• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

nishi olympic

AW: nishiki champion

wie geschrieben: "rahmenhöhe 63 - oberrohrlänge NUR 56"
der olympic war damals soweit ich informiert bin das spitzenmodell von nishiki
 
AW: nishiki olympic

Nishiki war sozusagen die Hausmarke von Rose. Mein allerallererster Eigenaufbau 1990 war ein Reiserad aus einem Nishiki-Crossrahmen (Modell Rally) aus Qualitätsstahl (Hi-Ten). Da war eine kpl. Suntour XCD dran, Rennlenker und Commandgriffe. Ich hab es aber nie als solches benutzt, sondern Schutzbleche, GT und Licht abgemacht, andere Räder hinein und bins als Rennrad gefahrn. Dann hab ich fast alles in Teilen verkauft. Die übrigen Teile (Schaltung und Kurbel) sind jetzt am Rad meiner Frau, der Vorder-GT am Mifa-Randonneur (der hintere ist wegen meines Bruders Schludrigkeit weggekommen). Der Walzendynamo liegt noch in der Kiste. Und die Reifen sind am Stadt-Mifa.
Tja, Erinnerungen....
 
AW: nishi olympic

Falls es von Interesse sein sollte: der Rahmen ist von 1981/82. Ich habe 1982 einen Nishiki Olympic-Rahmen in der gleiche Farbkombination einschl. Dura Ace Stahlsteuersatz von Rose gekauft, Rahmennummer EB 100332 . Im 82'er Katalog gab es den Rahmen allerdings nur in weiß und dunkelblau. Der Rahmen ist insofern interessant, da er ein leicht abfallendes (!) Oberrohr hat, weiterhin wurde damals mit den direkt an die Sattelrohrmuffe angelöteten Hinterbaustreben geworben (jet-stream design). Neu war zu der Zeit auch die elegante, geschwungene Verchromung an der rechten Kettenstrebe. Was die Lackqualität betrifft, war ich etwas enttäuscht (spinnwebenartige Unterrostung), nach Neulackierung fristet der Rahmen jetzt ein Dasein als ein immer wieder gern gefahrener Retro-Direct Renner mit der originalen Dura Ace Ex bzw. Dia Compe Gran Compe - Ausstattung.
Gruß aus Franken
 
AW: nishi olympic

hm der lack hier ist auf den ersten blick eigendlich recht gut, recht wenige und nur kleinere macken, wie es halt so ist nach fast 30 jahren.
das leichte "sloping" nach vorn ist in der tat sehr interessant, ich weiß jetzt auf die schnelle keinen anderen rahmen aus der zeit, der das so hat, aber ich bin ja auch kein wandelndes lexikon.
auch die hinteren (semivertikalen ???)ausfaller sollen quasi eine weltneuheit gewesen sein. die art, wie die hinterbaustreben ans sattelrohr gehen, jet-stream design, wie du gesagt hast, kannte ich schon von dem etwas jüngeren norta 600ax, der ja auch aus einem tangerohrsatz gemacht ist, soweit ich weiß.
ich mag den rahmen mittlerweile sehr gerne, bald kommen auch neue bilder mit montierten komponenten, aber ich muss erstmal noch putzen und fetten etc., wozu ich die letzten wochen nicht gekommen bis
 
AW: nishi olympic

Dein Rahmen ist wirklich super, fresh ginger. Ich hab' mir deine Fotos angeschaut, - sieht schon speziell aus.
Irgendwie sind wir alle ziemlich "verrückt" - ich hab' mir eben auch die Sammlung von Nickelbike angeschaut... bei mir tickts jetzt in Richtung Liotto ( denn es ist ein Liotto, mein "Rossin" - steht ja überall drauf.)
Ich denke, du wirst aus deinem Rahmen ein sehr schönes Rad aufbauen. Meine wirst du ja bald in Natura sehen, wenn alles für deinen Ausflug klappt. Bin übrigens noch nicht an den Mann gekommen. Werde ihm eine E-Mail schicken.
 
AW: nishi olympic

mir fehlen nur noch der steuersatz und das innenlager, um das rad fahrbereit zu haben. die da-ex stütze und den vorbau habe ich NIB angeboten bekommen. weiß ich aber noch nicht, ob ich das annehme. evtl finde ich sie ja auch noch billiger.
das erste, was ich machen werde, wenns fahrbereit sein wird, ist ne stunde auf einem €-stück kreisen :D
 
AW: nishi olympic

endlich habe ich mal wieder frei. und damit ihr mal seht, wie der eigendliche stand der dinge ist, habe ich euch mal ein foto gemacht:) - - - und nein, dass ist nicht mein bett:cool:

dsci0159v.jpg


mir fehlen nur noch der steuersatz und das innenlager, um das rad fahrbereit zu haben. die da-ex stütze und den vorbau habe ich NIB angeboten bekommen. weiß ich aber noch nicht, ob ich das annehme. evtl finde ich sie ja auch noch billiger.
das erste, was ich machen werde, wenns fahrbereit sein wird, ist ne stunde auf einem €-stück kreisen :D

diesen beitrag muss ich zurück nehmen. ich habe mich geirrt, was meinen da-ex bestand angeht- - -
die hr-nabe ist meines erachtens die aus der first generation und die schalthebel sind überhaupt nicht dura ace, die müsst ihr euch vom bild wieder wegdenken:duck:. das innenlager ist wie gesagt das 7400er

die bremsen habe ich in beiden versionen, mit langem und mit kurzem bremsmaß, habe mich aber für die längere entschieden.
die kurbel ist die GA-300 also eigendlich die gleiche wie die aus der first gereration. ich finde sie viel schöner als die FC-7200.
man hatte mir gesagt, dass das 7400-innenlager asymmetrisch ist, um 3mm. muss ich mal nachmessen, ansonsten sehe ich keinen grund, warum ich es nicht benutzen sollte.
die hr-nabe läuft perfekt und ist sowieso super. evtl nehme ich die für den drahtreifen-stadt-lrs, den ich mir definitiv zulegen will. ich kann mich mit dem gedanken nicht anfreunden, in der stadt schlauchreifen zu fahren, auch wenn (frei nach bonanzero) ein echter klassiker, der was auf sich hält auf tubolari daher kommt.

heute abend wird dann endlich geputzt
 
AW: nishi olympic

Hast du dir schonmal überlegt, wie du die Speichen einfädeln willst auf der Freilaufseite?
 
AW: nishi olympic

tja, das hab ich mir auch schon überlegt. wahrscheinlich mit weichem holz dazwischen vorsichtig in den schraubstock und hoffen, dass es nicht zu fest sitzt oder so. mal sehn. ich sage mal ganz optimistisch, das bekomme ich schon irgendwie hin.
immer schön positiv an alles rangehen;)
ansonsten habe ich die selbe nabe auch noch mal eingespeicht, aber in der hochflansch variante.

diesmal war es auch nicht ich, der da den bolzenschneider angesetzt hat. ärgerlich ist das schon. aber die nabe hatte mich mit der vr-nabe, die noch super läuft 20€ gekostet, da kann mans ja mal versuchen
 
AW: nishi olympic

Ich hatte mal so einen Fall, da hat mir einer einen Nabensatz verkauft, wo noch der Grundstock vom Freilauf draufwar. Ich musste ihn aufsägen. Im Ergebnis sind halt jetzt zwei Nuten quer im Gewinde...
 
AW: nishi olympic

ja, das wäre der zweite weg, der mir auf die schnelle eingefallen ist. aber ich probiere erstmal die schraubstock-holz kombination. ich werde berichten, ob es geklappt hat.
wenn die nabe dabei draufgeht mache ich einen knauf für meine kleiderschranktür draus. der ist beim letzten umzug abhanden gekommen.
 
AW: nishi olympic

ja, das wäre der zweite weg, der mir auf die schnelle eingefallen ist. aber ich probiere erstmal die schraubstock-holz kombination. ich werde berichten, ob es geklappt hat.
wenn die nabe dabei draufgeht mache ich einen knauf für meine kleiderschranktür draus. der ist beim letzten umzug abhanden gekommen.

Das wird meiner Erfahrung nach nicht halten, die Naben lassen sich nicht richtig gut spannen im Schraubstock.
Hab das mal bei einer alten Campa-Nabe machen müssen, da hat dann nur das Einspannen im Dreibackenfutter einer Drehbank genutzt. Den Freilauf haben wir verschweißt, es wurde ein Stück Abfallrundstahl draufgeschweißt und dann das ganze mir der größten Rohrzange gelöst. Anschließend musste ich dann den Nabenflansch mit einer feinen Feile etwas befeilen und dann polieren, sieht man im eingespeichten Zustand aber nimmer. Gut wenn man einen Maschinenbauer im Freundeskreis hat....
 
AW: nishi olympic

tja, das hab ich mir auch schon überlegt. wahrscheinlich mit weichem holz dazwischen vorsichtig in den schraubstock und hoffen, dass es nicht zu fest sitzt oder so. mal sehn. ich sage mal ganz optimistisch, das bekomme ich schon irgendwie hin.
immer schön positiv an alles rangehen;)

kannste vergessen geht nie,einzige Methode die linke Seite in eine alte Felge einspeichen und dann Schraubkranz abziehen!
 
AW: nishi olympic

Das hab ich mir auch schon überlegt. Aber aufsägen war mit den gerade zur Verfügung stehenden Mitteln einfacher.
 
AW: nishi olympic

kannste vergessen geht nie,einzige Methode die linke Seite in eine alte Felge einspeichen und dann Schraubkranz abziehen!

ich bezweifel, dass das stabil genug sein kann, aber warum nicht. nach dem 10.12 habe ich den rest des jahres frei, da bin ich für jeden spaß zu haben :i2::jumping:

ich könnte die speichenreste beim schraubkranz ja auch rausschneiden und dann bei alten speichen unten die plättchen entfernen, so dass ich die speichen nicht der länge nach durchfädeln muss und die linke seite richtig einspeichen. wenn ich die speichen auf der rechten seite irgendwie dazu bringen kann nicht so leicht raus zu rutschen, könnten das dann ein wenig stabiler sein. was meint ihr?




in erster linie bin ich im übrigen auf der suche nach der richtigen ex-nabe... eigendlich wollte ich das rad dann zu den eltern meiner freundin aufs land auslagern und immer wenn ich dann dort bin auf schlauchreifen durch die wetterau schweben
 
Zurück