit Alufelgen dürfte eine Kombi aus der Duke Roadrunner 23 oder DT Swiss R411 mit Extralite-Naben sein.Mein bester und leichtester Satz sind die Meilenstein Obermayer aber das ist halt eine komplett andere Welt.
Ja, wie schon gesagt, ich fahre die 32er mit 90-95kg auf den Rippen. Ich habe auch die DT R411 mit DT350er vom Laufradbauer. Die dann allerdings mit 28 Speichen. 4 Speichen mehr klingt erst mal nicht viel, macht aber einen deutlichen Unterschied insb. in Sachen Haltbarkeit.Klingt logisch.
Also eher die 32er?
https://www.bike24.de/p1312070.html
Da ist der Gewichtsvorteil dann natürlich wieder dahin.
CX-Ray und CX-Sprint hinten auf der Antriebsseite.Ich plane, DT 240 mit R411 aufzubauen. Welche Speichen würdet ihr nehmen?
Da kann ich bisher nicht mitreden. Alle Speichen noch da, wo sie hingehören.Ja, wie schon gesagt, ich fahre die 32er mit 90-95kg auf den Rippen. Ich habe auch die DT R411 mit DT350er vom Laufradbauer. Die dann allerdings mit 28 Speichen. 4 Speichen mehr klingt erst mal nicht viel, macht aber einen deutlichen Unterschied insb. in Sachen Haltbarkeit.
Das sage ich als jemand, der schon die eine oder andere Speiche gekillt hat. Klassischerweise im (Gegen)Anstieg mit ordentlich Druck auf dem Pedal.
Man muss manches auch einfach im wörtlichen Sinne erfahren, um es für sich zu beurteilen. Von daher sind meine Aussagen nur meine subjektive Erfahrung/Meinung. Die 21er werden auch bei weniger Speichen und 95kg nicht auf der Stelle auseinander fallen. Mir wäre das nur zu sehr "auf Kante gestrickt".Da kann ich bisher nicht mitreden. Alle Speichen noch da, wo sie hingehören.
Bin da ungefähr 10kg drunter, also sicherlich innerhalb deiner Begrenzung.
Aber danke für die Infos soweit, das hilft mir weiter!
Mir ging es beim Felgenbremsrad um die Frage, ob es z.B. realistisch ist, noch Canyon Ultimate mit FB und 7kg zu kaufen und bei den LRS noch was gutzumachen. Da sind die 1800er ab Werk drauf.
Also eher abschlägig beschieden. Danke.![]()
Ich fahre u.a. immer noch gerne ein Ultimate CF SLX mit mech. Dura-Ace 9000 aus 2015. Aus dem Karton (ohne Pedale, FH, etc.) hat es mit leichten Mavic-LR in Größe XL 6,6kg gewogen. Mit Pedalen, FH und den 32er Oxic komme ich auf ca. 7,2kg.Mir ging es beim Felgenbremsrad um die Frage, ob es z.B. realistisch ist, noch Canyon Ultimate mit FB und 7kg zu kaufen und bei den LRS noch was gutzumachen. Da sind die 1800er ab Werk drauf.
Also eher abschlägig beschieden. Danke.![]()
Darf man noch kurz fragen, was du nun gekauft hast?So ich habe es getan, ich gebe der Keramik Beschichtung eine Chance - ich bin mega gespannt wie sich so ein "Luxus" Laufradsatz fährt
Danke für eure Hilfe![]()
wo hast du bestellt? achte darauf, dass die passenden Bremsbeläge dabei sind.Klar den DT Swiss OXiC in 32mm - ich hoffe nicht dass 32mm schon windanfällig sind![]()
Wenn Du das gekröpfte Specialized-Spezialschaltauge (s.u.) für only-Spec.-Nabe am Rad hast, wirst Du Fremdfabrikate nicht ohne grössere Mühen verwenden können.Liebe Rennradler,
ich habe heute beim putzen festgestellt, dass bei meinem Hinterrad an einer Stelle die Verschleißmarkierung nicht mehr zu sehen ist.
Bis dato bin ich den original Laufradsatz von meinem specialized dolce comp gefahren und wüsste ohne Vergleich jetzt nicht worüber ich mich beklagen sollte.
Aber ich brauch Ersatz und ein erstes googeln hat mir gezeigt, daß Angebot ist riesig und es muss wohl Unterschiede geben - also hätte ich gerne euren Experten Rat
Da ich nicht einschätzen kann, welche Informationen ihr benötigt, eine Kurzvorstellung
Ich würde mich als motivierte "Wieder" Anfängerin bezeichnen, mit 77kg noch zu viel auf den Rippen. Dieses Jahr 4000km gefahren und hatte mir Anfang des Jahres 7000km vorgenommenen.
Ich fahre ganzjährig draußen.
Ich habe vorletztes Wochenende festelllen müssen, dass ich Alpenpässe wie den Kühtai noch nicht hoch komme - aber das soll sich ändern
Ich bin auch (noch) eher langsam unterwegs <30kmh.
Ausserdem möchte ich weiterhin mit Schläuchen fahren, Tubless hat mich am gravel nicht überzeugen können.
Ich bin keine große Schrauberin, also lieber ein Sorglos - Modell als etwas fehleranfälliges hoch optimiertes.
Schaltung Shimano 105, Felgenbremsen