incognitus
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1 Juni 2021
- Beiträge
- 950
- Reaktionspunkte
- 1.120
Hm, ich glaube du bringst da was durcheinander.Jein..... Das ist auch eine ( von der UCI verbotene) Möglichkeit diese kleinen "Verwirbelungen" zwischen Reifen und Felgenkante zu unterbinden.
Auch bei breiten Reifen in Verbindung mit einem hohen Felgenprofil werden diese Verwirbelungen etwas geglättet. Alllerdings benötigt man dann schon bei 28mm eine 80mm hohe Felge.
Der hier erklärt das irgendwo ganz gut:
https://www.hambini.com/testing-to-...fect_of_Tyre_width_on_Aerodynamic_performance
Allerdings ist auch diese Fachmensch mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Er ist manchmal ein wenig arg rüde und auch er diskutiert auf einer Ebene, die für die wenigsten wirklich von Belang wäre.
Die Verwirbelung ist gewollt, darum geht es. Durch die kleinen Verwirbelungen wird eine turbulente Grenzschicht erzeugt, auf der der laminare Luftstrom länger der (tiefen) Form der Felge folgen kann, bevor er abreisst. Dadurch verringert sich die Niederdruckzone hinter der Felge, die für den Hauptteil des Luftwiderstandes verantwortlich ist.
Ob man nun spezielle Reifenprofile oder eine Kante zwischen Reifen und Felge als "vortex generator" nutzt, den Luftstrom also "tript", ist beides möglich. Wenn das Reifenprofil nun aber schon als vortex generator funktioniert, dann braucht es die Kante nicht mehr, daher die Mavic-Lösung.
Die Tiefe der Felge hat dann nur noch damit was zu tun, wie klein man die Niedrigdruckzone durch den laminar flow, der auf der turbulenten Grenzschicht entlang des Felgenprofils strömt, bekommt. Je kleiner, desto weniger drag, daher sind tiefe Felgen effektiver. Dies gilt aber auch nur, solange der Strom nicht abreisst.
Zuletzt bearbeitet: