• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Vittoria Corsa Pro – Ausprobiert!: Top-Rennrad-Reifen schneller gemacht

Anzeige

Re: Neuer Vittoria Corsa Pro – Ausprobiert!: Top-Rennrad-Reifen schneller gemacht
Absolut unfahrbar, ab in die Tonne, wenn 2mm fehlen.
Das ganz sicher nicht.

Aber man denkt sich ja was dabei wenn man ein Modell in einer bestimmten Breite wählt. Und wenn sich ein schweineteurer Reifen dann derart als „Mogelpackung“ entpuppt und quasi eine ganze Nummer schmäler ausfällt, ist das schon ärgerlich.

Zumal es im Gravel-Bereich schon so ist dass 3 mm mehr oder weniger einen Unterschied ausmachen können. Gerade im Spektrum vom 30-35 mm. Hängt halt vom Einsatzbereich und dem vorhandenen Untergrund ab.
 
Ähnliche Erfahrung mit dem Corsa Next TLR 34mm auf 21 Innenweite.
Kommt selbst jetzt nach 2 Wochen und 6 Fahrten gerade mal auf 32,87mm....
Fahr ich mit knapp 4 bar.
Panaracer Gravelking Slick 35mm auf selber Felge knapp 38mm.
Hab ihn jetzt vor dem Urlaub nochmal geprüft.
Hat sich doch ein bisschen geweitet in der Zeit.
VR bei 34,55mm / 3,5bar
HR bei 34,50mm / 3,5bar
 
Hallo zusammen, bin was Reifentypen bzw Größen und passformen noch ein Noob. Möchte mir neue Laufräde zulegen weiß allerdings nicht genau welche reifengrößen ich verwenden kann. Grundsätzlich würde ich einem
Vittoria Corsa Pro Control TLR Graphene 2.0 Faltreifen in 700x28c/28-622 wählen

der Einfachheit halber, hier das gewählte Laufradset
https://www.bike-discount.de/de/dt-swiss-er-1400-dicut-28-25mm-laufradsatz

Meine Frage ist kann ich da auch den 30/32/34 Reifen aufziehen, von der Rahmengeometire müsste ich allerdings mal gucken ob die Schlappen drauf passen, mir geht es nur generell um die Frage passen die Schluffen auf die Felgen??

Vorab vielen Dank
 
Hallo zusammen, bin was Reifentypen bzw Größen und passformen noch ein Noob. Möchte mir neue Laufräde zulegen weiß allerdings nicht genau welche reifengrößen ich verwenden kann. Grundsätzlich würde ich einem
Vittoria Corsa Pro Control TLR Graphene 2.0 Faltreifen in 700x28c/28-622 wählen

der Einfachheit halber, hier das gewählte Laufradset
https://www.bike-discount.de/de/dt-swiss-er-1400-dicut-28-25mm-laufradsatz

Meine Frage ist kann ich da auch den 30/32/34 Reifen aufziehen, von der Rahmengeometire müsste ich allerdings mal gucken ob die Schlappen drauf passen, mir geht es nur generell um die Frage passen die Schluffen auf die Felgen??

Vorab vielen Dank
Kannst du alles machen, du musst halt gucken, ob der Rahmen solche breiten Reifen aufnimmt
 
Blödsinn. Wenn ich eine Kiste Bier kaufe, sind da auch 20 drin und nicht nur 18.
Blödsinn. Wenn der Kunde vor dir schon 2 Flaschen aus dem Kasten genommen hat, dann sind eben nur noch 18 drin 🤡

Die (tatsächliche) Reifenbreite ist nunmal maßgeblich von den Dimensionen der Felge abhängig ist..

Grüße
 
Die Tubulars sind auch 2mm schmaler als drauf steht, und die hängen nicht von der Felge ab ;)
 
Anhang anzeigen 1278158
Moin,

Bin bisher 924km
mit den 30mm gefahren. Vorne 4 Bar, hinten 4,5 Bar. Nach ca. 200km der erste Cut am Hinterrad, vermutlich durch eine Scherbe. Die verwendetet Milkit Milch hatte nur bedingt geholfen. Bedingt, weil der Druck ca. 10km später zu Hause von 4,5 auf ca. 3 Bar gesunken war, über Nacht dann stabil bei 4,5 Bar bleib und nach der nächsten Ausfahrt über 70km wieder bei 3 Bar lag. Der Wechsel zurück auf Vittoria Milch half dann wieder. Seitdem ohne Probleme.

Gruß Mirco

Hi!
Auf welche real Breite hat sich der 30mm Corsa jetzt schlussendlich auf deinen Roval Rapide geweitet?

Danke & LG
 
Hi!
Auf welche real Breite hat sich der 30mm Corsa jetzt schlussendlich auf deinen Roval Rapide geweitet?

Danke & LG
Auf 31mm. Der Corsa Pro Control ist da etwas maßhaltiger, aber auch langsamer und im Vergleich zum Conti 5000S TR und Pirelli TLR RS deutlich langsamer. Fahre mittlerweile mal wieder Conti und seit neuestem den Pirelli, beide in 32mm.
 
Auf 31mm. Der Corsa Pro Control ist da etwas maßhaltiger, aber auch langsamer und im Vergleich zum Conti 5000S TR und Pirelli TLR RS deutlich langsamer. Fahre mittlerweile mal wieder Conti und seit neuestem den Pirelli, beide in 32mm.
Wie misst du „deutlich langsamer“?
 
Wie misst du „deutlich langsamer“?
Ich fahre fast täglich identische Strecken, z.B. 4x die Woche zur Arbeit 54,5km hin und zurück 44km. Vorher mit 32er Vittoria Corsa Pro und jetzt mit 32er Pirelli TLR RS. Objektiv ist der Schnitt mit den Pirelli 0,5km/h schneller.

Am Wochenende mit einem anderen Rad ebenfalls identische Strecken um die 80-90km und dort von 32er Vittoria Corsa Pro Control auf 32er Conti 5000S TR, ist der Conti im Schnitt 0,7km/h schneller.

Luftdruck fahre ich vorne 3,8 und hinten 4,0 Bar. Könnte zwar weniger, will ich aber nicht.

Sicherlich sind diese Werte keine Windkanalmesswerte und ich nutze auch keinen Powermeter, aber der Pirelli und auch der Conti sind gegenüber den beiden Vittoria schneller, allerdings nicht so geschmeidig.
 
Hallo,
ich habe mir recht frisch ein gebrauchtes CUBE Agree C:62 2022 gekauft. Das Rad hat eine Freigabe für 30mm. Ich möchte aber den maximalen Komfort erreichen, also so breit wie möglich. Jetzt habe ich mal von meinen anderen Räder mal paar Komponenten „geliehen“, und die ZIPP 303s mit dem GP5000 28 AS rein. Der baut auf der 303s gemessen ca. 30mm auf.
Jetzt möchte ich aber dafür eigene Reifen kaufen, damit die AS wieder auf die LEEZE und zurück in mein Topstone 4 können.

Zur Auswahl stehen für mich (ich mag helle) die Vittoria Pro 30mm (oder 32mm??) oder der GP 5000 ohne AS in 30mm

Gibt es mittlerweile einen Mehrheitliche Meinung Vittoria vs Conti? Und kann mir jemand sagen wie die 30mm oder 32mm Vittoria auf der 303s aufbauen? Ich gehe davon aus das der GP5000 > 30mm ist, nachdem der AS 28 ja schon 30mm hat.

Danke euch!
 
Was spricht dagegen die Freigabe 30mm zu ignorieren? Wenn ein 28er Conti AS oder 5000S TR 30mm auf der Zipp misst, wird ein 30mm 32mm haben und ein 32mm dann 34mm. Wenn bei einem gemessenen 30mm Pneu noch ausreichend Luft zu den Kettenstreben ist, dann passt dort vermutlich auch ein gemessener 32mm Pneu.

Ich fahre z.B. auf einer 21er Mw Felge den 32er 5000S TR in einem 30er Rahmen.
 
Die Breite wäre tatsächlich nicht das Problem, aber beim Agree ist das Hinterrad in einer "Aussparung" des Sattelrohrs eingepasst. Da hat der 28mm GP5000 geschätzt 7mm Luft. Ich denke CUBE gibt 30mm an, weil dann der Spalt dort noch in Ordnung ist. Wenn es zu eng wird, kann evtl. Dreck durch gerieben werden, was dem Rahmen nicht gut tut.
Komischerweise habe ich jetzt gerade im CUBE Archiv 31mm glesen. Hätte gewettet neulich 30mm gesehen zu haben.
https://archiv.cube.eu/2022/578050
Sie schreiben dort 693mm maximaler Durchmesser. Wenn ich das jetzt in Umfang umrechne entspricht das 2177mm. Laut Ritzelrechner hat ein 32/622 2170mm. Also könnte vermutlich auch ein 32er rein gehen.

Auf was ich raus will, ist das eigentlich, das ich gerne wüsste wie der Vittoria bei der 303 aufbaut. Denn wenn der 30er dann wie der 28er GP5000 auch 30 hätte, dann hätte ich nichts gewonnen. Optimal wäre des wenn der bisschen mehr Volumen hätte.

Ich bin jedenfalls, falls ich nichts "besseres" finde, aktuell soweit, das ich mir den Vittoria Corsa Pro 30mm bestellen werde. Auch wenn man kontroverses über den Reifen liest.
 
Nachdem ich niemand gefunden hatte, der den Reifen erfolgreich in einem Agree verbaut hat, habe ich mich nun zum Selbstversuch entschlossen. Die Breite ist zwar größer als CUBE freigibt. Der maximal freigegebene Durchmesser ist gerade so nicht erreicht. Deshalb habe ich mich es getraut.

Falls es hier von Interesse ist die Daten. Der 32er Reifen baut auf der ZIPP 303s mit 33mm auf und geht IMHO gerade so noch vom Durchmesser her rein (Sieht auf dem Bild glaube ich schlimmer aus als es ist).

Ich erhoffe mir mit dem Reifen den maximal möglichen Komfort aus dem Agree zu holen.

BTW: Die TL Montage war nicht ganz so einfach. Ich musste beide Reifen erst mal mit Schlauch aufziehen, und mit Druck „formen“. Dann erst konnte ich sie ohne Schlauch in die Felge „ploppen“. Dicht waren sie aber wie es aussieht recht zügig.
 

Anhänge

  • IMG_4306.jpg
    IMG_4306.jpg
    304,4 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Schutzfolie werde ich noch machen, gute Idee!

Ja, da ist tatsächlich wenig Platz, aber ich hoffe, das es keine Probleme macht.

Zum Komfort:
Kurz ausgeholt, ich bin seit ca. 30 Jahren (da merkt man das man alt wird) mit „harten“ Rennrädern gefahren und hatte eigentlich keine Probleme. 2023 hat mich dann aber die Prostata in das Krankenhaus gezwungen…. Deshalb hatte ich danach mein Rennrad verkauft, und bin 2024 zur Sicherheit nur noch mit meinen Gravel Rädern gefahren. Auf dem GHOST hatte ich mir dann noch die Redshift und auf dem Topstone die canne creek Sattelstütze montiert. So bin ich dann 4500km ohne Probleme durch 2024 gekommen.
Das Topstone hatte ich im „dual use“ und bin es im Wechsel auch mit den GP 5000 AS (28) gefahren.
Jetzt hat mich aber über den Winter doch irgendwie die Lust auf ein Rennrad wieder erfasst, und ich bin auf das wirklich günstige Agree aus 2022 gestoßen. Um mich da jetzt 2025 vorsichtig wieder auf ein härteres Rad zu gewöhnen, wollte ich somit die Reifen mit der maximalen „Dämpfung“ bekommen.

Deshalb die Vittoria (dünne Seitenwand), und maximales Volumen.

Ich bin um die Frage zu beantworten mit dem 28er AS 3,6/3,8 gefahren. Den Vittoria werde ich mit 3,3 / 3,5 versuchen.

Entscheidender als der Druck, ist IMHO aber das Volumen. Hier hat, wenn ich das richtig rechne, der 32er nun 30% mehr.

Ich bin gespannt, wie sich das ganze anfühlt. >100km Runden werde ich aber zur Sicherheit erstmal weiterhin nur mit dem Topstone machen.

Leider gibt es für die D shape Stütze keine Möglichkeit hier auch eine canne creek zu verbauen. Die ist für mein Gefühl der Redshift überlegen (falls das jemand auch interessiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück